Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Eine sozioökonomische Analyse zur Kontroverse über die 'Dienstleistungslücke' in der Bundesrepublik Deutschland

Título: Eine sozioökonomische Analyse zur Kontroverse über die 'Dienstleistungslücke' in der Bundesrepublik Deutschland

Tesis , 2003 , 70 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dirk Mindermann (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit möchte an diesem Punkt ansetzen, um die
verschiedenen Sichtweisen des Problems deutlich zu machen, einen Überblick
über die Entwicklung des Strukturwandels zu geben und bestehende Vergleiche
mit anderen OECD-Ländern, insbesondere mit den USA als „Idealfall“ näher zu
erläutern. Dabei soll im wesentlichen den folgenden Fragen nachgegangen
werden:
- Was bedeutet dieser Strukturwandel, und wie äußert er sich?
- Wie hat sich dieser Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland
entwickelt, ist die Bundesrepublik noch immer „überindustrialisiert“ oder
schon eine Dienstleistungsgesellschaft?
- Kann die amerikanische Dienstleistungsgesellschaft als Modell für die
Bundesrepublik dienen?
- Warum kann man für Deutschland trotzdem nicht von einer
Dienstleistungslücke sprechen?
Der angesprochene Strukturwandel ist jedoch kein rein wirtschaftlicher, es ist
auch ein gesellschaftlicher Wandel, in dem die Mentalität des Dienens immer
stärker in den Vordergrund tritt. Daher soll in dieser Arbeit auch untersucht
werden, ob in Deutschland eine Dienstleistungsmentalität existiert, oder ob das
Wort von der „Servicewüste“ Deutschland berechtigt ist. Um diese Fragen
näher zu beleuchten, soll erst das theoretische Grundkonzept von Jean
Fourastié dargestellt werden, zusammen mit den wesentlichen Kritiken daran
von Jonathan Gershuny, Wolfgang Schettkat und Fritz W. Scharpf. Im Anschluss daran wird ein Vergleich zwischen der Beschäftigungsentwicklung in
den USA und der Bundesrepublik anhand von OECD-Zahlen gezogen. In
diesem Zusammenhang wird auch die Problematik bei der Auswertung der
Statistiken nach sektoraler und funktionaler Gliederung in den beiden Ländern
deutlich. In einem weiteren Kapitel soll die Entwicklung des Strukturwandels in
Deutschland, aber auch die Diskussion um eine Dienstleistungslücke in der
Bundesrepublik vorgestellt werden. Auch hier wird das Problem der Auswertung
der verschiedenen Statistiken wieder berücksichtigt werden müssen. Aus der
Diskussion entstehende Lösungsvorschläge, wie die Bundesrepublik den
Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft schneller, sozialer oder effektiver
gestalten könnte, werden in einem weiteren Kapitel bearbeitet. Zuletzt sollen die
Ergebnisse zusammengefasst und erläutert werden, warum die angesprochene
Dienstleistungslücke eben nur bei einseitiger Betrachtung der Statistiken
aufzufinden ist, in der Realität durch die besondere Situation in der
Bundesrepublik aber nicht auftritt. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft
    • 2.1 Fourastiés Theorie als Ursprung der Debatte
    • 2.2 Kritische Stimmen: Baumol
    • 2.3 Kritische Stimmen: Gershuny
    • 2.4 Kritische Stimmen: Scharpf
    • 2.5 Kritische Stimmen: Schettkat
  • 3. Die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und den USA
    • 3.1 Die Entwicklung in den USA
    • 3.2 Die Entwicklung in der Bundesrepublik
  • 4. Hat Deutschland eine Dienstleistungslücke?
    • 4.1 Zur Problematik von sektoraler und funktionaler Gliederung
    • 4.2 Vergleich nach funktionaler Gliederung
    • 4.3 Lösungsvorschläge und Ausblick
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Kontroverse um die „Dienstleistungslücke“ in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft im Kontext des globalen Strukturwandels und setzt sich mit den unterschiedlichen Theorien und Kritikpunkten auseinander. Die Arbeit untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und den USA, analysiert die Problematik der sektoralen und funktionalen Gliederung und erörtert mögliche Lösungsvorschläge.

  • Der Strukturwandel von der industriellen Produktion zur wissensorientierten Dienstleistungsgesellschaft
  • Die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland und den USA
  • Die vermeintliche „Dienstleistungslücke“ in Deutschland und die Debatte um die „Überindustrialisierung“
  • Die Problematik der Auswertung von Statistiken nach sektoraler und funktionaler Gliederung
  • Lösungsvorschläge für den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und führt in die Debatte um die Dienstleistungslücke in Deutschland ein. Sie erläutert den Strukturwandel, die Folgen der Rationalisierung und die Rolle des Dienstleistungssektors in der Beschäftigungsentwicklung.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft und befasst sich mit Fourastiés Theorie, die den Ursprung der Debatte bildet. Es werden auch kritische Stimmen zu Fourastiés Modell von Jonathan Gershuny, Wolfgang Schettkat und Fritz W. Scharpf dargestellt.

Kapitel 3 analysiert die Beschäftigungsentwicklung in den USA und Deutschland anhand von OECD-Zahlen. Es wird die Problematik der Auswertung der Statistiken nach sektoraler und funktionaler Gliederung in den beiden Ländern beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, ob Deutschland eine Dienstleistungslücke aufweist. Es wird die Problematik der sektoralen und funktionalen Gliederung genauer betrachtet und ein Vergleich nach funktionaler Gliederung durchgeführt. Außerdem werden Lösungsvorschläge für den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Dienstleistungslücke, Strukturwandel, Dienstleistungsgesellschaft, Beschäftigungsentwicklung, Deutschland, USA, Fourastié, Gershuny, Schettkat, Scharpf, sektorale und funktionale Gliederung.

Final del extracto de 70 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine sozioökonomische Analyse zur Kontroverse über die 'Dienstleistungslücke' in der Bundesrepublik Deutschland
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (FB Soziologie)
Calificación
2,0
Autor
Dirk Mindermann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
70
No. de catálogo
V19505
ISBN (Ebook)
9783638236126
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eine Analyse Kontroverse Dienstleistungslücke Bundesrepublik Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dirk Mindermann (Autor), 2003, Eine sozioökonomische Analyse zur Kontroverse über die 'Dienstleistungslücke' in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19505
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint