2. Die Differenzierungsproben - Orientierungshilfen zur Erfassung des individuellen Sprachwahrnehmungsniveaus
2.1 Definition Differenzierungsproben (DP)
Die Differenzierungsprobe nach Breuer und Weuffen ist eine Methode der Lernstanddiagnose in Bezug auf den Schriftspracherwerb. Sie sind Sceernings mit förderdiagnostischer Zielstellung und dienen als Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Die Differenzierungsproben stellen fest, ob bei vier- bis sechsjährigen Vorschulkindern, Grundschülern mit Schreib-Leseschwierigkeiten oder Kindern mit anderen Entwicklungsbesonderheiten in den für das Sprechen-, Schreiben- und Lesenlernen benötigten Sprachwahrnehmungsleistungen ein Förderbedarf besteht. Zudem soll herausgefunden werden, in welchen Bereichen und in welchem Ausmaß bei den Kindern ein Förderbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Differenzierungsproben
2.1 Definition Differenzierungsproben
2.2 Ziele der Differenzierungsproben
2.3 Formen der Differenzierungsproben
2.4 Voraussetzungen der Differenzierungsproben
3 Differenzierungsproben für Fünf- bis Sechsjährige (DP I)
3.1 Beschreibung der DP
3.2 Konstruktion der Aufgaben
3.3 Der Versuchsleiter
3.4 Überprüfung der verschiedenen Differenzierungsfähigkeiten
4 Resümee
5 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Katrin Fabritius (Author), 2010, Früherkennung im Vorschulalter und zu Schulbeginn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194896