Seit der Unabhängigkeit des Kosovo gibt es in Europa zwei Staaten mit albanischer und muslimischer
Bevölkerungsmehrheit. Im Gegensatz zu Kosovo und Bosnien (als ebenfalls europäischer Staat mit
mehrheitlich muslimischer Bevölkerung), beantragte Albanien bereits die Aufnahme in die
Europäische Union. Damit wäre Albanien der erste Staat in der EU mit mehrheitlich muslimischer
Bevölkerung. Gerade wegen der mehrheitlich „islamophoben“ Einstellung unter einem Großteil der
EU-Bevölkerung, ist es wichtig mehr über den Islam in Albanien und die Einstellung der dortigen
Muslime zu ihrem Glauben in Erfahrung zu bringen.
Ich möchte daher mit einem Überblick der Geschichte der Albaner beginnen, um hier die
wesentlichen Gründe für das heutige Religions- und Nationalverständnis aufzudecken. Außerdem
möchte ich die Sicht Europas auf den Islam erläutern, da ich der Meinung bin, dass die Beurteilung
Anderer sich maßgeblich auf die persönliche Identitätsentwicklung auswirkt. Im dritten Teil gehe ich
auf den Balkanislam ein, der sich aufgrund von seiner geografischen und geopolitischen Lage auf der
Balkanhalbinsel entwickelte. Unter diesem Punkt möchte ich auch den Bektaschi-Orden vorstellen;
eine Sekte, die sich aus dem Sufismus entwickelte und teilweise als Religion der Albaner betrachtet
wird. Im Schlussteil versuche ich, die Auswirkungen der Geschichte auf das heutige Religions- und
Nationalverständnis der Albaner zu ermitteln. Allerdings werde ich nicht das Religions- und
Nationalverständnis der Albaner mit dem anderer muslimischer Ethnien vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Albaner
- Abstammung von den antiken Illyrern
- Christianisierung
- Islamisierung im Osmanischen Reich
- Kommunismus im 20. Jahrhundert
- Europa und der Islam
- Balkanislam
- Bektaschi-Orden
- Auswirkungen der Geschichte auf das heutige Religions- und Nationalverständnis der Albaner
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die geschichtlichen Gründe für das heutige Religions- und Nationalverständnis der Albaner. Ziel ist es, einen Überblick über die albanische Geschichte zu geben und aufzuzeigen, wie Ereignisse wie die Illyrische Abstammung, die Christianisierung, die Islamisierung unter osmanischer Herrschaft und die kommunistische Ära das Selbstverständnis der Albaner geprägt haben. Die Rolle des Balkans im Kontext des Islams wird ebenfalls beleuchtet.
- Abstammung der Albaner und die illyrische Identität
- Einfluss der Christianisierung und Islamisierung auf die albanische Gesellschaft
- Der Einfluss des Kommunismus auf Religion und Nationalität
- Der Balkanislam und seine Besonderheiten
- Die Entwicklung des albanischen National- und Religionsverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe des heutigen Religions- und Nationalverständnisses der Albaner, insbesondere im Kontext der EU-Beitrittsbestrebungen Albaniens und der vorherrschenden „Islamophobie“ in Teilen der EU-Bevölkerung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick über die Albaner, die europäische Perspektive auf den Islam und den Balkanislam, inklusive des Bektaschi-Ordens, umfasst, um schließlich die Auswirkungen der Geschichte auf das heutige albanische Selbstverständnis zu analysieren.
Die Geschichte der Albaner: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Albaner, fokussiert auf vier Schlüsselereignisse: die illyrische Abstammung, die Christianisierung, die Islamisierung unter osmanischer Herrschaft und die kommunistische Ära mit dem Religionsverbot von 1967. Diese Epochen werden als prägend für die Entwicklung der albanischen Identität dargestellt.
Abstammung von den antiken Illyrern: Dieses Kapitel diskutiert die umstrittene These der illyrischen Abstammung der Albaner. Es präsentiert verschiedene wissenschaftliche Standpunkte, von der Autochthoniehypothese (Albaner als direkte Nachfahren der Illyrer) bis zur Admigrationshypothese (Albaner als Zuwanderer). Die Analyse linguistischer und archäologischer Beweise, insbesondere der Toponyme und Hydronyme, steht im Mittelpunkt, wobei Matzingers kritische Auseinandersetzung mit der Autochthoniehypothese hervorgehoben wird. Die Debatte um die illyrische Identität und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis der Albaner wird beleuchtet.
Christianisierung: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Christianisierung der Albaner, um einen vollständigen historischen Kontext für die nachfolgende Islamisierung zu schaffen. Die kurze Darstellung unterstreicht die Bedeutung des christlichen Erbes, bevor der Fokus auf die nachfolgende, tiefgreifende Islamisierung gelenkt wird.
Schlüsselwörter
Albanien, Islam, Nationalidentität, Religionsverständnis, Illyrer, Christianisierung, Islamisierung, Osmanisches Reich, Kommunismus, Balkanislam, Bektaschi-Orden, Identitätsbildung, Geschichtsdeutung, Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Albanische Identität: Geschichte, Religion und Nationalverständnis
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die geschichtlichen Gründe für das heutige Religions- und Nationalverständnis der Albaner. Sie beleuchtet den Einfluss von Schlüsselereignissen wie der illyrischen Abstammung, der Christianisierung, der Islamisierung unter osmanischer Herrschaft und der kommunistischen Ära auf die albanische Identität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte der Albaner, die Rolle des Balkans im Kontext des Islams (inkl. des Bektaschi-Ordens), die Entwicklung des albanischen National- und Religionsverständnisses, und die Debatte um die illyrische Abstammung der Albaner unter Einbezug linguistischer und archäologischer Beweise. Die Arbeit betrachtet auch die Auswirkungen der Geschichte auf das heutige albanische Selbstverständnis im Kontext der EU-Beitrittsbestrebungen Albaniens und der „Islamophobie“ in Teilen der EU.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, der Geschichte der Albaner (inkl. Unterkapiteln zu Abstammung, Christianisierung und Islamisierung), Europa und dem Islam, dem Balkanislam (mit Fokus auf den Bektaschi-Orden), und den Auswirkungen der Geschichte auf das heutige Religions- und Nationalverständnis der Albaner, sowie einem Fazit.
Wie wird die illyrische Abstammung der Albaner behandelt?
Die umstrittene These der illyrischen Abstammung wird diskutiert, indem verschiedene wissenschaftliche Standpunkte präsentiert werden, darunter die Autochthoniehypothese (direkte Nachfahren der Illyrer) und die Admigrationshypothese (Zuwanderer). Die Analyse linguistischer und archäologischer Beweise (Toponyme, Hydronyme) steht im Mittelpunkt, wobei Matzingers kritische Auseinandersetzung mit der Autochthoniehypothese hervorgehoben wird.
Wie wird die Rolle des Islams behandelt?
Die Arbeit untersucht die Islamisierung der Albaner unter osmanischer Herrschaft und den Einfluss des Islams auf die albanische Identität. Der Balkanislam und seine Besonderheiten, insbesondere der Bektaschi-Orden, werden detailliert beleuchtet. Der Kontext der europäischen Perspektive auf den Islam und die „Islamophobie“ in der EU wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Bedeutung hat der Kommunismus für die albanische Identität?
Die kommunistische Ära mit dem Religionsverbot von 1967 wird als prägendes Ereignis für die Entwicklung der albanischen Identität dargestellt. Der Einfluss des Kommunismus auf Religion und Nationalität wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Albanien, Islam, Nationalidentität, Religionsverständnis, Illyrer, Christianisierung, Islamisierung, Osmanisches Reich, Kommunismus, Balkanislam, Bektaschi-Orden, Identitätsbildung, Geschichtsdeutung, Europa.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte Albaniens, die albanische Identität und das Verhältnis von Religion und Nationalität interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Geschichtswissenschaften, Religionswissenschaften und Sozialwissenschaften.
- Quote paper
- Ann Cathrin Riedel (Author), 2011, Der Islam in Albanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195201