Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Die Falle eBay – Grenzen des schnellen Reichtums

Title: Die Falle eBay – Grenzen des schnellen Reichtums

Scientific Essay , 2012 , 23 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Wladimir Krain (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Ausarbeitung "Die Falle ebay - Grenzen des schnellen Reichtums" wird das Geschäftsmodell und die Marktstellung von ebay erklärt und darauf aufbauend die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der ebay-Nutzer, das Internetauktionshaus ebay als Sprungschanze zum schnellen Reichtum zu nutzen, abgeleitet. Wo bei ebay die Grenzen zum schnellen Reichtum liegen und was Reichtum eigentlich bedeuted erfahren Sie in dieser Ausarbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung und Problemstellung

2. Porträt von eBay

3. Funktionsweise und Aufbau von eBay
3.1 Gewerbliche Verkäufer
3.2 Kosten bei eBay
3.3 eBay Power-Seller

4. Wettbewerbsvergleich

5. Reichtum
5.1 Definition Reichtum
5.2 eBay Umsatz Millionäre

6. Grenzen des schnellen Reichtums
6.1 Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
6.2 Der Hacken an eBay - die hohen Kosten

7. Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Startseite von ebay.de

Abbildung 2: Suchergebnisse in eBay

Abbildung 3: eBay Online Shop

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: eBay Power Seller Anzahl

Tabelle 2: PowerSeller-Level nach Handelsvolumen (Umsatz oder verkaufte Artikel)

1. Einleitung und Problemstellung

Wenn man die Welt des 21. Jahrhunderts beschreiben sollte, könnte man dies mit drei Worten tun: schnell, global und reich.

Noch nie hat sich der Mensch so schnell fortbewegt, wie heute.

Höchstgeschwindigkeitszüge, das Automobil, sowie der Flug-und Schiffsverkehr verbinden die Welt und die Menschen, die auf ihr leben in nur wenigen Stunden, überall auf der Welt, privat wie geschäftlich.

Durch die moderne Informations-und Kommunikationstechnologie, wie das Mobiltelefon und das Internet, können Menschen weltweit in Sekundenschnelle miteinander in Kontakt treten und verbunden werden.

Doch die Menschheit ist heute auch so reich, wie nie zuvor, reich an Information. Der heutige Inhalt einer Tageszeitung entspricht dem Informationsgehalt, den ein durchschnittlicher Mensch aus dem Mittelalter während seines gesamten Lebens besaß.1

Diese Entwicklung der Globalisierung, also dem Verschmelzen der Weltgesellschaft auf wirtschaftlicher, sozialer und politscher Ebene zu einem einzigen System,2 hat bei den Menschen eine ganz neue Kultur des Lebens hervorgerufen, eine neue Art und Weise das Leben zu bewältigen.3

Ein Medium, das diese Entwicklung entscheidend prägt ist das Internet.

Mit einer Gesamtnutzeranzahl von knapp über 2 Mrd. Menschen weltweit, im Jahr 2011, bei einer Gesamtbevölkerung von knapp unter 7 Mrd. Menschen, beträgt der prozentuale Anteil der Menschen, die einen Internetzugang haben rund 30 %!

Im Vergleich zum Jahr 2000 entspricht das einem Anstieg von ca. 400%.4

Die eBay International AG aus den USA hat diesen Trend der Zeit erkannt und sich die Vorteile des Internets zu eigen gemacht.

Mit seinem Online Auktionshaus ebay.com mit Vertretungen in 38 Ländern dieser Welt und 83 Mil. aktiven Nutzern weltweit hat sich eBay seit seiner Gründung im Jahr 1995 zu einem der größten Online Marktplätze der Welt entwickelt.5

Diese Ausarbeitung erklärt das Geschäftsmodell von eBay und nennt einige Erfolgsbeispiele von erfolgreichen eBay Nutzern, um darauf aufbauend zu analysieren, in wieweit eBay, als Internethandelsplattform, geeignet ist die Hoffnungen seiner Kunden, schnell reich zu werden, zu erfüllen und wo die Grenzen des schnellen Reichtums liegen.

2. Porträt von eBay

EBay ist ein global agierendes Unternehmen.

Das Kerngeschäft von eBay beruht auf dem Online Marktplatz ebay.com.

Es wurden jedoch seit der Gründung mehrere Unternehmen von eBay aufgekauft. So gehören zu eBay der Online Bezahlungsdienst PayPal, der Shoppingclub brands4friends.com, die Internetseiten shopping.com, afterbuy.de sowie die eBay Tochterunternehmen eBay Kleinanzeigen, eBay Motors und der Gebrauchtwagenbereich von mobile.de.6

In dieser Ausarbeitung liegt der Schwerpunkt bei der Betrachtung auf den Online Marktplatz von eBay.

Dieser wird in Deutschland, aufrufbar unter der Internetadresse www.ebay.de, von 16 Mil. aktiven Mitgliedern genutzt, von denen 5 Mil. private aktive Verkäufer und 160.000 gewerbliche Verkäufer sind.7

Warum ebay.de so häufig genutzt wird, sollen einige kurze Statistiken verdeutlichen:

Laut einer Studie erreichte eBay, in den Monaten des 3. Quartals 2011, durchschnittlich 45,9 % aller Internetnutzer. Damit hat ebay.de, hinter T-Online mit 51,8%, die zweithöchste Internetnutzerreichweite in Deutschland.

Im Durchschnitt haben 23 Mio. Internetnutzer ebay.de im 3 Quartal 2011 besucht.8

Eine weitere Studie verdeutlicht zudem die hohe Nutzungsrate von ebay.de.

Demnach betrage die monatliche Nutzungsdauer im Durchschnitt pro Kopf 2:13 Stunden, wobei jeder eBay Nutzer 8,8% seiner Online Zeit auf ebay.de verbringt.9

Nach einer Rangfolge der 100 Top Unternehmen weltweit, die von Interbrand erstellt wurde, belegt eBay mit einem Marktwert von 9,8 Mio. $ den 36 Platz.10

Kurz zusammengefasst kann also gesagt werden, dass eBay einen enormen Bekanntheitsgrad besitzt und eine der Websites in Deutschland mit den meisten Besuchern, sowie der Online- Marktplätze in Deutschland mit den meisten Nutzern ist.

3. Funktionsweise und Aufbau von eBay

Die Frage, die nun offen steht ist ja wohl die, was das für ein Internetauftritt von eBay sein muss und welches Geschäftsmodell dahinter steht, das eBay so bekannt, beliebt und erfolgreich gemacht hat?

Da eBay ein Online Marktplatz ist, bietet er seinen Kunden in erster Linie eine Möglichkeit an, nämlich das Verkaufen und Kaufen von Produkten.

Private, wie gewerbliche Verkäufer können Ihre Produkte bei eBay anbieten und Interessenten können das Produkt direkt über eBay erwerben.

Für die Angebotsgestaltung bietet eBay mehrere Varianten an.

Verkäufer können ihr Produkt zu einem Festpreis zum Sofort Kaufen oder als Auktionsangebot anbieten, bei dem der Startpreis sowie ein Mindestpreis, zu dem das Produkt mindestens verkauft werden soll, frei gewählt werden kann.11

Die Angebotsgestaltung beinhaltet eine Produktbeschreibung, Bilder sowie eine Titelbezeichnung und ein Galeriebild mit dem das Produkt in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Potentielle Käufer können bei Ihrer Suche nach einem Produkt, wie in Abb. 1 gezeigt, die Suchleiste benutzen oder in einen von 36 Oberkategorein nach ihrem gewünschten Produkt suchen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Startseite von ebay.de

Die passenden Suchergebnisse werden untereinander, nach verschiedenen Sortierkriterien, wie z.B. Preis, Gebotsanzahl, Artikelzustand, Region, verbleibende Auktionsdauer oder auch Beliebtheit, angezeigt, siehe Abb.2.

Abbildung 2: Suchergebnisse in eBay

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


1 Vgl. Paul Donders, Kreative Lebensplanung (2008)

2 Vgl. Jutta Rump, Globalisierung im Kontext des Arbeitsmarktes (2011)

3 Globalisierung, Institut für Beschäftigung und Employability (2011)

4 Internet World Stats (2011)

5 Aus: ebay.de: Über eBay

6 Aus ebay.de: Startseite

7 Aus ebay.de: Fakten Deutschland

8 AGOF, internet facts (2011), S.10+11

9 Aus: ebay.de: Fakten Deutschland (2011)

10 Interbrand (2011)

11 Aus ebay.de: Was versteht man unter eBay?

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Falle eBay – Grenzen des schnellen Reichtums
College
University of Applied Sciences Georg Agricola Bochum
Course
Technische Betriebswirtschaft
Grade
2,7
Author
Wladimir Krain (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V194901
ISBN (eBook)
9783656204794
Language
German
Tags
falle grenzen reichtums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wladimir Krain (Author), 2012, Die Falle eBay – Grenzen des schnellen Reichtums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint