„Jede unserer Erkenntnisse beginnt mit einem Gefühl.“ (Leonardo da Vinci)
Eine der Forderungen des Psychologen und Nobelpreisträgers für Ökonomie Daniel Kahneman (2002) lautet die eigenen Entscheidungsprozesse kontinuierlich zu reflektieren und zu analysieren. Nach über 20 Jahren aktiver, erfolgreicher Tätigkeit in der Personalberatung und im Rückblick auf circa 1.000 besetzte Führungspositionen ist es Zeit, nicht nur die eigenen, empirischen Ergebnisse zu analysieren, sondern auch Vorschläge für die weitere effiziente Arbeit in der Personalauswahl von Führungskräften zu unterbreiten.
...
Im Kern geht es dabei um den zukünftigen Erfolg der zu rekrutierenden Führungskräfte für das Unternehmen. Insbesondere die wissenschaftlichen Ergebnisse der Neurowissenschaften und Intuitionsforschung fordern uns mit Nachdruck dazu auf, die gegenwärtige Herangehensweise an den Entscheidungsprozess kritisch zu hinterfragen. Als ein möglicher, erfolgreicher Weg erscheint mir die evidenzbasierte Personalauswahl, die in der nachfolgenden Analyse skizziert wird.
Vorwort
1. Gegenwärtige Vorgehensweise in erfolgreichen Unternehmen und internationalen Personalberatungen
1.1 Welche Verfahren der Personalauswahl von Führungskräften kommen gegenwärtig am häufigsten zum Einsatz und was können sie leisten?
1.2 Ist die Anwendung psychometrischer Tests zielführend?
1.3 Aus welchen Gründen werden zertifizierte Tests nicht flächendeckend eingesetzt?
1.4 Validitätsvergleich einzelner Methoden
1.5. Weitere Herausforderungen und Problemstellungen der gegenwärtigen Praxis der Personalauswahl
1.6 Werden valide Prädiktoren zur Prognose des Berufserfolgs verwendet?
1.7 Können Tests Leistungen und Verhalten des komplexen Systems Mensch vorhersagen?
2. Evidenzbasierte Personalauswahl
2.1 Verringerung von Unsicherheiten im Entscheidungsprozess
2.2 Warum wurden unbewusste Faktoren und Prozesse ausgeblendet?
2.3 Woher stammt die Dominanz der Ratio?
2.4 Wie trifft der Mensch Entscheidungen?
2.5 Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der effizienten Personalauswahl
3. Anspruch und Möglichkeit der Realisierung einer effizienten Führungskräfteauswahl
3.1 Welche Möglichkeiten der Effizienzsteigerung stehen zur Verfügung?
3.2 Lösungsvorschlag: Evidenzbasierte Personalauswahl
3.3 Fazit
- Arbeit zitieren
- Joerg Knaack (Autor:in), 2012, Effiziente Führungskräfteauswahl - Anspruch und Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194704