Ziel der Stunde ist, die Festigung des Indefinidos durch die Lektüre der biographischen Darstellung des Lebens Diegos, die Bearbeitung einer Übung zu Leseverstehen und die Gestaltung ihrer eigenen Biographie als „Tarea final“.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde ¡Diego Armando Maradona, mis dos sueños!
- Situationsanalyse
- Didaktische Analyse
- Lehrplanbezug
- Vor- und Nachstruktur
- Stoffanalyse
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Sozialformen
- Aktionsformen
- Fertigkeiten
- Medieneinsatz
- Verlaufsplanung: El indefinido III ¡Diego Armando Maradona, mis dos sueños! – 60'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Festigung des spanischen Perfekts (Indefinido) in der Klasse 12A eines Technischen Gymnasiums ab. Dies geschieht anhand einer Fallstudie über das Leben von Diego Maradona, um das Interesse der Schüler am Fußball zu nutzen und den Grammatikunterricht aufzulockern. Der Entwurf integriert verschiedene methodische Ansätze, um die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler zu fördern und ein tieferes Verständnis des Indefinido zu erreichen.
- Festigung des spanischen Perfekts (Indefinido)
- Integration von Grammatik und landeskundlichem Thema (Fußball, Diego Maradona)
- Förderung kommunikativer Fähigkeiten durch Partner- und Gruppenarbeit
- Anwendung des Indefinido in verschiedenen Kontexten (Leseverstehen, mündliche Kommunikation, schriftliche Aufgaben)
- Entwicklung interkultureller Kompetenz durch Auseinandersetzung mit dem Leben Maradonas
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Stunde ¡Diego Armando Maradona, mis dos sueños!: Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Fußball im Spanischunterricht der Klasse 12A eines Technischen Gymnasiums. Der Fokus liegt auf der Festigung des spanischen Perfekts (Indefinido) durch die Analyse einer biographischen Darstellung von Diego Maradona. Die Stunde kombiniert Leseverstehen mit kommunikativen Übungen und der Gestaltung einer eigenen Biographie als Hausaufgabe. Die Wahl Maradonas als Fallbeispiel soll die Motivation der Schüler aufgrund ihres Interesses am Fußball erhöhen.
Situationsanalyse: Diese Sektion schildert die Klassensituation: eine Klasse von 18 Schülern (fast ausschließlich Jungen) am Technischen Gymnasium, die sich für Sport und Technik begeistert, aber im mündlichen Spanischunterricht zurückhaltend ist. Der Unterricht findet in einem Physikraum statt, was die Materialauswahl beeinflusst.
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert den Unterricht unter didaktischen Gesichtspunkten. Der Lehrplanbezug wird erläutert, die Vor- und Nachbereitung der Stunde wird beschrieben, und eine Stoffanalyse rechtfertigt die Wahl des Themas und des Texttyps. Die Lernziele werden in linguistische, kommunikative, kulturelle und methodische Ziele unterteilt und detailliert beschrieben. Es wird deutlich, dass die Stunde mehr als nur Grammatik vermittelt.
Methodische Analyse: Hier werden die methodischen Aspekte des Unterrichtsentwurfs detailliert dargestellt. Es werden die Sozialformen (Plenum, Stillarbeit, Partnerarbeit), Aktionsformen (Unterrichtsgespräch, Speed Dating) und die eingesetzten Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben) beschrieben und ihre didaktische Funktion erläutert. Der Entwurf betont den Einsatz verschiedener Methoden, um die Schüler aktiv einzubinden.
Medieneinsatz: In diesem Abschnitt wird der Einsatz von Medien wie Videos und Fotos im Unterricht beschrieben. Diese Medien dienen der Motivation, der Veranschaulichung und der Vereinfachung des Leseverstehens.
Schlüsselwörter
Indefinido, Spanischunterricht, Technisches Gymnasium, Diego Maradona, Fußball, Leseverstehen, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Fallstudie, Partnerarbeit, Grammatikfestigung, Methodenvielfalt.
FAQ: Unterrichtsentwurf ¡Diego Armando Maradona, mis dos sueños!
Was ist der Fokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Spanischunterricht der Klasse 12A eines Technischen Gymnasiums. Der Schwerpunkt liegt auf der Festigung des spanischen Perfekts (Indefinido) anhand einer Fallstudie über das Leben von Diego Maradona. Ziel ist es, das Interesse der Schüler am Fußball zu nutzen, den Grammatikunterricht aufzulockern und die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler zu fördern.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterricht?
Der Unterricht zielt auf die Festigung des spanischen Perfekts (Indefinido) ab. Zusätzlich sollen die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler verbessert und ein tieferes Verständnis des Indefinido erreicht werden. Die Integration von Grammatik und landeskundlichem Thema (Fußball, Diego Maradona) sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenz sind weitere Ziele.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf integriert verschiedene methodische Ansätze, darunter Partner- und Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräche und Speed Dating. Es werden diverse Fertigkeiten wie Lesen, Hören und Schreiben eingesetzt. Die Methodenvielfalt soll die Schüler aktiv einbinden.
Welche Sozialformen werden verwendet?
Der Unterricht nutzt verschiedene Sozialformen wie Plenum, Stillarbeit und Partnerarbeit.
Welche Medien werden eingesetzt?
Es werden Videos und Fotos zur Motivation, Veranschaulichung und Vereinfachung des Leseverstehens eingesetzt.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur Situationsanalyse, didaktischen Analyse (inkl. Lehrplanbezug, Vor- und Nachstruktur, Stoffanalyse und Lernzielen), methodischen Analyse (inkl. Sozialformen, Aktionsformen und Fertigkeiten), Medieneinsatz und eine Zusammenfassung der Stunde zum Thema Diego Maradona.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen linguistische, kommunikative, kulturelle und methodische Aspekte. Es geht nicht nur um die reine Grammatik, sondern auch um die Anwendung des Wissens in verschiedenen Kontexten.
Wie wird die Klassensituation beschrieben?
Die Klasse besteht aus 18 Schülern (fast ausschließlich Jungen) am Technischen Gymnasium, die sich für Sport und Technik begeistern, aber im mündlichen Spanischunterricht eher zurückhaltend sind. Der Unterricht findet in einem Physikraum statt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Indefinido, Spanischunterricht, Technisches Gymnasium, Diego Maradona, Fußball, Leseverstehen, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Fallstudie, Partnerarbeit, Grammatikfestigung, Methodenvielfalt.
Wie wird das Thema Diego Maradona im Unterricht behandelt?
Die Biographie Maradonas dient als Fallbeispiel, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Grammatikunterricht aufzulockern. Die Schüler analysieren eine biographische Darstellung und gestalten im Anschluss eine eigene Biographie als Hausaufgabe.
- Quote paper
- M.A. Julie Behrman Ortegon (Author), 2010, „El Indefinido“ - anhand der Biographie Maradonas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194539