Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Schrift vor dem Buchstaben

Jacques Derridas konzeptionelle Entwicklung einer Skripturalität des Zeichens in der Auseinandersetzung mit Saussure und Husserl

Titel: Die Schrift vor dem Buchstaben

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maximilian Gilleßen (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der erste Teil der 'Grammatologie' – eines der drei grundlegenden, im Jahr 1967 veröffentlichten Werke Jacques Derridas, das den Begriff des Grundlegenden zugleich in Frage stellt – trägt den Titel 'Die Schrift vor dem Buchstaben'. Was aber ist diese Schrift? Wofür ist sie ein Name? In welcher Hinsicht, in welcher Konstellation von Begriffen, und im Horizont welcher Folgen ist dieses Vor als Vorausgehendes und Vor-Geschriebenes einer Schrift vor der Schrift zu verstehen?
Diese Fragen nach der Konzeption und Tragweite dessen, was Derrida unter den Begriffen der (Ur-)Schrift, der grammè oder der Spur thematisiert, werden das Zentrum der vorliegenden Arbeit bilden. Sie wird in der textnahen Auseinandersetzung mit verschiedenen, gleichwohl miteinander kommunizierenden Arbeiten Derridas dasjenige zu umkreisen versuchen, was noch vor aller traditionellen Schrift im klassischen Sinne einer rein instrumentellen Kulturtechnik am Zeichen 'aufschreibbar' ist. Eine solche Re-konstruktion seines Schriftbegriffs ist insofern von hoher Relevanz als es gerade diese 'Aufschreibbarkeit' oder: genuine Skripturalität des Zeichens ist, aus der Derrida die eigentliche Legitimation und Kraft seiner Kritik des von ihm sogenannten Phono-(logo)zentrismus gewinnt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Auf dem Weg zur Grammatologie - Derridas Saussure-Lektüre
2.1. Die Textur der Sprache
2.2. Das gefährdete Innen
2.3. Eine Schrift vor der Schrift
2.4. Die vereinbarte Spur

3. Die Idealität des Zeichens - Derridas Husserl-Lektüre
3.1. (Noch) Einmal
3.2. Die Idealität der Bedeutung und die reine Präsenz
3.3. Die Re-Präsentation und das Zeichen
3.4. Von der Grammatologie zur Thanatologie

4. Der verlorene Ursprung und das unendliche Zitat

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Schrift vor dem Buchstaben
Untertitel
Jacques Derridas konzeptionelle Entwicklung einer Skripturalität des Zeichens in der Auseinandersetzung mit Saussure und Husserl
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Jacques Derrida: Différance und Dekonstruktion
Note
1,0
Autor
Maximilian Gilleßen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V194806
ISBN (eBook)
9783656203261
ISBN (Buch)
9783656205982
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Derrida Dekonstruktion Differenz Différance Poststrukturalismus Phänomenologie Linguistik Husserl Saussure Zeichen Spur Grammatologie Signatur Kontext Idealität Präsenzmetaphysik Präsenz Stimme Phonozentrismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Gilleßen (Autor:in), 2010, Die Schrift vor dem Buchstaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum