Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Analyse des Lernangebots zu „Bertold Brecht, „Maßnahmen gegen die Gewalt“

Literaturwissenschaftliche Interpretation, fachdidaktische Analyse des Textes und des Lehrangebots

Title: Analyse des Lernangebots zu „Bertold Brecht, „Maßnahmen gegen die Gewalt“

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 23 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Katharina Ochsenfahrt (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist eigentlich Gewalt? Gewalt ist nicht nur körperlich. Sie beginnt schon beim Beschimpfen, setzt sich in Beleidigungen, Bedrohungen und Mobbing fort, endet in Vandalismus, Körperverletzung, Raub und Mord. Gewalt kann politisch motiviert sein, aber auch fremdenfeindlich und religiös. Es gibt Gewalt aus Eifersucht, aus Habgier, aus Machtgier oder einfach aus Hass. Gewalt ist ein gesellschaftliches Phänomen. Sie ist ein Instrument zur Machtausübung und wird zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Oft wird Gewalt mit noch mehr Gewalt bekämpft. Auch Schüler wenden Gewalt an. Dabei gebrauchen Jungen Gewalt eher als Selbstschutz, während Mädchen eher durch psychisch-emotionale Einflüsse, wie Stress, Leistungsdruck oder Eifersucht, aggressiv werden. Jungen haben wesentlich öfter eine rachebasierte Einstellung zu Gewalt, während bei Mädchen die Konfliktlösung deutlich häufiger im Mittelpunkt steht. Gewalt ist also ein für Schüler und Schülerinnen relevantes Thema. Doch was kann man gegen Gewalt tun?
„Maßnahmen gegen die Gewalt“ ist eine der „Geschichten vom Herrn Keuner“ von Bertold Brecht. Sie wird oft in der Schule eingesetzt. Dies kann mit ihrer Kürze, aber auch mit ihren sprachlichen und inhaltlichen Besonderheiten begründet werden. In dieser Arbeit soll das Lehrangebot zu diesem Text untersucht werden. Dazu soll die Geschichte zunächst literaturwissenschaftlich analysiert werden. Dabei wird zuerst die Gattungsfrage geklärt, dann werden die Besonderheiten des Textes untersucht. Danach sollen die Einsatzmöglichkeiten des Textes im Unterricht thematisiert werden. Schließlich sollen zwei Aufgaben aus den Lehrbüchern „Texte und Methoden“ und „Texte, Themen und Strukturen“ analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Literaturwissenschaftliche Analyse des Textes
    • 2.1 Die Gattungsfrage
    • 2.2 Wer ist Herr Keuner?
    • 2.3 Besonderheiten des Textes
  • 3. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
  • 4. Aufgabenanalyse
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Lehrangebot zum Brecht-Text „Maßnahmen gegen die Gewalt“ in den Lehrmaterialien „Texte und Methoden“ und „Texte, Themen und Strukturen“ für die Jahrgangsstufe 11. Die Analyse zielt darauf ab, den literarischen Wert des Textes zu beleuchten und seine Eignung für den Schulunterricht zu bewerten.

  • Gattungszuordnung von Brechts „Maßnahmen gegen die Gewalt“
  • Analyse der Figur des Herrn Keuner und seiner Erzählweise
  • Didaktische Potenziale des Textes für den Deutschunterricht
  • Bewertung der ausgewählten Aufgaben aus den Lehrwerken
  • Die Bedeutung von Gewalt als gesellschaftliches Phänomen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gewalt als gesellschaftliches Problem und deren Relevanz für Schüler ein. Sie benennt den Fokus der Arbeit auf die Analyse des Lehrangebots zum Brecht-Text „Maßnahmen gegen die Gewalt“ in ausgewählten Lehrwerken für die Jahrgangsstufe 11. Die methodische Vorgehensweise, bestehend aus literaturwissenschaftlicher Analyse, didaktischer Betrachtung und Aufgabenanalyse, wird skizziert. Der Bezug zu Statistiken über Gewalt an Schulen untermauert die Aktualität und Relevanz der Thematik.

