Das Vorhofflimmern kommt in jedem Alter vor, wobei seine Häufigkeit mit zunehmendem Alter wächst. In der Klinik ist sie die mit Abstand am längsten anhaltende Form von Herzrhytmusstörung. Jährlich erkranken 0,4 % der gesamten Bevölkerung der BRD an Vorhofflimmern. Wobei mit zunehmendem Alter die Zahl auf 5 % ansteigt.Nicht nur der Betroffene leidet unter einen erheblichen Verlust der Lebensqualität, sondern die Gesundheitskassen kommen den Kosten langfristig nicht mehr hinterher.
Die Inzidenz wird in den nächsten Jahren erheblichen steigen. Gründe hierfür sind zum Einen, dass wir aufgrund der medizinischen Forschung einen demografischen Wandel erleben, das heißt, dass die Lebenserwartung der Bevölkerung und dadurch die Anzahl älterer Menschen zunimmt. Zum Anderen überleben heute mehr Menschen eine kardiale Akutphase als noch vor wenigen Jahren. Auch dieser Faktor trägt dazu bei, dass die Anzahl der Erkrankten steigt. Es ist aufgrund dieser breitgefächerten Gründe mehr als Notwendig diese Erkrankung frühzeitig zu erkennen und gezielt zu therapieren.
In meiner Hausarbeit werde ich zunächst die Grundlagen des Herzens, die Entstehung des Oberflächen-EKGs und das Vorhofflimmern ausführlich erläutern und werde dann aus medizintechnischer Sicht auf das Mapping-Verfahren, das zur Identifizierung des Auslösungsortes von Vorhofflimmern angewandt wird, eingehen. Hierbei möchte ich als Medizintechnikstudent den Interessenten nahe bringen, welche technischen Entwicklungen die Abschaffung der strahlenbelasteten röntgendurchleuchtenden Mapping-Systeme ermöglichte. Außerdem werde ich darauf eingehen, wie das Verfahren der Ablation funktioniert und welche Ablationstechniken uns heutzutage zur Verfügung stehen bzw. sich noch in der Entwicklung und Forschung befinden. Schwerpunktmäßig wird die Radiofrequenz-Ablation, die 1987 die Gleichstrom-Ablation ersetzte, ausführlich erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Herzens
- Aufbau und Funktion
- Herzmechanik
- Reizleitungssystem
- Entstehung des Oberflächen-EKGs
- Vorhofflimmern
- Definition und Entstehung
- Klassifikation von Vorhofflimmern
- Inzidenz und Prävalenz von Vorhofflimmern
- Diagnostik
- Therapiebedürftigkeit
- Das Mappingverfahren
- Allgemeines
- Aktivierungs-Mapping
- Pace-Mapping
- Entrainment-Mapping
- CARTOⓇ-System
- Technischer Hintergrund
- Klinische und experimentelle Ergebnisse
- Aussicht
- EnSite NavX®-System
- Katheterablation
- Allgemeines
- Ablationsverfahren
- RF-Ablation
- RF-Ablation leistungsgesteuert
- RF-Ablation temperaturgesteuert
- Gepulste RF-Ablation
- Kryoablation
- Chemische Ablation
- Cooled-Tip-Ablation
- Mikrowellen-Ablation
- Ultraschall-Ablation
- Laser-Ablation
- RF-Ablation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Katheterablation bei Vorhofflimmern. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Vorhofflimmerns, die verschiedenen Ablationstechniken und die medizintechnischen Entwicklungen in diesem Bereich zu geben.
- Grundlagen des Herzens und des Vorhofflimmerns
- Das Mapping-Verfahren zur Identifizierung des Auslösungsortes von Vorhofflimmern
- Die verschiedenen Katheterablationstechniken, insbesondere die Radiofrequenz-Ablation
- Die medizintechnische Entwicklung von strahlenarmen Mapping-Systemen
- Aktuelle Forschung und Entwicklungen im Bereich der Katheterablation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Vorhofflimmern einführt und die Relevanz der Thematik herausstellt. Anschließend werden die Grundlagen des Herzens, einschließlich des Aufbaus, der Funktion und des Reizleitungssystems, erläutert. Weiterhin wird die Entstehung des Oberflächen-EKGs behandelt.
In Kapitel 4 wird das Vorhofflimmern definiert und in verschiedene Formen klassifiziert. Darüber hinaus werden die Inzidenz und Prävalenz der Erkrankung sowie die Diagnostik und die Therapiebedürftigkeit des Vorhofflimmerns beschrieben.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Mapping-Verfahren. Es werden verschiedene Mappingtechniken vorgestellt, wie beispielsweise das Aktivierungs-Mapping, das Pace-Mapping und das Entrainment-Mapping. Des Weiteren werden das CARTOⓇ-System und das EnSite NavX®-System detailliert beschrieben.
Kapitel 6 geht auf die Katheterablation ein. Es werden verschiedene Ablationsverfahren, wie die Radiofrequenz-Ablation, die Kryoablation und die Mikrowellen-Ablation, erklärt.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Katheterablation, Mapping, Radiofrequenz-Ablation, Kryoablation, CARTOⓇ-System, EnSite NavX®-System, Medizintechnik.
- Quote paper
- Romeet Kakar (Author), 2011, Katheterablation bei Vorhofflimmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194851