Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der deutsche Thronstreit von 1198 im Kontext der westlichen Mächte

Title: Der deutsche Thronstreit von 1198 im Kontext der westlichen Mächte

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Özlem Duranöz (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jahr 1198 nimmt in der mittelalterlichen Geschichte eine besondere Stellung ein, denn in diesem Jahr ist nicht nur der Staufer, Philipp von Schwaben, nach dem Tod seines Bruders bzw. Kaisers Heinrich VI., zum König gewählt worden, sondern auch der Welfe, Otto von Braunschweig (auch: Otto von Poitou), der Sohn Heinrich des Löwen. Im selben Jahr wurde zudem Innozenz III., dem die Kirche ihren Machtzuwachs verdankte, als Nachfolger Coelestins III. zum Papst gewählt. In den Jahren zuvor versuchte Heinrich VI., der mit Konstanze von Sizilien verheiratet war, das Deutsche Reich von einer Wahlmonarchie zu einer Erbmonarchie umzugestalten, um die deutsche Königswürde für seinen Sohn Friedrich II. zu sichern. Das Normannenreich war bereit eine Erbmonarchie, somit war in Sizilien die Krone für Friedrich II. gesichert. Mit der Idee des Erbreichplans sollte die Verbindung zwischen dem Imperium und dem sizilischen Regnum dauerhaft werden. Aus Furcht von den Staufern umzingelt zu werden, lehnte Papst Coelestin III. Heinrichs Plan ab. Auch die deutschen Fürsten sowie Erzbischof von Köln, Adolf von Altena, der zuvor für die Zeit des Kreuzzuges die Zuständigkeit für alle Reichsangelegenheiten vom Erzbischof Konrad von Mainz übertragen worden war, reagierten mit heftigen Protesten. Bereits zu Lebzeiten ließ Heinrich seinen zweijährigen Sohn Friedrich zum deutschen Mitkönig wählen. Philipp von Schwaben, der Bruder des Kaisers und Onkel des jungen Friedrichs, zog noch im selben Jahr nach Italien, um seinen Neffen im Auftrag des Kaisers zur Königskrönung von Foligno nach Aachen zu bringen. Der Tod des Kaisers am 28. September 1197 ist der Wendepunkt in der staufischen Herrschaftsgeschichte. Heinrichs Frau Konstanze übernahm die Regierungsgewalt und wollte ihrem Sohn Friedrich die Herrschaft über Sizilien sichern. Friedrich wurde nach Palermo gebracht, wo Konstanze aufgrund des Lehenseides an dem Papst auf das deutsche Königtum verzichtete. Kurz vor ihrem Tod habe sie dem Papst zudem die Vormundschaft über den mittlerweile vierjährigen Friedrich zugesprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Suche nach den Wahlkandidaten unter englisch – französischer Einflussnahme
2.1. Der Konflikt zwischen England und Frankreich

3. Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf den Thronstreit
3.1. Wahlanzeige für Otto von Braunschweig an den Papst
3.2. Wahlanzeige für Philipp von Schwaben an den Papst
3.3. Innozenz Entscheidung im Thronstreit

4. Die Wende im Thronstreit

5. Fazit

6. Literatur – und Quellenverzeichnis

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Thronstreit von 1198 im Kontext der westlichen Mächte
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Geisteswissenschaften)
Course
Die Staufer
Grade
2,0
Author
Özlem Duranöz (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V194602
ISBN (eBook)
9783656198277
ISBN (Book)
9783656199441
Language
German
Tags
Philipp von Schwaben Otto IV Krieg England und Frankreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Özlem Duranöz (Author), 2011, Der deutsche Thronstreit von 1198 im Kontext der westlichen Mächte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194602
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint