Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth im sog. Libellus

Title: Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth im sog. Libellus

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dem Libellus de dictis quatuor ancillarum s. Elisabeth confectus, auch als ‚Büchlein über die Aussagen der vier Diennerinnen’ bezeichnet, handelt es sich um eine Sammlung von Vernehmungsprotokollen der vier Mägde aus dem Jahre 1235 im Rahmen des Heiligsprechungsverfahrens Elisabeths. Neben der summa vitae des Konrad von Marburg ist dieses Konvolut die zeitnaheste Quelle zum Leben Elisabeths von Thüringen.
Hierbei gilt anzumerken, dass der Libellus in einer kürzeren und einer längeren Version vorliegt, wobei die längere Fassung zusätzlich ein Vorwort, einige Einschübe sowie eine Conclusio enthält , was darauf schließen lässt, dass dieser Text zur Verbreitung bestimmt war. Redaktionsgeschichtlich gesehen ist der Libellus also eine nicht ganz unproblematische Quelle, denn auch die Aussagen der Dienerinnen wurden nicht unmittelbar niedergeschrieben. Bislang gilt aber die Auffassung, dass die kürzere Version, die einen Protokollcharakter besitzt, die ursprüngliche ist. Insofern muss im Folgenden stets die historische Aussagekraft der Quelle und das Verhältnis der beiden Fassungen im Blick behalten werden.
Die Dienerinnen Isentrud, Irmgard und Elisabeth, verbrachten viel Zeit mit Elisabeth von Thüringen, allen voran Guda, die die Landgräfin seit ihrer Kindheit kannte.
Die vier Frauen berichten in dem Kanonisationsprozess nicht nur über Elisabeths Fürsorge für die Bedürftigen, sondern auch über das Verhältnis zu ihrem Gemahl Ludwig IV. und ihren drei Kindern. Im Folgenden soll das Thema „Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth“ herausgearbeitet werden, wobei der eben vorgestellte Libellus als Quellengrundlage dienen wird.

Das Thema wurde nicht nur aus Interesse der Verfasserin gewählt, sondern auch um sich ausführlicher einigen Fragen wie „Warum kümmerte sich Elisabeth aufopferungsvoll um Arme, Kranke und Kinder, gab aber ihren eigenen Nachwuchs weg?“ oder „War Elisabeth wirklich unglücklich in der Ehe mit Ludwig, da sie nicht als Jungfrau leben und sterben konnte?“ widmen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ehe Elisabeths mit dem Landgrafen Ludwig
    • Darstellung im sog. Libellus
    • Hintergründe der Eheschließung
    • Das Dilemma der Hagiographie
  • Mutterschaft Elisabeths
  • Ludwigs Tod und dessen Folgen
  • Elisabeths Frausein
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Elisabeth von Thüringen und ihrem Gemahl Ludwig IV. und widmet sich insbesondere den Themen Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth. Sie analysiert den Libellus de dictis quatuor ancillarum s. Elisabeth confectus als zentrale Quelle und beleuchtet die Rolle Elisabeths im Kontext der Heiligsprechung. Dabei stehen die Darstellung der Beziehung zum Ehemann, die Ausübung von Fürsorge und die Frage nach der Vereinbarkeit von Ehe und religiöser Hingabe im Fokus.

  • Die Darstellung der Beziehung zwischen Elisabeth von Thüringen und Ludwig IV. im Libellus
  • Elisabeths Rolle als Ehefrau und Mutter im Kontext der Heiligsprechung
  • Die Vereinbarkeit von Ehe und religiöser Hingabe in Elisabeths Leben
  • Die Auswirkungen von Konrads Einfluss auf Elisabeths Entscheidungen und Handlungen
  • Die Bedeutung des Libellus als Quelle für die Erforschung von Elisabeths Lebensgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Libellus als zentrale Quelle und erläutert dessen Bedeutung im Rahmen der Heiligsprechung. Im zweiten Kapitel wird die Ehe Elisabeths mit Ludwig IV. thematisiert. Dabei werden die Darstellung der Beziehung im Libellus, die Hintergründe der Eheschließung und das Dilemma der Hagiographie untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich Elisabeths Mutterschaft. Im vierten Kapitel werden die Folgen von Ludwigs Tod betrachtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Elisabeths Frausein und untersucht ihre Rolle in der thüringischen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Elisabeth von Thüringen, Ludwig IV., Libellus, Heiligsprechung, Hagiographie, Ehe, Mutterschaft, Fürsorge, Religiöse Hingabe, Konrad von Marburg, Thüringen, Quelle, Konzil von Rom, Historiographie, Biografie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth im sog. Libellus
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
3,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V194961
ISBN (eBook)
9783656207382
ISBN (Book)
9783656206415
Language
German
Tags
Libellus Ehe Mutterschaft Heiliige Elisabeth Kirchengeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth im sog. Libellus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint