Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Fachwissenschaftliche Vorüberlegungen
2.1 Zur Begründung der Auswahl des Themas „ Los jóvenes y su vida diaria “
2.2 Didaktisch-methodische und pädagogisch-psychologische Entscheidungen
2.2.1 Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen
2.2.2 Zur Begründung der Auswahl der Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen unterstützt durch die Handlungsorientierung
2.2.3 „Simulation Globale“ - Simulationen und Rollenspiel von authentischen Situationen als Förderung des interkulturellen kommunikativen Spanischunterrichts
2.3 Rahmenbedingungen
2.3.1 Zusammensetzung der Klasse und Vorbildung
2.3.2 Motivation und Arbeitsweise der Schüler
2.3.3 Räumliche Voraussetzungen
3 Unterrichtspraktische Umsetzung: Vorbereitung und Verlauf
3.1 Stunden 1 und 2: ¡A Jacky le gusta ! ¡A Jacky no le gusta !
3.1.1 Vor- und Nachstruktur
3.1.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.1.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.1.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.2 Stunden 3 und 4: ¡Te interesa visitar Barcelona!
3.2.1 Vor- und Nachstruktur
3.2.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.2.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.2.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.3 Stunden 5 und 6: ¡Jacky está hablando por teléfono con su amiga colombiana!
3.3.1 Vor- und Nachstruktur
3.3.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.3.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.3.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.4 Stunden 7 und 8: ¿ Quéme pongo?
3.4.1 Vor- und Nachstruktur
3.4.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.4.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.4.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.5 Stunden 9 und 10: angeleitete Rollenspiele
3.5.1 Vor- und Nachstruktur-Organisation und Verlauf des Rollenspiels
3.5.2 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.5.3 Methodisch-didaktische Analyse
4 Schlussbetrachtung: Reflexion der Einheit zum Thema „ Los jovenes y su vida diaria “
Literatur
Anhang