Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Interkulturelle Kommunikation im Kontext deutsch-französischer Kulturunterschiede

Titre: Interkulturelle Kommunikation im Kontext deutsch-französischer Kulturunterschiede

Dossier / Travail , 2012 , 27 Pages , Note: 1

Autor:in: Stéphane Aspe (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Frankreich und Deutschland sind mit Abstand die jeweilig wichtigsten Handelspartner füreinander. Trotz der zunehmenden Öffnung der weltweiten Absatz- und Beschaffungsmärkte bleiben beide füreinander die jeweiligen wichtigsten Partner bezüglich der Importe/Exporte sowie die beliebtesten Standorte, wenn es sich um langfristige Direktinvestitionen handelt. Die geografische sowie kulturelle Nähe lässt Unternehmer beiderseits des Rheins oftmals vergessen, dass Deutschland und Frankreich dennoch ein sehr eigenes, ausgeprägtes kulturelles Profil haben.Im Geschäftsleben erweisen sich positiv besetzte Stereotypen unter Umständen als Ursprung eines Missverständnisses. Die Zunahme internationaler Geschäftstätigkeit hat dazu geführt, dass sich die Wissenschaft mit Kulturunterschieden sowohl im Umgang mit Geschäftspartnern als auch mit Mitarbeitern mit einem anderen kulturellen Hintergrund auseinandersetzt. Jedoch wird diese Notwendigkeit bei dem "bekannten" Nachbarn oftmals missachtet, da die nationalen kulturellen Unterschiede sowie deren Auswirkung auf die Kommunikation unterschätzt werden. Beide Länder haben trotz des Wettbewerbs auf dem globalisierten Markt ihre kulturellen Eigenheiten bewahrt. Jedoch wandeln sich auch hier die Gewohnheiten. Trotz allem bleibt die Berücksichtigung und Implementierung der kulturellen Besonderheiten des Nachbarn für die Unternehmer unabdingbar, um ihre wirtschaftlichen Aktivitäten erfolgreich zu erweitern. So sind auch in diesem Kontext Kenntnisse des interkulturellen Managements notwendig, um die Sprache und die Mentalität des Nachbarn im Umgang mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern implementieren zu können. Sonst können Missverständnisse entstehen, die für den Ausbau von Geschäftsbeziehungen zu Partnern oder im Umgang mit Mitarbeitern hinderlich sind und das Vorhaben zum Scheitern führen. Im ersten Abschnitt soll der Kulturbegriff anhand von Hofstedes Kulturdimensionen erläutert werden. Im weiteren Verlauf werden die wesentlichen kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich dargestellt. Abschließend liegt der Schwerpunkt auf der spezifischen Arbeitskultur und Gepflogenheiten beider Länder, die anhand von Beispielen dargestellt werden sollen und im interkulturellen Management Berücksichtigung finden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der Kulturbegriff

Die Kulturelle Programmierung nach Hofstede
Der Begriff der Nationalkultur
Kulturdimensionen von Hofstede
Die Bedeutung von Kommunikation für die Kultur
Die Ebenen der Kommunikation
Die Bedeutung der Kultur für die sprachliche Prägung

Vive la différence - folgenreiche Kulturunterschiede
Frankreich
Deutschland

Arbeitskultur und Gepflogenheiten
Zeitverhalten und Arbeitszeiten
Französische Flexibilität und Deutsche Planung
Generalistentum versus Spezialisierung
Teamarbeit

Zusammenfassung & Ausblick

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelle Kommunikation im Kontext deutsch-französischer Kulturunterschiede
Université
University of Applied Sciences Berlin  (BIfAW)
Cours
Hauptseminar Internationales Management
Note
1
Auteur
Stéphane Aspe (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
27
N° de catalogue
V194550
ISBN (ebook)
9783656198529
ISBN (Livre)
9783656199427
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelle kommunikation kontext kulturunterschiede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stéphane Aspe (Auteur), 2012, Interkulturelle Kommunikation im Kontext deutsch-französischer Kulturunterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194550
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint