Zu „Frieden wahren, fördern und erneuern“ und „Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche“

Vergleich der EKD-Denkschrift mit der Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes


Hausarbeit (Hauptseminar), 2012

27 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil
2.1. Historischer Abriss
2.2. Die Denkschrift der EKD „Frieden wahren, fördern und erneuern“ (1981)
2.2.1. Struktur und Aufbau
2.2.2. Frieden und Friedensaufgabe
2.2.2.1. Versöhnung und Friede Gottes
2.2.2.2. Aufgabe der Kirche
2.2.2.3. Die politische Friedensaufgabe
2.2.3. Die Position der EKD-Denkschrift zu den „Heidelberger Thesen“ von 1959
2.2.4. Anweisungen für die kirchliche Friedensarbeit
2.3. Die Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes „Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche“ (1982)
2.3.1. Struktur und Aufbau
2.3.2. Inhaltliche Schwerpunkte der Erklärung
2.3.2.1. Frieden als Bekenntnisfrage?
2.3.2.2. Die Versöhnungslehre als Motiv für den Frieden und die Königsherrschaft Christi
2.3.2.3. Die Schöpfung als Motiv für den Frieden
2.3.2.4. Menschliche Gerechtigkeit
2.3.2.5. Die Kraft des Heiligen Geistes
2.4. Die Denkschrift der EKD und die Erklärung des Moderamens im Vergleich

3. Fazit

4. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Zu „Frieden wahren, fördern und erneuern“ und „Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche“
Untertitel
Vergleich der EKD-Denkschrift mit der Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Evangelische Theologie)
Veranstaltung
Hauptseminar Systematische Theologie: Grundthemen politischer Ethik
Note
1,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V195022
ISBN (eBook)
9783656204633
ISBN (Buch)
9783656205593
Dateigröße
564 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Denkschrift der EKD erschien 1981, die Erklärung des Moderamens ein Jahr darauf, 1982. Damit befinden sich beide Schriften zeitlich inmitten des Kalten Krieges zwischen den damaligen Supermächten der USA und der UDSSR. Als Anlass der Veröffentlichung der EKD-Denkschrift kann der 12. Dezember 1979 datiert werden, der NATO-Doppelbeschluss. Dieser Beschluss sah die Herstellung und Aufstellung nuklearer Mittelstreckenwaffen in Europa vor. Daran war unweigerlich das Angebot an den Warschauer Pakt gekoppelt, über die Begrenzung von Mittelstreckenwaffen zu verhandeln.
Schlagworte
ekd, moderamen, reformiert, zweireichelehre, luther, barmen, frieden, nato, nato-doppelbeschluss, friedensbewegung, waffenverzicht, abrüstung, wettrüsten, pershing, kalter krieg, ost-west-konflikt
Arbeit zitieren
Adrian Schmittel (Autor:in), 2012, Zu „Frieden wahren, fördern und erneuern“ und „Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195022

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zu „Frieden wahren, fördern und erneuern“ und „Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche“



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden