Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Sozialstrukturanalysen und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Titel: Sozialstrukturanalysen und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Seminararbeit , 2012 , 25 Seiten

Autor:in: Tina Kern (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bildung gewinnt im heutigen gesellschaftlichen Kontext mehr und mehr an Bedeutung. War Bildung früher noch ein Privileg was nur wenigen zu Teil wurde, ist sie heute fest in Institutionen eingebunden und damit auch prägend für die Biographie eines jeden Individuums in unserer Gesellschaft. Die Bezeichnung des modernen, postindustriellen Zeitalters als „Wissensgesellschaft“ spiegelt genau diese Entwicklung wieder. Je wichtiger der Stellenwert der Bildung ist, desto größer werden auch die Anforderung, die an die einzelnen Gesellschaftsmitglieder gestellt werden, um ein funktionierendes Glied der Wissensgesellschaft zu sein. Selbst wenn Bildung heute teilweise jedem zugänglich ist, gibt es trotzdem innerhalb des Bildungssystems große Differenzen bezüglich des Bildungsgrades der einzelnen Individuen und der hiermit einhergehenden sozialen Anerkennung - vor allem hinsichtlich bestimmter Bildungszweige. Bildung stellt somit eine Ressource dar, die zwar faktisch jedem Mitglied zur Verfügung steht, dies jedoch in unterschiedlichem Maße. Aufgrund dieser ungleichen Verteilung, besteht en suite nach wie vor eine Privilegierung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen. Die Aneignung und Weiterentwicklung von Bildung, beziehungsweise von Wissen ist demzufolge zu einem zentralen Element der Wissensgesellschaft geworden, wobei insbesondere das allgemeinhin anerkannte Schlagwort des ‚Lebenslangen Lernens‘ diesen Paradigmenwechsel wiederspiegelt.
Doch obwohl Institutionen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung diesbezüglich einen besonderen sozialen Stellenwert haben, werden die Bildungsangebote nicht entsprechend von der Bevölkerung genutzt. Eine wichtige Aufgabe der Bildungsarbeit ist es daher zu ermitteln, wer sich an den Weiterbildungsangeboten beteiligt und wer nicht, um somit sozialproblematische Konstellationen zu identifizieren, welche als relevant für die teils mangelhafte Reichweite unseres Weiterbildungssystems erachtet werden können. Denn es ist in einem Sozialstaat Aufgabe der Politik und somit des Bildungswesens, möglichst alle Gesellschaftsmitglieder in das ‚Wissens-Boot‘ zu holen, um ihnen die Partizipation an der (Wissens-)Gesellschaft zu ermöglichen und somit letztendlich auch erst deren Funktionieren zu gewährleisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bezieht sich die Weiterbildungsforschung seit geraumer Zeit auf diverse Sozialstrukturanalysen...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Soziale Umbruche: Die Bildungsexpansion als Reaktion auf den Wandel der Wirtschaft und der Erwerbsstruktur

3. Die neuen sozialen Ungleichheiten: Die ungleich verteilteRessource Bildung‘
3.1 Wie sind soziale Ungleichheiten definiert?
3.2 Die Auswirkungen auf das Bildungswesen

4. Zielgruppenarbeit - der Versuch bildungsferne Schichten zu erreichen

5. Sozialstrukturanalyse Deutschlands: Schichtungskonzepte und Klassenmodelle

6. Sozialstrukturanalyse Deutschlands und ihr Gehalt fur die Erwachsenenbildung
6.1 Ulrich Beck: „Individualisierungsthese“
6.2 Der Bedarf an neuen Konzepten zur Strukturierung der Gesellschaft
6.3 Pierre Bourdieu - „Die feinen Unterschiede“
6.4 Das moderne Konzept der Lebensstilforschung und der sozialen Milieus

7. Das „SINUS-Milieu-Modell“
7.1 Die „Freiburger Studie“
7.2 Resultat der Studie

8. Personliches Fazit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

III Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialstrukturanalysen und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Organisation und Management in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Autor
Tina Kern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V194684
ISBN (eBook)
9783656201144
ISBN (Buch)
9783656202561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erwachsenenbildung Weiterbildung Soziale Milieus Sinus Milieus Programmol
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Kern (Autor:in), 2012, Sozialstrukturanalysen und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum