Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Oder die BRD und ihr ungeliebter Held

Title: Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dietmar Hube (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Herbst 1938 entschließt sich der Schreiner Johann Georg Elser, die nationalsozialische Führung – Adolf Hitler, Hermann Göring und Joseph Goebbels – zu töten. Sein Hauptmotiv für diese Tat ist, den drohenden Krieg zu verhindern, den er bei Hitlers Politik seit der Sudetenkrise von 1938 unweigerlich kommen sah. Da Johann Georg Elser weiß, dass Adolf Hitler regelmäßig am 8. November zum Jahrestag seines Putschversuches von 1923 im Münchner Bürgerbräukeller spricht, verschafft sich Elser Zugang zum Veranstaltungsort
und stellt fest, dass der Saal nicht bewacht ist. In wochenlanger Arbeit präpariert er dort ein Jahr später eine tragende Säule des Veranstaltungssaales, um einen Sprengkörper zu installieren. Als der Sprengkörper pünktlich um 21:20 Uhr detoniert, befindet sich Hitler bereits auf dem Weg zum Hauptbahnhof, um den 21:31 Uhr abfahrenden
Sonderzug nach Berlin zu erreichen. Das Ergebnis des Attentats: 8 Tote und 63 Verletzte!

Zu dem Zeitpunkt des Attentats war bereits der Krieg ausgebrochen. Dennoch entschloss sich Elser für seine Tat, um die Beendigung des Krieges zu fördern. Seine Tat misslang. Der Krieg endete erst mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 7. und 8.
Mai 1945. Hätte Johann Georg Elser tatsächlich den Krieg beenden können, wenn Adolf Hitler durch die Detonation des Sprengkörpers getötet worden wäre? Auch wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit
dafür spricht, ist diese spekulative Frage nicht das Thema dieser Arbeit. Ich beschäftige mich vielmehr mit der Frage, weshalb sich viele seiner Zeitgenossen und die der nachfolgenden Generationen schwer taten und schwer tun, Georg Elsers Attentat angemessen zu ehren? Noch im Jahr 2009 erscheint in der Online-Zeitung Welt.de ein
Artikel, in dem der Autor Hanns-Georg Rodek die Frage stellt. „Darf ein Hitler-Attentäter Unschuldige töten?“ Besitzt Georg Elser siebzig Jahre nach dem Attentat noch nicht den gebührenden Platz in der Geschichte des deutschen Widerstandes gegen Adolf Hitler? Und
wenn nicht, stellt sich die Frage: Warum?
Um diese Fragen klären zu können, werde ich in verschiedenen Zeitabschnitten das
Meinungsbild, das man von Georg Elser nach dem Attentat erstellt hatte, skizzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Person, das Attentat, die Festnahme, das Verhör, die Ermordung
    • Zur Person
    • Zur Sache
    • Verhört und Ermordet
  • Martin Niemöllers Behauptungen, Historiker, Protokolle
    • Martin Niemöller
    • Historiker kontra Elser
    • Die Veröffentlichung der Protokolle – Meinungswandel?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Person Johann Georg Elser, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller verübte. Der Fokus liegt darauf, die Gründe zu beleuchten, warum Elsers Tat in der Nachkriegszeit lange Zeit nicht angemessen gewürdigt wurde. Hierfür werden die verschiedenen Meinungsbilder zu Elser in unterschiedlichen Zeitabschnitten untersucht.

  • Die Person und das Leben von Johann Georg Elser
  • Die Hintergründe und Motive des Attentats
  • Die Reaktionen auf das Attentat in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Die Beurteilung von Elsers Tat durch Historiker und Zeitzeugen
  • Der Meinungswandel im Laufe der Zeit und die Rehabilitierung von Georg Elser

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beschreibt das Attentat von Georg Elser im Detail und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Warum wurde Elsers Tat lange Zeit nicht angemessen gewürdigt?
  • Die Person, das Attentat, die Festnahme, das Verhör, die Ermordung: Dieses Kapitel beleuchtet Elsers Leben, seine Motive und die Umstände des Attentats. Es beinhaltet Informationen über seine Festnahme, das Verhör und seine Ermordung durch die Nationalsozialisten.
  • Martin Niemöllers Behauptungen, Historiker, Protokolle: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen auf Elsers Tat, insbesondere durch den protestantischen Geistlichen Martin Niemöller und verschiedene Historiker. Es befasst sich mit dem Einfluss der Veröffentlichung der Gestapo-Protokolle auf die Bewertung Elsers.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Person Johann Georg Elser, das Attentat vom 8. November 1939, die Rolle des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, die öffentliche Meinung, die Historiographie und die Rehabilitierung einer umstrittenen Figur.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939
Subtitle
Oder die BRD und ihr ungeliebter Held
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Dietmar Hube (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V194657
ISBN (eBook)
9783656203360
ISBN (Book)
9783656205432
Language
German
Tags
georg elser attentat november oder held
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dietmar Hube (Author), 2011, Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint