Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de América - Cultura y Estudios regionales

Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964

Título: Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964

Trabajo Escrito , 2011 , 9 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Miri Unger (Autor)

Estudios de América - Cultura y Estudios regionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach der Sklaverei folgte die Segregation, die Rassentrennung. Demnach spricht man in den USA erst nach dem Ende der Sklaverei von Rassentrennung. Zur Rassentrennung gehörten in der Regel getrennte öffentliche Einrichtungen für die Mitglieder der verschiedenen Rassen. Hierzu gehören öffentliche Verkehrsmittel, Gaststätten, Theater und insbesondere auch Schulen. Dabei sind die Einrichtungen für die herrschende Gruppe in aller Regel besser aus-gestattet, als diejenigen für die ausgegrenzten Gruppen. Vor allem in den Südstaaten und deren angrenzenden Staaten wurde zwischen 1876 und 1964 eine strikte Rassentrennung vorgeschrieben. Man nannte diese Gesetze auch „Jim Crow Gesetze“. In meiner Arbeit möchte ich, nach einer kurzen Einordnung, auf die Zeit der Veränderungen dieser Lage in den USA eingehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Einordnung
  • Entwicklung zwischen 1954 und 1964
    • Seperate but equal - getrennte Schulen
    • Rosa Parks - Busboykott
    • Martin Luther King - Civil Rights Movement
    • Malcolm X
    • Nation of Islam - Black Muslims
    • John F. Kennedy
    • Lyndon B. Johnson
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Segregation in den USA nach dem Ende der Sklaverei. Ziel ist es, die Entwicklung der Rassentrennung zwischen 1954 und 1964 zu beleuchten und wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten dieser Zeit zu analysieren.

  • Die Definition und Einordnung von Segregation
  • Der Prozess der Abschaffung der Rassentrennung an Schulen ("Separate but equal")
  • Der Einfluss wichtiger Persönlichkeiten wie Rosa Parks und Martin Luther King
  • Die Rolle der gewaltlosen Proteste und der Gegenwehr der weißen Bevölkerung
  • Die Bedeutung des Civil Rights Movements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Segregation in den USA nach der Sklaverei ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Zeit des Wandels zwischen 1954 und 1964. Sie skizziert die Bedeutung der Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere Schulen, und die Bedeutung der "Jim Crow Gesetze".

Definition und Einordnung: Dieses Kapitel definiert Segregation als die erzwungene Trennung von Menschen verschiedener Rassen im täglichen Leben, meist aus rassistischen Motiven. Es erläutert die umfassende Trennung verschiedener Lebensbereiche und die Rolle der "Jim Crow Gesetze" bei der Festigung dieser Segregation in den Südstaaten. Die UNESCO-Resolution von 1950, die die Rassentrennung im Erziehungsbereich verbot, wird als wichtiger Schritt erwähnt, der jedoch weitere innenpolitische Auseinandersetzungen notwendig machte.

Entwicklung zwischen 1954 und 1964: Dieses Kapitel behandelt die entscheidenden Entwicklungen im Kampf gegen die Segregation in den USA zwischen 1954 und 1964. Es beschreibt die Entscheidung des Supreme Courts von 1954, die Rassentrennung an Schulen für verfassungswidrig zu erklären, und das Bürgerrechtsgesetz von 1964, das jegliche Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Religion oder Geschlecht verbot. Die Kapitel 3.1-3.7 befassen sich mit wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten dieses Zeitraums und deren Einfluss auf die Bewegung für Bürgerrechte. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen Themen wie "Separate but equal", den Busboykott, den Civil Rights Movement unter Martin Luther King und weitere relevante Aspekte, wie beispielsweise die Rolle von Malcolm X. Diese Ereignisse zeigen den langen und mühsamen Kampf für Gleichberechtigung und die heftige Gegenwehr der weißen Bevölkerung im Süden.

Schlüsselwörter

Segregation, Rassentrennung, Jim Crow Gesetze, Bürgerrechtsbewegung, Civil Rights Movement, Martin Luther King, Rosa Parks, Malcolm X, Separate but equal, Busboykott, gewaltlose Proteste, U.S. Supreme Court, 14. Amendment, Südstaaten, USA.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Segregation in den USA (1954-1964)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Segregation in den USA zwischen 1954 und 1964. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Rassentrennung, wichtigen Ereignissen und einflussreichen Persönlichkeiten dieser Zeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung von Segregation, die Abschaffung der Rassentrennung an Schulen ("Separate but equal"), den Einfluss wichtiger Persönlichkeiten wie Rosa Parks und Martin Luther King, die Rolle gewaltloser Proteste und der Gegenwehr der weißen Bevölkerung, sowie die Bedeutung der Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement).

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Einordnung von Segregation, ein Kapitel zur Entwicklung zwischen 1954 und 1964 (mit Unterkapiteln zu einzelnen Ereignissen und Persönlichkeiten wie Rosa Parks, Martin Luther King, Malcolm X und dem Busboykott) und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Das Kapitel zur Definition erläutert den Begriff Segregation und die Rolle der "Jim Crow Gesetze". Das Hauptkapitel behandelt die entscheidenden Entwicklungen im Kampf gegen die Segregation, inklusive der Supreme Court Entscheidung von 1954 und des Bürgerrechtsgesetzes von 1964.

Welche Schlüsselpersonen werden genannt?

Wichtige Persönlichkeiten, die im Dokument behandelt werden, sind Rosa Parks, Martin Luther King, Malcolm X und John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson.

Welche Schlüsselereignisse werden behandelt?

Schlüsselereignisse umfassen den Busboykott, die "Separate but equal"-Doktrin, die Entscheidung des Supreme Courts von 1954, die "Jim Crow Gesetze" und das Bürgerrechtsgesetz von 1964.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Rassentrennung in den USA zwischen 1954 und 1964 und analysiert wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten dieser Zeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind Segregation, Rassentrennung, Jim Crow Gesetze, Bürgerrechtsbewegung, Civil Rights Movement, Martin Luther King, Rosa Parks, Malcolm X, Separate but equal, Busboykott, gewaltlose Proteste, U.S. Supreme Court, 14. Amendment, Südstaaten, USA.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964
Universidad
LMU Munich
Calificación
3,0
Autor
Miri Unger (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
9
No. de catálogo
V195152
ISBN (Ebook)
9783656209560
ISBN (Libro)
9783656212614
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rassentrennung Sklaverei Sklaven Schwarz Afroamerika
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miri Unger (Autor), 2011, Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195152
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint