Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Gottfried Benns "Palau" und die Fremde – Flucht oder Realität

Titel: Gottfried Benns "Palau" und die Fremde – Flucht oder Realität

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 25 Seiten

Autor:in: A. Hofmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit entsteht im Rahmen eines von Herrn Prof. Dr. Erhart gehaltenen Seminars zur Lyrik des 20.Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Gottfried Benn, Bert Brecht und Paul Celan an der EMAU Greifswald im Wintersemester 2005/6. Zur Betrachtung kommt hier ein Gedicht namens Palau von Gottfried Benn. Palau zählt zu den frühen Gedichten Benns, der ja bis zu seinem Tode im Jahr 1956 tätig war. Benns lyrisches Werk steht stets im Vordergrund der Betrachtungen. Unter den verschiedenen Gesichtspunkten soll Benns Selbstdeutung ein wenig vernachlässigt werden. Benn gilt als bedeutender Dichter der literarischen Moderne. Nicht zuletzt seine theoretischen Abhandlungen über Expressionismus und Nihilismus vermitteln das Bild eines Universalgenies, jedoch immer mit dem Untertitel ‚Reisender zwischen zwei Welten’. Mit Hilfe verschiedener Texte unterschiedlicher Aktualität möchte ich nicht versuchen, das Wesen des Gedichtes Palau offen zu legen, sondern mich lediglich einer versuchten Deutung annähern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Entstehung / Namensfindung / Leben
    • Fragestellungen / Betrachtungen
    • Betrachtung zur Fremde
  • Das Gedicht
    • Inhalt / Begriffsklärung
    • Deutungen aus der Fachliteratur
  • Schlussbetrachtung / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gedicht „Palau“ von Gottfried Benn, einem frühen Werk des Dichters, und analysiert dessen Entstehung, Inhalt und Bedeutung. Ziel ist es, das Gedicht im Kontext von Benns Werk und seiner Zeit zu betrachten und seine Bedeutung im Hinblick auf seine Thematik der Fremde zu verstehen.

  • Benns Schaffen im Kontext der literarischen Moderne
  • Die Bedeutung des Gedichts „Palau“ für Benns Werk
  • Die Thematik der Fremde in „Palau“
  • Benns Selbstverständnis als Dichter und Arzt
  • Die Rolle von Exotik und Reise in Benns Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Leben und Werk von Gottfried Benn sowie der Entstehungsgeschichte des Gedichts „Palau“. In Kapitel 1.1 wird der Entstehungskontext des Gedichts beleuchtet, wobei die Bedeutung von Benns Reisen, seinen literarischen Einflüssen und seiner Doppelleben als Arzt und Künstler hervorgehoben werden. In Kapitel 1.2 werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die sich mit der Deutung des Gedichts und der Bedeutung der Fremde in Benns Werk auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf Benns Suche nach Identität, seiner Weltsicht und seiner künstlerischen Ausdrucksweise.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Gedicht „Palau“ selbst. Kapitel 2.1 analysiert den Inhalt des Gedichts, indem es auf die zentralen Motive, Bilder und sprachlichen Mittel eingeht. Kapitel 2.2 widmet sich der Interpretation des Gedichts und bezieht dabei verschiedene Deutungen aus der Fachliteratur ein. Die Analyse zeigt, dass Benn in „Palau“ ein komplexes Bild der Fremde zeichnet, das sich sowohl auf die geografische Distanz als auch auf die innere Distanz zu sich selbst bezieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Gedichts „Palau“ von Gottfried Benn und untersucht dessen Bedeutung im Kontext von Benns Werk und seiner Zeit. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Gottfried Benn, Palau, Lyrik, Moderne, Expressionismus, Fremde, Exotik, Reise, Identität, Selbstverständnis, Kunst, Arzt, Nihilismus.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gottfried Benns "Palau" und die Fremde – Flucht oder Realität
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Deutsche Philogie)
Veranstaltung
Lyrik des 20. Jahrhunderts
Autor
A. Hofmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V195101
ISBN (eBook)
9783656211280
ISBN (Buch)
9783656212089
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Benn Palau Fremde Gottfried Benn Expressionismus Nihilismus Ferne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
A. Hofmann (Autor:in), 2006, Gottfried Benns "Palau" und die Fremde – Flucht oder Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum