„Lege deinem Kind einen Namen zu, der ihn in seinen eigenen Augen ehrt.“ 1
Schon im sechsten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung schienen sich die Menschen Gedanken um den Klang und die Bedeutung der Namen zu machen, die sie ihren Kindern gaben, wie dieses überlieferte Zitat des griechischen Philosophen Platon zeigt. Auch noch heute ist die Auswahl des Namens ein bedeutendes Thema – sogar für die Juristik.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Namenrechtes in Frankreich bezüglich der Personennamen.
Nach einer Erklärung über die Arten und die Funktionen von Personennamen in der Gesellschaft, werden die französischen Gesetze zum Namenrecht dargerstellt und erklärt. Im Anschluss wird das Für und Wider der gesetzlichen Regelungen über Namensvergabe und Namensänderung diskutiert, um die Notwendigkeit derartiger Gesetze innerhalb eines Staates einzuschätzen. Danach werden einige zusammenfassende Schlussbemerkungen folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Namensfunktionen und -Arten
- Funktionen von Namen
- Identifizierung
- Konnotation
- Namensarten (im juristischen Sinne)
- Struktur von Personennamen
- Vornamen
- Nachnamen
- Namenszusätze
- Funktionen von Namen
- Der Personenname im Recht
- Das französische Recht bezüglich von Personennamen
- Das Namenrecht nach der Französischen Revolution
- Gesetze zur Vergabe von Namen
- Gesetze zur Namensänderung
- Das aktuelle Namenrecht
- Vergabe von Vornamen
- Der Familienname
- Namensänderung
- Namenszusätze
- Das Pseudonym
- Adelstitel
- Das Namenrecht nach der Französischen Revolution
- Vor- und Nachteile des Namenrechtes
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem französischen Namenrecht bezüglich von Personennamen. Sie analysiert die Funktionen und Arten von Namen in der Gesellschaft und erklärt die französischen Gesetze zur Namensvergabe und -änderung. Im Anschluss wird die Notwendigkeit derartiger Gesetze anhand ihrer Vor- und Nachteile innerhalb eines Staates diskutiert.
- Die Funktionen und Arten von Personennamen
- Die französische Rechtsgeschichte und ihre Auswirkungen auf das Namenrecht
- Die aktuellen französischen Gesetze zur Namensvergabe und -änderung
- Vor- und Nachteile des französischen Namenrechts
- Die Bedeutung des Namenrechts für die gesellschaftliche Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen und aktuellen Kontext des Themas vor. Sie erläutert die Bedeutung des Namens für die Gesellschaft und die Relevanz des französischen Namenrechts. Das zweite Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen und Arten von Personennamen, insbesondere im juristischen Sinne. Es beleuchtet die Bedeutung der Identifizierung und Konnotation durch Namen sowie die Struktur von Personennamen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem französischen Namenrecht nach der Französischen Revolution, einschließlich der Gesetze zur Vergabe von Namen und zur Namensänderung. Das vierte Kapitel beschreibt das aktuelle französische Namenrecht und untersucht die Vergabe von Vornamen, Familiennamen, die Möglichkeiten zur Namensänderung und die verschiedenen Arten von Namenszusätzen.
Schlüsselwörter
Personennamen, Namenrecht, Frankreich, Identifizierung, Konnotation, Namensvergabe, Namensänderung, Pseudonyme, Adelstitel, Vor- und Nachteile, gesellschaftliche Ordnung.
- Quote paper
- Almut Beyersdorf (Author), 2010, Französisches Namenrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194585