Techno wird heute – darüber besteht weitgehender Konsens - als wichtigste
jugendkulturelle Bewegung der letzten zehn Jahre betrachtet. Rezeption und
Produktion von Musik erscheinen dabei unter dem Mantel der Dachgattung
Popmusik erstmals seit ihrer Entstehung radikal verändert. Techno beschreibt
heute gleichermaßen ausdifferenzierte Arten elektronischer Musik, als auch
einen damit einhergehenden, bestimmten kollektiven Lebensstil.
Doch wo liegt der Ursprung dieses Massen- und Gegenwartphänomens? Bei
einer Antwort auf diese Frage zeigen sich erste Problematiken, denn bei
Aussagen über die musikalischen Wurzeln von Techno und insbesondere dem
Versuch, Techno als Begriff und Kulturform zu definieren, finden sich auch in
der Literatur mitunter verschiedene Auffassungen und Verweise. Dies liegt u. a.
daran, daß der Begriff Techno nicht trennscharf verwendet wird, bzw. sich einer
solchen Verwendung entzieht und letztendlich eine genaue Definition nicht
zuläßt. So birgt er in sich eine gewisse Mehrdeutigkeit und bleibt von daher
grundsätzlich in seiner Gesamtheit als Sammelbegriff für verschiedene
Spielarten elektronischer, digital produzierter Tanzmusik mit repetitiven
Merkmalen sowie für die mit ihr gewachsene Jugendkultur zu verstehen.
Im folgenden soll zunächst versucht werden, wesentliche Entwicklungsstufen
sowie Einflüsse auf „Techno“ zu skizzieren, wobei darauf hinzuweisen ist, daß
diese nicht zwangsläufig sukzessive, sondern durchaus auch zeitgleich und in
unterschiedlichen Formen an verschiedenen Orten zu finden sind. Dabei kann
und soll an dieser Stelle kein Abgleich aller herrschenden und mitunter auf
unterschiedlichen Ausgangspunkten basierenden Ansichten geboten werden,
Ziel ist vielmehr eine Selektion und Integration der bedeutendsten Erkenntnisse
zu dieser Entwicklung. Eine Einbindung sämtlicher Unterspielarten
elektronischer Musik ist in diesem Kontext und Umfang nicht möglich- allein
schon aus der Tatsache heraus, daß man einem übernationalen Flechtwerk
gegenübersteht - wir erachten dies für das Gesamtverständnis allerdings auch
nicht für eminent; viele dieser Entwicklungen sind zudem sehr kurzlebig
gewesen bzw. dem Wunsch einer innovativen Abgrenzung zur jeweiligen
Dachgattung entsprungen. Daran anschließend sollen wichtige Entwicklungen, Merkmale und
Besonderheiten der im Begriff Techno implizierten und damit verbundenen
Jugendkultur analysiert und dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE HISTORISCHEN WURZELN
- Kraftwerk & deutsche Einflüsse
- Synth-Pop
- Industrial - New Wave - EBM - New Beat
- Disco - Hi-Energy - House
- Acid House
- Detroit Techno
- DIE LOVEPARADE – TECHNO WIRD DEUTSCH
- Hardcore Gabba - Gabber
- Breakbeat - Jungle
- Drum'n'Bass
- Trance - Goa
- Resumé
- TECHNO-ASPEKTE EINER JUGENDKULTUR
- Difference-Unity
- Intention & Grundlage
- Tanz- Ekstase
- Die Ästhetik
- Techno und Mode
- Der DJ
- Westbam
- Sven Väth
- Marusha
- FAZIT
- QUELLEN
- Literatur
- Online und Offline Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument analysiert die Entstehung und Entwicklung von Techno als Musikgenre und Jugendkultur. Es beleuchtet die historischen Wurzeln, die prägenden Einflüsse und die spezifischen Merkmale des Technos. Darüber hinaus untersucht es die sozialen und kulturellen Aspekte der damit verbundenen Jugendkultur.
- Die Entwicklung des Techno aus seinen historischen Wurzeln
- Die verschiedenen Untergenres des Techno und deren Einordnung
- Die Besonderheiten der Technokultur und ihre Ausprägungen
- Die Rolle des DJs in der Technokultur
- Die Relevanz und Bedeutung von Techno als jugendkulturelles Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Techno als ein bedeutendes jugendkulturelles Phänomen der letzten zehn Jahre vor und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs. Sie zeigt die verschiedenen Interpretationsansätze auf und benennt die zentralen Themen des Dokuments. Die Kapitel 2 und 3 skizzieren die historischen Wurzeln von Techno und die Entwicklung der verschiedenen Subgenres, beginnend mit den Einflüssen von Kraftwerk und Synth-Pop bis hin zu Acid House und Detroit Techno. Sie analysieren auch die Entwicklung von Techno in Deutschland, insbesondere die Rolle der Loveparade. Kapitel 4 widmet sich den Aspekten der Technokultur, darunter Difference-Unity, die ästhetischen Merkmale, die Bedeutung von Mode und die zentrale Rolle des DJs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Techno, Jugendkultur, elektronische Musik, Popmusik, Kraftwerk, Synth-Pop, Industrial, New Wave, EBM, New Beat, Disco, Hi-Energy, House, Acid House, Detroit Techno, Loveparade, Hardcore Gabba, Gabber, Breakbeat, Jungle, Drum'n'Bass, Trance, Goa, DJ, Westbam, Sven Väth, Marusha.
- Arbeit zitieren
- Lars von Hugo (Autor:in), Sebastian Kleffmann (Autor:in), 2002, Jugendkultur und Popmusik - Techno, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19487