Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Interjektionen - ein universeller Teil jeder natürlichen Sprache

Titel: Interjektionen - ein universeller Teil jeder natürlichen Sprache

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Helen Geyer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Interjektionen sind universeller Teil jeder natürlichen Sprache. Jedoch wurden sie in der Linguistik lange vernachlässigt, vor allem, weil sie für peripher für das sprachliche System gehalten wurden, besonders für Phonotaktik und Syntax. Bis in die 90er Jahre gab es kaum Veröffentlichungen, in letzter Zeit wird jedoch zunehmend ihre Bedeutung in der und für die Linguistik erkannt.

Sie bilden eine lexikalische Kategorie, die zum Ausdrücken isolierter Emotionen des Sprechers genutzt werden. Jedoch werden sie oft, je nach Definition, anderen Wortarten zugeordnet, z.B. Partikeln.

In dieser Arbeit versuche ich, einen Überblick über Interjektionen zu verschaffen. Ich stelle die geschichtliche Entwicklung der Ansichten hierüber vor und wie sie von anderen Wortarten und Unterklassen derer abgegrenzt wurden und werden. Darauf folgen signifikante modernere Klassifizierungen von Interjektionen. Anhand von Beispielsprachen werden besondere Merkmale von ihnen dargestellt, die sie von anderen Wortarten in den jeweiligen Sprachen unterscheiden und daher besonders machen.

Laut Konvention werden Interjektionen durch ein Ausrufezeichen am Ende markiert und so in Verschriftlichungen wie satzwertige Ausrufe behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interjektionen als Wortart
    • Geschichtliche Entwicklung
      • Griechische und lateinische Grammatiker
      • Frühe Neuzeit und frühe Moderne
      • Moderne Ansichten
  • Differenzierung zu anderen Wortarten
    • Interjektionen vs. Partikeln
    • Interjektionen vs. Routinen
  • Integration in Syntax
  • Arten von Interjektionen
    • Morpho-phonologische Einteilung
      • Primäre Interjektionen
      • Sekundäre Interjektionen
    • Semantische Einteilung
      • Expressiv
      • Konativ
      • Phatisch
    • Klassifizierung laut Wierzbicka
      • Volitiv
  • Besondere Interjektionsmerkmale in Beispielsprachen
    • Interjektionen im Quechua
    • Interjektionen und Gesten im Swahili
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über Interjektionen in der Linguistik zu geben. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Betrachtung von Interjektionen, deren Abgrenzung zu anderen Wortarten und präsentiert moderne Klassifizierungssysteme. Besondere Merkmale von Interjektionen in ausgewählten Beispielsprachen werden ebenfalls betrachtet.

  • Historische Entwicklung der linguistischen Betrachtung von Interjektionen
  • Abgrenzung von Interjektionen zu anderen Wortarten (Partikeln, Routinen)
  • Moderne Klassifizierungssysteme für Interjektionen (morpho-phonologisch, semantisch)
  • Untersuchung besonderer Merkmale von Interjektionen in verschiedenen Sprachen
  • Syntaktische Integration von Interjektionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Interjektionen ein und betont deren universelle Präsenz in natürlichen Sprachen, trotz historischer Vernachlässigung in der Linguistik. Sie begründet die Relevanz der Arbeit und skizziert deren Aufbau, der sich von historischen Perspektiven auf Interjektionen zu modernen Klassifizierungen und Beispielsprachen erstreckt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung des Verständnisses von Interjektionen und ihrer Rolle im sprachlichen System.

Interjektionen als Wortart: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Klassifizierung von Interjektionen als Wortart. Es beschreibt die historischen Ansichten griechischer und lateinischer Grammatiker, die Interjektionen unterschiedlich einordneten (Adverbien vs. eigene Wortart). Die Entwicklung in der frühen Neuzeit und frühen Moderne wird beleuchtet, wobei die Meinungsverschiedenheiten über ihren syntaktischen Status hervorgehoben werden (Wort vs. syntaktisches Element). Moderne Ansichten, die auch multimorphemische Interjektionen berücksichtigen, werden diskutiert und verschiedene Definitionen gegenübergestellt.

Differenzierung zu anderen Wortarten: Dieses Kapitel fokussiert auf die Abgrenzung von Interjektionen von ähnlichen Wortarten wie Partikeln und Routinen. Es wird detailliert auf die Kriterien eingegangen, die eine eindeutige Unterscheidung ermöglichen. Die Diskussion beinhaltet die syntaktischen Eigenschaften und die semantischen Funktionen, um die Grenzen zwischen diesen Wortklassen präzise zu definieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Merkmale, die Interjektionen von anderen Wortarten unterscheiden.

Schlüsselwörter

Interjektionen, Wortart, Sprachtypologie, Grammatik, Syntax, Semantik, Morphologie, Phonologie, Klassifizierung, Beispielsprachen, Quechua, Swahili, Geschichte der Linguistik, Partikeln, Routinen.

Häufig gestellte Fragen zum Text: "Ein umfassender Überblick über Interjektionen"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Interjektionen in der Linguistik. Er behandelt die historische Entwicklung ihrer Betrachtung, ihre Abgrenzung zu anderen Wortarten (Partikeln, Routinen), moderne Klassifizierungssysteme (morpho-phonologisch, semantisch) und untersucht besondere Merkmale in ausgewählten Beispielsprachen (Quechua, Swahili). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung des Verständnisses von Interjektionen und ihrer Rolle im sprachlichen System.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Der Text umfasst folgende Themen: Die historische Entwicklung der linguistischen Betrachtung von Interjektionen, von der Antike bis zur Moderne; die Abgrenzung von Interjektionen zu Partikeln und Routinen; verschiedene moderne Klassifizierungssysteme für Interjektionen (basierend auf morpho-phonologischen und semantischen Kriterien); eine detaillierte Untersuchung der syntaktischen Integration von Interjektionen; eine Analyse besonderer Merkmale von Interjektionen in den Beispielsprachen Quechua und Swahili.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu Interjektionen als Wortart, deren Differenzierung zu anderen Wortarten, ihrer Integration in die Syntax, Arten von Interjektionen (mit morpho-phonologischer und semantischer Einteilung nach Wierzbicka), Besonderheiten in Beispielsprachen (Quechua und Swahili) und einer Zusammenfassung. Er beinhaltet außerdem eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.

Welche Arten von Interjektionen werden unterschieden?

Der Text unterscheidet Interjektionen morpho-phonologisch (primäre und sekundäre Interjektionen) und semantisch (expressiv, konativ, phatisch). Eine weitere Klassifizierung nach Wierzbicka (z.B. volitiv) wird ebenfalls vorgestellt.

Welche Sprachen dienen als Beispiele?

Als Beispielsprachen werden Quechua und Swahili verwendet, um besondere Merkmale von Interjektionen in unterschiedlichen Sprachsystemen zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Schlüsselwörter sind: Interjektionen, Wortart, Sprachtypologie, Grammatik, Syntax, Semantik, Morphologie, Phonologie, Klassifizierung, Beispielsprachen, Quechua, Swahili, Geschichte der Linguistik, Partikeln, Routinen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, einen umfassenden und aktuellen Überblick über Interjektionen in der Linguistik zu geben und die historische Entwicklung sowie die moderne Forschung dazu darzustellen.

Für wen ist dieser Text bestimmt?

Der Text richtet sich an Leser mit linguistischem Hintergrund, insbesondere an Studierende und Forschende im Bereich der Linguistik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interjektionen - ein universeller Teil jeder natürlichen Sprache
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,3
Autor
Helen Geyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V194686
ISBN (eBook)
9783656201120
ISBN (Buch)
9783656201908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interjektionen teil sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helen Geyer (Autor:in), 2011, Interjektionen - ein universeller Teil jeder natürlichen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194686
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum