Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Afrika

Votes and Violence - Wilkinson’s electoral incentivesmodel goes Africa

Titel: Votes and Violence - Wilkinson’s electoral incentivesmodel goes Africa

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Platte (Autor:in)

Politik - Region: Afrika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„In democracies, governments will protect minorities when they rely on them directly for electoral support, or if party politics in a state is so competitive that there is a high probability that they will need to rely on minority votes or minority-supported parties in the future” (Wilkinson 2006, 118). Auf diese Weise fasst Steven Wilkinson die These zusammen, die er in Kapitel fünf seines Buches „Votes and Violence” anhand des Konflikts zwischen Hindus und Muslimen in Indien untersucht.
Mit dieser Hausarbeit werde ich Wilkinsons These zum Verhalten von Regierungen bei ethnischen Unruhen auf ihre Generalisierbarkeit hin überprüfen. Für die empirische Umsetzung der Untersuchung kommt nur ein qualitativer Ansatz in Frage: Zunächst sind etwaige Fälle daraufhin zu untersuchen, ob sie überhaupt für eine Untersuchung geeignet sind (Demokratielevel, Gewalt gegen Minderheiten etc.), um dann in einem zweiten Schritt die Gegebenheit der relativ restriktiv formulierten Bedingungen Wilkinsons für den Schutz von Minderheiten zu untersuchen und schließlich in einem dritten Schritt das nötige Detailwissen für eine Bewertung der Fälle zu sammeln. Anhand von Südafrika – den Ausschreitungen gegen Migranten 2008 – und Nigeria – den Unruhen zwischen Christen und Muslimen in Plateau State 2001 und 2008 – werde ich die Stärken und Schwächen des Ansatzes darzulegen versuchen und auch die Grenzen seiner Erklärungskraft aufzeigen. Zu diesem Zweck widme ich mich im ersten Abschnitt dieser Arbeit der Theorie Wilkinsons und setze diese in Bezug zu den Arbeiten von Horowitz. Im empirischen Abschnitt analysiere ich die Fälle Südafrika und Nigeria aus der „electoral incentives“ Perspektive und fasse im Fazit die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Theorie

III. Empirie
1) Südafrika
2) Nigeria - Plateau State 2001 und

IV. Fazit

V. Literaturverzeichnis

VI. Ehrenwörtliche Erklärung

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Votes and Violence - Wilkinson’s electoral incentivesmodel goes Africa
Hochschule
Universität Mannheim  (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II)
Veranstaltung
Hauptseminar „Ethnische Konflikte in den Internationalen Beziehungen“
Note
1,3
Autor
Hendrik Platte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
27
Katalognummer
V194978
ISBN (eBook)
9783656203438
ISBN (Buch)
9783656204565
Sprache
Deutsch
Schlagworte
votes violence wilkinson’s africa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Platte (Autor:in), 2011, Votes and Violence - Wilkinson’s electoral incentivesmodel goes Africa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum