Die vorliegende Arbeit handelt von der Entwicklung eines Konzeptes, sowie der anschließenden
prototypischen Realisierung einer Anwendung, um Geschäftsdaten in automatisierter Form
zwischen EDV-Systemen auszutauschen. Es werden dazu verschiedene Techniken betrachtet
und anschließend eine Technik zur Realisierung herangezogen.
Zunächst wird dabei näher auf den Nutzen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen,
sowie auf die Geschichte des elektronischen Datenaustausches eingegangen, ehe das
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem DIPPS der Firma Dresden Informatik GmbH näher
vorgestellt wird. Anschließend soll ein Konzept erstellt werden, wie der elektronische
Datenaustausch für das DIPPS angewendet werden kann. Nach der Vorstellung von Techniken
zur Realisierung soll anhand von Kriterien eine geeignete Technik ausgewählt und deren
Implementation für das DIPPS beschrieben werden. In der heutigen Zeit, in welcher der Konkurrenzdruck zwischen Mitbewerbern in den
verschiedensten Wirtschaftsgebieten immer mehr zunimmt, ist es von Nöten, den
Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren und damit die Kosten zu senken, um
auch weiterhin konkurrenzfähig zu sein.
Die Firma Dresden Informatik GmbH entwickelt und vertreibt für diesen Zweck ein PPS-System
namens DIPPS. Dieses ermöglicht es, den gesamten Informationsfluss in einem Unternehmen
über den Vertrieb, die Auftragsbearbeitung, die Fertigungssteuerung, die Fertigungsplanung, die
Lager- und Materialwirtschaft, den Einkauf bis hin zum Rechnungs- und Personalwesen hinaus,
optimal zu koordinieren.
Eine immer größer werdende Rolle spielt dabei auch der Begriff des E-Business, insbesondere
im Bereich des Business-To-Business (B2B). Dabei handelt es sich um nichts anderes, als „die
digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen“1.
Wenn man überlegt, dass rund „80 % der deutschen Unternehmen zuviel für ihre
Geschäftsprozesse zahlen“2 kann man erkennen, dass in diesem Bereich noch ein hohes
Einsparpotenzial vorhanden ist. Ein Grund für diese Mehrkosten ist, dass sie die Vorteile einer
Automatisierung zwar erkennen, sich allerdings nicht trauen, diesen Schritt zu gehen. Sie
vollziehen ihre Geschäftstransaktionen mit anderen Unternehmen lieber weiterhin auf dem
manuellen und papierbasiertem Wege.
Das Ziel dieser Diplomarbeit liegt darin, Techniken zu untersuchen, mit welchen es möglich ist,
die Geschäftsprozesse von Unternehmen untereinander zu automatisieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- GLOSSAR
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- BEISPIELVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ANLAGENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT
- 1.2 AUFBAU DER DIPLOMARBEIT
- 1.3 ARBEITSWEISE UND HILFSMITTEL
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 DIE WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNGEN
- 2.1.1 DIE GLOBALISIERUNG DER MÄRKTE
- 2.1.2 DER BEGRIFF DES E-BUSINESS
- 2.2 PPS-SYSTEME
- 2.3 ELECTRONIC DATA INTERCHANGE (EDI)
- 2.3.1 DER BEGRIFF DES EDI
- 2.3.2 DIE GESCHICHTE DES EDI
- 2.3.3 EDI IN DER ANWENDUNG
- 2.3.4 VORTEILE VON EDI
- 2.3.5 KLASSIFIKATION VON STANDARDS
- 3 DIE KOMBINATION VON PPS-SYSTEMEN UND EDI
- 3.1 ZIELE DER KOMBINATION ALLGEMEIN
- 3.2 ZIELE DER KOMBINATION FÜR DIE DRESDEN INFORMATIK GMBH
- 4 KONZEPTION
- 4.1 SYSTEMARCHITEKTUR
- 4.1.1 IST-ANALYSE DES DIPPS
- 4.1.1.1 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG DES DIPPS
- 4.1.1.2 DIPPS-DATENMODELL
- 4.1.2 SOLL-ANALYSE DES DIPPS
- 4.1.2.1 ANFORDERUNGEN AN DEN PROTOTYP
- 4.1.2.2 TESTSZENARIO
- 4.1.2.3 ÄNDERUNGEN AM DATENMODELL
- 4.1.2.4 ZUSÄTZLICHE ÄNDERUNGEN AM DIPPS
- 4.1.2.5 ABLAUF DES EDI IM DIPPS
- 5 EDI (ELECTRONIC DATA INTERCHANGE)
- 5.1 OAGIS
- 5.1.1 ALLGEMEINES
- 5.1.2 BUSINESS OBJECT DOCUMENTS (BODS)
- 5.1.3 DIE KOMMUNIKATION
- 5.1.4 AUSBLICK
- 5.2 ROSETTANET
- 5.2.1 ALLGEMEINES
- 5.2.2 DIE GRUNDIDEE
- 5.2.3 DIE STANDARDS
- 5.2.4 AUSBLICK
- 5.3 BIZTALK
- 5.3.1 ALLGEMEINES
- 5.3.2 DIE BIZTALK KOMPONENTEN
- 5.3.3 DER KOMMUNIKATIONSABLAUF
- 5.3.4 AUSBLICK
- 5.4 EBXML
- 5.4.1 ALLGEMEINES
- 5.4.2 DER ABLAUF EINES GESCHÄFTS IN EBXML
- 5.4.3 DIE EBXML KOMPONENTEN
- 5.4.3.1 Business Process Specification Schema (BPSS)
- 5.4.3.2 Registry/Repository
- 5.4.3.3 Collaboration-Protocol Profile (CPP) und Agreement (CPA)
- 5.4.3.4 Core Components
- 5.4.3.5 Messaging Service
- 5.4.4 AUSBLICK
- 5.5 UBL
- 5.5.1 ALLGEMEINES
- 5.5.2 AUFBAU DER UBL
- 5.5.3 BUSINESS INFORMATION ENTITIES (BIES)
- 5.5.4 AUSBLICK
- 5.6 XCBL
- 5.6.1 ALLGEMEINES
- 5.6.2 AUFBAU EINES XCBL-DOKUMENTS
- 5.6.3 DIE UNTERSTÜTZTEN SCHEMASPRACHEN
- 5.6.4 ZUKUNFT VON XCBL
- 5.7 UN/EDIFACT
- 5.7.1 DIE ENTWICKLUNG DES EDIFACT - STANDARDS
- 5.7.2 DER AUFBAU EINER UN/EDIFACT-NACHRICHT
- 5.7.3 DIE KOMMUNIKATION VON UN/EDIFACT
- 5.7.4 AUSBLICK
- 5.8 CXML
- 5.8.1 ALLGEMEINES ZU CXML
- 5.8.2 TRANSPORTPROTOKOLLE
- 5.8.3 DIE CXML DOKUMENTE
- 5.8.4 VOR- UND NACHTEILE VON CXML
- 5.8.5 AUSBLICK
- 6 VERGLEICH VON TECHNIKEN UND AUSWAHL EINER GEEIGNETEN TECHNIK ZUR IMPLEMENTIERUNG
- 6.1 AUSWAHL DER KRITERIEN
- 6.2 AUSWAHLVERFAHREN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen im Rahmen des modularen Auftrags- und Fertigungssystems DIPPS. Das Ziel ist es, ein Konzept für den elektronischen Datenaustausch zwischen EDV-Systemen zu entwickeln und prototypisch zu realisieren.
- Die wirtschaftlichen Entwicklungen, insbesondere die Globalisierung der Märkte und der Begriff des E-Business
- Die Funktionsweise und Bedeutung von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS-Systemen)
- Die Geschichte und die verschiedenen Anwendungen des Electronic Data Interchange (EDI) sowie seine Vorteile
- Die Konzeption und prototypische Realisierung eines EDI-Systems für DIPPS
- Der Vergleich verschiedener EDI-Techniken und die Auswahl einer geeigneten Technik für die Implementation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die relevanten Grundlagen erörtert, darunter die wirtschaftlichen Entwicklungen, PPS-Systeme und EDI. Kapitel 3 widmet sich der Kombination von PPS-Systemen und EDI, wobei die Ziele dieser Verbindung für die Dresdner Informatik GmbH im Mittelpunkt stehen.
In Kapitel 4 wird die Konzeption des EDI-Systems für DIPPS behandelt, wobei die Ist- und Soll-Analyse des DIPPS sowie die Anforderungen an den Prototypen beleuchtet werden. Kapitel 5 stellt verschiedene EDI-Techniken wie OAGIS, RosettaNet, BizTalk, EBXML, UBL, XCBL, UN/EDIFACT und CXML vor, wobei jeweils die Funktionsweise, die Vorteile und die Herausforderungen der einzelnen Techniken beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Automatisierung von Geschäftsprozessen, Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS-Systeme), Electronic Data Interchange (EDI), DIPPS, EDI-Techniken, Prototypenentwicklung und Systemarchitektur.
- Quote paper
- Rene Manitz (Author), 2003, Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19470