Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich

Titel: Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Arendt geht es insofern in Vita activa in erster Linie darum, darüber nachzudenken, „was wir eigentlich tun,
wenn wir tätig sind“. Hierbei kommt Arendt unweigerlich auch auf die produktiven Tätigkeiten des Menschen zu sprechen, die sie näher analysiert. Eine Auseinandersetzung mit dem Denken Karl Marx´ erscheint dabei auch Arendt als nahezu unausweichlich, gilt Marx
doch auch für sie trotz aller Kritik als „der größte der modernen Arbeitstheoretiker“. Worin unterscheiden sich jedoch Arendts Ausführungen von den Karl Marx´ Theorien? Wo lassen
sich Gemeinsamkeiten erkennen? Welche Schwerpunkte bilden die beiden Denker in ihrem Nachdenken über die produktiven Tätigkeiten des Menschen? Diese Fragen zu klären, soll Inhalt der vorliegenden Hausarbeit sein. Dabei werde ich zunächst Arendts Überlegungen zu
den produktiven Tätigkeiten des Menschen darstellen, bevor ich mich Karl Marx´ theoretischen Überlegungen zur menschlichen Arbeit zuwenden werde. In einer abschließenden Betrachtung werde ich dann das Denken der beiden Theoretiker einer kritischen Würdigung und einem Vergleich unterziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Arbeiten und Herstellen in Hannah Arendts Vita activa
    • Die Tätigkeit der Arbeit
      • Die Funktion des Arbeitens - Aufrechterhaltung des Lebensprozesses
      • Die Fruchtbarkeit des Arbeitens
      • Die natürliche Zyklik des Arbeitens
    • Die Tätigkeit des Herstellens
      • Die weltbildende Funktion des Herstellens
      • Die Gewaltsamkeit des Herstellens
      • Die Linearität der herstellenden Tätigkeit
      • Die Zweck-Mittel-Relation in der herstellenden Tätigkeit
    • Arbeiten und Herstellen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
      • Arbeiten und Herstellen in der Antike
      • Arbeiten und Herstellen im Mittelalter
      • Arbeit und Herstellen in der Neuzeit
        • Der Sieg der Gesellschaft in der Neuzeit
        • Auswirkungen des Siegeszuges der Gesellschaft auf Arbeiten und Herstellen
  • Die Arbeit des Menschen in Karl Marx' ökonomisch-philosophischem Werk
    • Arbeit als Vergegenständlichung und Faktor in der menschlichen Entwicklung
      • Arbeit als Vergegenständlichung
      • Arbeit als andauernder Prozess menschlicher Entwicklung
    • Charakteristika der menschlichen Arbeit
      • Arbeit als Arbeitskraft
      • Menschliche Arbeit als bewusste, universelle und freie Tätigkeit
      • Der teleologische Charakter der Arbeit
    • Arbeit und Gesellschaft
      • Arbeit als gesellschaftliche Tätigkeit
      • Arbeit und Menschheitsgeschichte
    • Die kapitalistisch-industrielle Arbeit
      • Die Entstehung der kapitalistisch-industriellen Arbeit
      • Die Entfremdung der Arbeit innerhalb der kapitalistisch-industriellen Produktion
      • Die sozialen Folgen industrieller Entfremdung
  • Vergleichende Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Hannah Arendt und Karl Marx die produktiven Tätigkeiten des Menschen verstehen. Es soll ein Vergleich ihrer Ansätze zu den Themen Arbeit und Herstellen erfolgen. Die Arbeit analysiert die Überlegungen Arendts in ihrer „Vita activa“ und setzt diese in Beziehung zu Marx' ökonomisch-philosophischen Werken.

  • Arendts Unterscheidung zwischen Arbeit und Herstellen
  • Die Rolle der Arbeit in der Aufrechterhaltung des Lebensprozesses (Arendt)
  • Marx' Konzept der Arbeit als Vergegenständlichung und Faktor der menschlichen Entwicklung
  • Entfremdung und die Folgen industrieller Arbeit (Marx)
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen von Arendt und Marx

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort erläutert den Ausgangspunkt der Seminararbeit, der in der Überzeichnung der Arbeit als Grundbedingung des menschlichen Daseins in der modernen Gesellschaft liegt. Hannah Arendt sieht darin ein zentrales Problem und betont die Bedeutung anderer Tätigkeiten, die in der modernen Welt zunehmend an Bedeutung verlieren.
  • Arbeiten und Herstellen in Hannah Arendts Vita activa: Dieses Kapitel beschreibt Arendts Unterscheidung zwischen den drei Grundtätigkeiten Arbeiten, Herstellen und Handeln. Es wird besonders auf die Tätigkeit des Arbeitens eingegangen, die Arendt als unmittelbar mit der Aufrechterhaltung des menschlichen Lebens verbunden sieht.
  • Die Arbeit des Menschen in Karl Marx' ökonomisch-philosophischem Werk: Dieses Kapitel befasst sich mit Marx' Konzept der Arbeit als Vergegenständlichung und Faktor der menschlichen Entwicklung. Es werden die Charakteristika der menschlichen Arbeit und die Beziehung zwischen Arbeit und Gesellschaft behandelt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeit, Herstellen, Vita activa, Vergegenständlichung, Entfremdung, Kapitalismus, industrielle Produktion, Hannah Arendt und Karl Marx.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Philosophie)
Veranstaltung
Hannah Arendt - Vita Activa
Note
1,0
Autor
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
40
Katalognummer
V195187
ISBN (eBook)
9783656210580
ISBN (Buch)
9783656210894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl Marx Hannah Arendt Vita Activa Menschliche Arbeit Arbeitstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Autor:in), 2011, Die produktiven Tätigkeiten des Menschen bei Hannah Arendt und Karl Marx - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum