Zentrales Anliegen der im Rahmen der vorliegenden Arbeit konzipierten Unterrichtseinheit ist es, Ausübung, Festigung und Weiterentwicklung der vorhandenen kommunikativen Kompetenzen der Schüler der Klasse 12 b/c anhand realer Situationen ihres täglichen Lebens als europäische Jugendliche zu erreichen. Solche Situationen sind beispielsweise Kontakt zu anderen europäischen Austauschschülern aufnehmen, über Heimat in einer Fremdsprache sprechen, informelle Telefonate in einer Fremdsprache durchführen oder nur im Ausland Kleidung einkaufen. Die Übung oben genannter Fertigkeiten in jeder Unterrichtsstunde mit
bestimmten authentischen, simulierten kommunikativen2 Szenarien des realen Lebens dient dazu, dass die Schüler am Ende der Unterrichtseinheit ein sprachliches Endprodukt gemäß der
Methode der Simulation globale3 – der Simulation einer realen kommunikativen Handlung –anfertigen und abschließend präsentieren können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Fachwissenschaftliche Vorüberlegungen
2.1 Zur Begründung der Auswahl des Themas „ Los jóvenes y su vida diaria “
2.2 Didaktisch-methodische und pädagogisch-psychologische Entscheidungen
2.2.1 Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen
2.2.2 Zur Begründung der Auswahl der Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen unterstützt durch die Handlungsorientierung
2.2.3 „Simulation Globale“ - Simulationen und Rollenspiel von authentischen Situationen als Förderung des interkulturellen kommunikativen Spanischunterrichts
2.3 Rahmenbedingungen
2.3.1 Zusammensetzung der Klasse und Vorbildung
2.3.2 Motivation und Arbeitsweise der Schüler
2.3.3 Räumliche Voraussetzungen
3 Unterrichtspraktische Umsetzung: Vorbereitung und Verlauf
3.1 Stunden 1 und 2: ¡A Jacky le gusta ! ¡A Jacky no le gusta !
3.1.1 Vor- und Nachstruktur
3.1.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.1.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.1.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.2 Stunden 3 und 4: ¡Te interesa visitar Barcelona!
3.2.1 Vor- und Nachstruktur
3.2.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.2.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.2.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.3 Stunden 5 und 6: ¡Jacky está hablando por teléfono con su amiga colombiana!
3.3.1 Vor- und Nachstruktur
3.3.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.3.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.3.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.4 Stunden 7 und 8: ¿ Quéme pongo?
3.4.1 Vor- und Nachstruktur
3.4.2 Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte
3.4.3 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.4.4 Methodisch-didaktische Analyse
3.5 Stunden 9 und 10: angeleitete Rollenspiele
3.5.1 Vor- und Nachstruktur-Organisation und Verlauf des Rollenspiels
3.5.2 Ablaufstruktur der Lerninhalte
3.5.3 Methodisch-didaktische Analyse
4 Schlussbetrachtung: Reflexion der Einheit zum Thema „ Los jovenes y su vida diaria “
Literatur
Anhang
- Arbeit zitieren
- M.A. Julie Behrman Ortegon (Autor:in), 2011, „Los jóvenes y su vida diaria” als Möglichkeit zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Spanischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194504