Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Sonstiges

Die Bedeutung der Besucherorientierung für den Kulturmarketing-Managementprozess – Der Gast, König im Kulturbetrieb!

Titel: Die Bedeutung der Besucherorientierung für den Kulturmarketing-Managementprozess – Der Gast, König im Kulturbetrieb!

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Maria Neidhold (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die öffentlichen Gelder für Kulturbetriebe werden von Jahr zu Jahr weniger. Während 1999 der Anteil der Kulturausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt 0,4% beträgt, sind es laut dem Kulturfinanzbericht 2008 im Jahr 2007 nur noch 0,34% . Schon längst sind die Zeiten einer 100% gesicherten staatlichen Kulturfinanzierung vorbei. Heutzutage wird von den Häusern unternehmerisches Denken und Handeln gefordert, um entstandene Finanzlücken selber zu schließen. Daher wird der Ausbau bestehender Geldquellen immer existenzieller. Eine, noch in vielen Kulturbetrieben ausbaufähige Einnahmequelle, sind die Erlöse durch Besucher. Damit sind nicht nur die Eintrittsgelder gemeint, sondern auch der Erlös aus dem Verkauf von Merchandising Produkten bis hin zu Spenden. Doch der Gast investiert nur, wenn der Besuch des Kulturbetriebes für ihn ein ganz besonderes Erlebnis ist. Erst dann strebt der Besucher auch einen eventuellen Wiederbesuch an und empfiehlt nebenbei noch die Kultureinrichtung in seinem Bekanntenkreis weiter. Dieser Kreislauf funktioniert allerdings meist nur durch eine konsequente Orientierung an der Besucherschaft. Aus der Notwendigkeit heraus möchte ich im Folgenden die These „Der Gast, König im Kulturbetrieb!“ näher untersuchen. Hierfür erkläre ich zuerst den Begriff Besucherorientierung und erläutere danach die Bedeutung der Besucherorientierung innerhalb des Marketing-Managementprozesses. Anschließend werde ich am Beispiel des Jüdischen Museums in Berlin die Wichtigkeit der Besucherorientierung innerhalb des Kulturmanagement auf zeigen.
.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Besucherorientierung im Kontext

3. Besucherorientierung innerhalb des Kulturmarketing-Managementprozesses

4. Besucherorientierung im Jüdischen Museum

5. Zusammenfassung

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Besucherorientierung für den Kulturmarketing-Managementprozess – Der Gast, König im Kulturbetrieb!
Hochschule
Internationale Hochschule für exekutives Management Berlin
Note
2,00
Autor
Maria Neidhold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V194772
ISBN (eBook)
9783656204510
ISBN (Buch)
9783656205210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung besucherorientierung kulturmarketing-managementprozess gast könig kulturbetrieb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Neidhold (Autor:in), 2010, Die Bedeutung der Besucherorientierung für den Kulturmarketing-Managementprozess – Der Gast, König im Kulturbetrieb!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum