1.Diagnose
Parameter
Kundendaten:
Geschlecht Männlich
Alter 43 Jahre
Körpergröße 185 cm
Körpergewicht 98 Kg
Körperfettanteil 26 %
BMI 28,63
Der Kunde ist männlich und 43 Jahre alt. Von Beruf ist er Bänker und sitz überwiegend 8 Stunden am Schreibtisch. Das wird auch der Grund für sein Übergewicht und seine leichten Rückenbeschwerden sein. Er wiegt 98 Kg und hat eine Körpergröße von 185cm, somit hat er einen BMI von 28,63 wodurch er mit Übergewichtig einzustufen ist. Der ideale BMI bei ihm wäre zwischen 18,4-24,9 %, d.h. er müsste bei seiner Körpergröße ca. 80 Kg wiegen. Sein Körperfettanteil von 26% ist als Adipös einzustufen. Beim Körperfettanteil sollte mein Kunde im Idealfall bei 10-19.9% liegen. Außer den Rückenbeschwerden gibt der Kunde keine weiteren Einschränkungen an.
Mein Kunde war vor 3 Jahren noch in einem Fitnessstudio Mitglied und ging 2 -3 mal die Woche zum Sport. Das änderte sich aber schnell, da ihm die Lust am Sport verging und er sich durch die schlechte Betreuung nicht mehr wohlgefühlt. Zur Zeit geht er nach seiner Arbeit mit seiner Frau und dem gemeinsamen Hund ca. 40min im Wald spazieren. Der Wunsch meines Kunden ist es, den Sport vor allem zum Ausgleich zu seinem Beruf auszuführen und um Gewicht abzunehmen. Außerdem möchte er dadurch seinen Rücken stärken um die Rückenschmerzen zu lindern. Sein weiteres Ziel ist es, sein Körpergewicht erst ein mal um 18kg zu reduzieren und seinen Gesundheitszustand somit zu verbessern.
2. Zielsetzung
Nach ausführlicher Diagnose habe ich mit meinem Kunden folgende realistische Ziele gesetzt.
Hauptziele ( Zielsetzung für 6 Monate )
- Gewichtsreduzierung von 98 Kg auf ca. 89 Kg (- 9Kg )
- Körperfettreduzierung von 26 % auf 19 % (- 7% )
- Minderung der Rückenbeschwerden
Teilziele ( 6 Wochen )
- Gewichtsreduzierung von 1,5 Kg alle 6 Wochen
- Körperfettreduzierung um ca. 1.1% alle 6 Wochen
- Verminderung der Rückenbeschwerden
Ich habe diese Ziele gewählt, weil es für den Kunden die 3 wichtigsten Gründe darstellen, sein Training wieder auf zu nehmen und weil ein erfolgreiches Umsetzen dieser Ziele zu einer weiteren Motivation führt, das Training langfristig zu sichern.
Da die Rückenschmerzen nur subjektiv bewertet werden können, gehe Ich von einer Milderung aus, welche ich nicht weiter in Zahlen erfassen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- Parameter
- 2. Zielsetzung
- Hauptziele
- Teilziele
- 3. Trainingsplanung
- Makrozyklus
- ILB-Methode
- Mesozyklus
- Methodik des Aufwärmens
- Individuelle Mesozyklusdarstellung
- Methodik des Abwärmens
- 4. Trainingsdurchführung
- 1. Übung - Beinpresse
- Beanspruchte Muskeln (Beinpresse)
- Mögliche Fehler bei der Übung
- 2. Übung - Bauchmaschine
- Beanspruchte Muskeln (Butterflymaschine)
- Mögliche Fehler bei der Übung
- 5. Analyse/Re-Test
- Biometrische Daten vor und nach dem Mesozyklus I
- ILB-Test nach Mesozyklus I (vorher/nachher)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die individuelle Trainingsbedürfnisse eines 43-jährigen Mannes, der sich zum Ziel gesetzt hat, durch gezieltes Fitnesstraining sein Übergewicht zu reduzieren, seine Rückenbeschwerden zu lindern und seine allgemeine Fitness zu verbessern. Die Arbeit umfasst die Diagnose des Kunden, die Festlegung realistischer Trainingsziele, die Entwicklung eines umfassenden Trainingsplans und die Analyse der Fortschritte im Verlauf des Trainings.
- Analyse der individuellen Fitnessparameter und der Trainingsziele des Kunden
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Schwerpunkt auf Gewichtsabnahme und Rückenkräftigung
- Anwendung der ILB-Methode zur optimalen Anpassung des Trainings an die individuellen Bedürfnisse
- Beschreibung der wichtigsten Trainingsübungen und potenzieller Fehlerquellen
- Evaluation der Trainingseffekte anhand biometrischer Daten und subjektiver Einschätzung des Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose - Die Diagnose des Kunden umfasst die Erhebung seiner persönlichen Daten, einschließlich seines Alters, Gewichts, Körpergröße, Körperfettanteils und BMI. Darüber hinaus wird seine berufliche Tätigkeit und sein Aktivitätslevel berücksichtigt, um seine individuellen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen.
- Kapitel 2: Zielsetzung - Basierend auf der Diagnose werden realistische Trainingsziele für den Kunden definiert, die auf Gewichtsreduktion, Verbesserung des Körperfettanteils und Linderung der Rückenbeschwerden ausgerichtet sind. Die Ziele werden sowohl in Langzeit- als auch in Kurzzeitziele unterteilt, um den Fortschritt des Kunden während des gesamten Trainingsprozesses zu gewährleisten.
- Kapitel 3: Trainingsplanung - In diesem Kapitel wird der Trainingsplan vorgestellt, der auf dem Makrozyklusprinzip basiert und die ILB-Methode zur optimalen Trainingssteuerung einsetzt. Der Trainingsplan umfasst verschiedene Mesozyklen, die auf spezifische Trainingsziele ausgerichtet sind und die Intensität und Dauer des Trainings schrittweise anpassen.
- Kapitel 4: Trainingsdurchführung - Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Durchführung des Trainingsplans und fokussiert auf zwei wichtige Übungen: die Beinpresse und die Bauchmaschine. Für jede Übung werden die beanspruchten Muskeln sowie mögliche Fehlerquellen und Korrekturmaßnahmen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Gewichtsreduktion, Rückenschmerzen, Fitness-Training, ILB-Methode, Trainingsplanung, Mesozyklus, Beinpresse, Bauchmaschine, Analyse, Biometrische Daten, Re-Test.
- Quote paper
- Ronny Käding (Author), 2011, Fitnesstrainer-B-Lizenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194999