Im Jahre 1917 wurde die „Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden“ als Dachverband verschiedener jüdischer Organisationen gegründet (vgl. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Selbstdarstellung).
Wer in Deutschland geboren ist und zudem die wichtigsten Eckpunkte unserer Geschichte kennt muss unweigerlich an die Nationalsozialistische Schreckensherrschaft denken. Die Nazis haben das Leben von ca. 6 Millionen Juden auf dem Gewissen.
Auch heute gibt es immer noch antisemitische Ressentiments und offenen Judenhass. Gerade deshalb ist es so wichtig aufzuzeigen, dass sich jüdische Kultur wieder in Deutschland etabliert hat.
Im Bereich der Wohlfahrtspflege ist die jüdische Ausrichtung ebenso wichtig und präsent wie die anderen Spitzenorganisationen der Wohlfahrtspflege.
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
2. Das Leitbild - die Zedeka
3. Die Verbandsstruktur
3.1 Rechtsform
3.2 Der organisatorische Aufbau
3.3 Mitgliedschaften
3.4 Vorstand
3.5 Aufgaben des Vereines
3.6 Wahlen
3.7 Mitgliedszahlen von 1990- 2007
3.8 Allgemeine Ziele:
4. Inhalte der Vereinsarbeit
4.1 Jugendarbeit
4.2 Bildungsarbeit / Erwachsenenbildung
4.3 Integration jüdischer Migranten
4.4 Seniorenarbeit
5. Projekte
Schlusswort
Quellen:
Bildverzeichnis:
- Arbeit zitieren
- Simona Yildirim (Autor:in), 2008, Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194798