2. Literaturwissenschaftliche Analyse des Textes: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden literaturwissenschaftlichen Untersuchung von Brechts „Maßnahmen gegen die Gewalt“. Zunächst wird die Gattungsfrage diskutiert, wobei die Schwierigkeiten der Einordnung der Keuner-Geschichten in etablierte Gattungen wie Fabel oder Parabel hervorgehoben werden. Die Besonderheiten des Textes, wie die Figur des Herrn Keuner, seine Erzählweise und die Infragestellung gängiger Wahrheiten, werden analysiert. Der Fokus liegt auf der didaktischen Bedeutung dieser Aspekte, die den Text für den Unterricht interessant machen. Die Analyse bezieht sich auf die spezifischen Merkmale von Brechts Schreibstil und der erzählerischen Technik in Bezug auf die Thematik der Gewalt.

Schlüsselwörter

Bertold Brecht, Maßnahmen gegen die Gewalt, Herr Keuner, Gattungsfrage, Parabel, Fabel, Gewalt, Didaktik, Deutschunterricht, Lehrwerk, Aufgabenanalyse, gesellschaftliches Phänomen.

Häufig gestellte Fragen zu Brechts "Maßnahmen gegen die Gewalt"

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Bertolt Brechts Text "Maßnahmen gegen die Gewalt" auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des Textes und seiner didaktischen Eignung für den Schulunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Lehrwerke „Texte und Methoden“ und „Texte, Themen und Strukturen“ für die Jahrgangsstufe 11.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Gattungszuordnung von Brechts "Maßnahmen gegen die Gewalt" (Parabel, Fabel), die Analyse der Figur des Herrn Keuner und seiner Erzählweise, die didaktischen Potenziale des Textes für den Deutschunterricht, die Bewertung von Aufgaben aus den genannten Lehrwerken und die Bedeutung von Gewalt als gesellschaftliches Phänomen. Die Analyse umfasst sowohl literaturwissenschaftliche als auch didaktische Aspekte.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Literaturwissenschaftliche Analyse des Textes (einschließlich Gattungsfrage, Analyse der Figur des Herrn Keuner und Besonderheiten des Textes), Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, Aufgabenanalyse und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der HTML-Datei kurz zusammengefasst.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode: literaturwissenschaftliche Analyse des Textes von Brecht, didaktische Betrachtung seiner Eignung für den Unterricht und eine Analyse der im Lehrwerk vorgeschlagenen Aufgaben. Die Aktualität und Relevanz des Themas Gewalt wird durch den Bezug auf Statistiken über Gewalt an Schulen untermauert.

Welche Lehrwerke werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht sich auf die Lehrwerke "Texte und Methoden" und "Texte, Themen und Strukturen" für die Jahrgangsstufe 11, um das Lehrangebot zu Brechts "Maßnahmen gegen die Gewalt" zu analysieren und zu bewerten.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Bertold Brecht, Maßnahmen gegen die Gewalt, Herr Keuner, Gattungsfrage, Parabel, Fabel, Gewalt, Didaktik, Deutschunterricht, Lehrwerk, Aufgabenanalyse, gesellschaftliches Phänomen.

Worum geht es in der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema Gewalt als gesellschaftliches Problem ein, begründet die Relevanz für Schüler und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse des Lehrangebots zu Brechts "Maßnahmen gegen die Gewalt" in ausgewählten Lehrwerken der Jahrgangsstufe 11. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert und die Aktualität des Themas durch den Bezug auf Statistiken über Gewalt an Schulen belegt.

Worum geht es in der Literaturwissenschaftlichen Analyse?

Dieses Kapitel untersucht Brechts "Maßnahmen gegen die Gewalt" literaturwissenschaftlich. Es diskutiert die Gattungsfrage (Parabel, Fabel), analysiert die Figur des Herrn Keuner und seine Erzählweise sowie die Besonderheiten des Textes. Der Fokus liegt auf der didaktischen Relevanz dieser Aspekte für den Schulunterricht und den spezifischen Merkmalen von Brechts Schreibstil und der erzählerischen Technik im Bezug auf das Thema Gewalt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Lernangebots zu „Bertold Brecht, „Maßnahmen gegen die Gewalt“
Subtitle
Literaturwissenschaftliche Interpretation, fachdidaktische Analyse des Textes und des Lehrangebots
College
http://www.uni-jena.de/  (Germanistisches Literaturwissenschaft)
Course
Erzähltexte und Schule
Grade
3,0
Author
Katharina Ochsenfahrt (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V194734
ISBN (eBook)
9783656200765
ISBN (Book)
9783656202103
Language
German
Tags
Berthold Brecht Herr Keuner Kalendergeschichten Gewalt Aufgabenanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Ochsenfahrt (Author), 2012, Analyse des Lernangebots zu „Bertold Brecht, „Maßnahmen gegen die Gewalt“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint