Die Identität des Menschen steht im Einflussbereich zalhreicher Einflussfaktoren. Multikuturalität und Expatrierung können einen nachteiligen anatomisch-psychophysiologischen Einfluss ausüben und die Intgegrität des Menschen unterminieren.Die Bewusstwerdung der Wechselwirkung zwischen Kultur und Identität kann die Integrität der menschlichen Identität konsolidieren helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Nationalkulturelle Dimensionen der Selbsterkenntnis
- A. Einführung: Elemente menschlicher Selbsterkenntnis
- 1. Deutsche Stärken und Schwächen. Versuch einer Kulturanalyse
- 2. Eine kleine Geschichte großer (deutscher) Kulturrevolutionen
- 3. Das Ende einer Ära und ein Neubeginn. Das Ende der protestantischen Ära
- 4. Intrakulturelle Probleme in Deutschland
- 5. A glance at German Lands
- 6. Cultural Healing of Germany
- Teil 2: Die Expatriierten Rückblende
- A. Reflektion der Identität
- 1. Gedanken zur deutschen Identität
- A. Verlust und Wiedergewinnung der inneren-äußeren Heimat
- 1. Expatriate Reisebiographie 1 - Heimat: Vaterland und Muttersprache
- 1. Expatriate Reisebiographie 2 - Von den geistig-kulturellen und den persönlichen Wurzeln
- 2. Expatriate Reisebiographie 3 - Von der Vertiefung der geistigen Wurzeln
- Teil 3: Interkulturelle Managementinstrumente: Strategien für das Interfacing diverser kultureller Identitäten
- Teil 4: Dimensionen individueller, kultureller und universeller Selbsterkenntnis
- A. Die Integrität der Schöpfung
- 1. Kulturelle Identität und Ethik im Kontext der Integrität der Schöpfung
- B. Fundamente und Grundlagen der Kultur
- 1. Die Kultur und die Schöpfungsordnung
- C. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Prinzip der Menschheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität
- a. Auf der individuellen Ebene
- b. Auf der kollektiven Ebene
- 2. Grundlagen und Weg der Einheit
- D. Metaphysik und Kultur
- 1. Der Primat Gottes
- 2. Die biologische, die psychologische und die geistige Natur ganzheitlicher menschlicher Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die deutsche kulturelle Identität, ihren Verlust und ihre Wiedergewinnung. Es analysiert sowohl nationale als auch interkulturelle Aspekte der Selbsterkenntnis im Kontext von Expatriate-Erfahrungen und philosophischen Überlegungen zur Einheit und Diversität der Menschheit.
- Deutsche kulturelle Identität und ihre Entwicklung
- Der Einfluss von Expatriate-Erfahrungen auf die Identität
- Interkulturelle Managementstrategien
- Die Rolle von Religion und Ethik im Kontext kultureller Identität
- Die Beziehung zwischen Metaphysik und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Nationalkulturelle Dimensionen der Selbsterkenntnis: Dieser Teil befasst sich mit der deutschen Kultur, ihren Stärken und Schwächen, und analysiert historische Entwicklungen und intrakulturelle Herausforderungen. Es werden verschiedene Epochen der deutschen Geschichte betrachtet, um die Entwicklung der nationalen Identität zu beleuchten. Der Einfluss des Protestantismus und die Suche nach einer neuen kulturellen Identität nach dem Ende einer bestimmten Ära werden im Detail untersucht. Der Teil schließt mit Betrachtungen über die deutsche Landschaft und Ansätzen zur kulturellen Heilung.
Teil 2: Die Expatriierten Rückblende: Dieser Teil reflektiert die deutsche Identität aus der Perspektive von Expatriates. Er beleuchtet den Prozess des Verlustes und der Wiedergewinnung der Heimat, sowohl innerlich als auch äußerlich. Durch verschiedene Reisebiographien werden die geistig-kulturellen und persönlichen Wurzeln der Identität erforscht und ihre Bedeutung im Ausland herausgestellt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat und Identität im Kontext von Auswanderung steht im Mittelpunkt.
Teil 3: Interkulturelle Managementinstrumente: Strategien für das Interfacing diverser kultureller Identitäten: Dieser Teil widmet sich den Strategien und Instrumenten des interkulturellen Managements. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit verschiedenen kulturellen Identitäten und der Entwicklung von effektiven Strategien für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten in internationalen Kontexten. Es werden praktische Ansätze und Werkzeuge vorgestellt, die die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen verbessern sollen.
Teil 4: Dimensionen individueller, kultureller und universeller Selbsterkenntnis: Der vierte Teil erörtert die Dimensionen der individuellen, kulturellen und universellen Selbsterkenntnis, beginnend mit der Integrität der Schöpfung. Es wird die Beziehung zwischen kultureller Identität und Ethik im Kontext der Schöpfung untersucht. Die Fundamente und Grundlagen der Kultur werden im Bezug auf die Schöpfungsordnung betrachtet. Der Einfluss des religiösen Bewusstseins auf die Einheit der Menschheit und die Bewältigung menschlicher Defizite im Umgang mit Einheit und Diversität werden detailliert analysiert. Der Teil schließt mit Überlegungen zur Metaphysik und Kultur, insbesondere dem Primat Gottes und der ganzheitlichen Natur der menschlichen Kultur.
Schlüsselwörter
Deutsche kulturelle Identität, Selbsterkenntnis, Expatriates, Interkulturelles Management, Heimat, Religion, Ethik, Metaphysik, Schöpfung, Einheit, Diversität, Kulturrevolutionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Werk: Nationalkulturelle Dimensionen der Selbsterkenntnis und Interkulturelles Management
Was ist der Hauptfokus des Werks?
Das Werk untersucht die deutsche kulturelle Identität, ihren Verlust und ihre Wiedergewinnung im Kontext von Auswanderungserfahrungen (Expatriates) und philosophischen Überlegungen zur Einheit und Diversität der Menschheit. Es analysiert nationale und interkulturelle Aspekte der Selbsterkenntnis und bietet Strategien für das interkulturelle Management.
Welche Themen werden in den einzelnen Teilen behandelt?
Teil 1 befasst sich mit der deutschen Kultur, ihren Stärken und Schwächen, historischen Entwicklungen und intrakulturellen Herausforderungen. Teil 2 reflektiert die deutsche Identität aus der Perspektive von Expatriates, beleuchtet den Verlust und die Wiedergewinnung der Heimat und erforscht geistig-kulturelle und persönliche Wurzeln. Teil 3 widmet sich interkulturellen Managementstrategien für den Umgang mit verschiedenen kulturellen Identitäten. Teil 4 erörtert individuelle, kulturelle und universelle Selbsterkenntnis im Kontext von Schöpfung, Ethik, Religion und Metaphysik.
Welche Aspekte der deutschen Kultur werden analysiert?
Das Werk analysiert die Entwicklung der deutschen kulturellen Identität über verschiedene Epochen, den Einfluss des Protestantismus, intrakulturelle Probleme, die deutsche Landschaft und Ansätze zur kulturellen Heilung. Es untersucht Stärken und Schwächen der deutschen Kultur und beleuchtet die Suche nach einer neuen kulturellen Identität nach dem Ende einer bestimmten Ära.
Wie wird die Perspektive von Expatriates berücksichtigt?
Der zweite Teil des Werks beleuchtet die deutsche Identität aus der Perspektive von im Ausland lebenden Deutschen (Expatriates). Reisebiographien veranschaulichen den Prozess des Verlustes und der Wiedergewinnung der Heimat (innerlich und äußerlich) und die Bedeutung der geistig-kulturellen und persönlichen Wurzeln im Ausland.
Welche interkulturellen Managementinstrumente werden vorgestellt?
Teil 3 des Werks konzentriert sich auf Strategien und Instrumente des interkulturellen Managements. Es werden praktische Ansätze und Werkzeuge vorgestellt, um die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu verbessern.
Welche Rolle spielen Religion und Ethik im Werk?
Religion und Ethik spielen eine wichtige Rolle im vierten Teil. Die Beziehung zwischen kultureller Identität und Ethik im Kontext der Schöpfung wird untersucht, ebenso der Einfluss des religiösen Bewusstseins auf die Einheit der Menschheit und der Umgang mit Einheit und Diversität.
Wie wird der Begriff „Selbsterkenntnis“ im Werk verstanden?
„Selbsterkenntnis“ wird im Werk auf verschiedenen Ebenen betrachtet: individuell, kulturell und universell. Es geht um das Verständnis der eigenen Identität im Kontext der nationalen Kultur, im Umgang mit anderen Kulturen und im Bezug auf philosophische Fragen der Einheit und Diversität der Menschheit.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Werks relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Deutsche kulturelle Identität, Selbsterkenntnis, Expatriates, Interkulturelles Management, Heimat, Religion, Ethik, Metaphysik, Schöpfung, Einheit, Diversität, Kulturrevolutionen.
Für wen ist dieses Werk gedacht?
Das Werk richtet sich an Leser, die sich für deutsche Kulturgeschichte, Identität, Auswanderungserfahrungen, interkulturelle Kommunikation und philosophische Fragen der Einheit und Diversität interessieren. Es eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Der ‘Ewig-Deutsche‘: Verlust und Wiedergewinnung der deutschen kulturellen Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195116