[...] Diese Tatsachen beeinflussten maßgeblich die weitere Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. So wächst seither mit dem öffentlichen Druck auf Unternehmen auch kontinuierlich deren Verantwortungsbewusstsein. Zahlreiche unternehmenseigene CSR-Maßnahmenprogramme existieren bereits, doch gerade Kooperationen ermöglichen es, gesellschaftliches Engagement gezielt für Marketingziele zu nutzen und somit Markt und Moral einander näher zu bringen. Beispiele hierfür stellen so das „Regenwald Projekt“ der Brauerei Krombacher oder die Schulprojekte für Afrika von Ritter Sport dar. Mittlerweile engagieren sich sämtliche DAX 30 Unternehmen sowie 90% der Fortune-500 Unternehmen in sozialen und ökologischen Bereichen. Dieses Engagement stößt jedoch nicht nur auf positive Resonanz: Vorwürfe des Clean- und Greenwashings werden gegenüber den Unternehmen erhoben – Vorwürfe, denen sich die Unternehmen zu stellen haben.
Gerade vor diesem Hintergrund und der bisher eher nachlässigen Behandlung dieses Themas in der Wissenschaft, ist eine intensive Beschäftigung mit dieser Thematik von besonderem Interesse.9Zielsetzung dieser Arbeit ist es daher, die Bereiche und Ausgestaltungen gesellschaftlichen Engagements in Marketingkooperationen von Unternehmen aufzunehmen und eine Analyse der vorgefundenen Kooperationen durchzuführen.
Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel 2 die Schaffung eines gemeinsamen Begriffsverständnisses, welches aufgrund der zahlreich vorhandenen Defini-tionen und dem Umstand, dass unterschiedliche Begriffe häufig synonym verwendet werden, erforderlich ist, um ein klares und eindeutiges Verständ-nis zu schaffen. Im dritten Kapitel folgt die Einführung und Herleitung von Systematisierungskriterien, anhand welcher, im Rahmen einer Unternehmensauswahl, der Bestand an Marketingkooperationen aufgenommen und strukturiert eingeteilt wird. In Kapitel 4: ‚Analyse von Marketingkooperationen unter der Facette Corporate Social Responsibility‘ wird zunächst das managementorientierte Kooperationsprozessmodell von THEURL (2005) erklärt und anschließend auf ein ausgewähltes Beispielunternehmen angewendet. Dabei werden die unterschiedlichen Phasen des Kooperationsmanagements analysiert. Die Arbeit endet mit dem fünften Kapitel, in welchem eine abschließende Betrachtung der erlangten Erkenntnisse durchgeführt und ein Ausblick über die Tendenzen, Entwicklungen und den weiteren Forschungsbedarf gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Abgrenzung
- 2.1 Marketingkooperationen
- 2.2 Corporate Social Responsibility
- 2.3 Marketingkooperationen unter der Facette CSR
- 3. Systematisierung und Bestandsaufnahme von Marketingkooperationen unter der Facette des CSR
- 3.1 Systematisierungskriterien
- 3.2 Auswahl der Bestandsaufnahme
- 3.3 Systematische Bestandsaufnahme
- 3.4 Tabellarische Zusammenfassung
- 4. Analyse der Marketingkooperationen unter der Facette des CSR
- 4.1 Managementorientiertes Kooperationsprozessmodell
- 4.2 Analyse des Kooperationsmanagements
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Marketingkooperationen unter dem Aspekt der Corporate Social Responsibility (CSR). Ziel ist eine systematische Bestandsaufnahme und Analyse dieser Kooperationen. Die Arbeit beleuchtet die definitorischen Abgrenzungen von Marketingkooperationen und CSR und systematisiert verschiedene Kooperationsmodelle.
- Definition und Abgrenzung von Marketingkooperationen und CSR
- Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR
- Bestandsaufnahme und Analyse verschiedener Marketingkooperationen
- Kooperationsmanagement und -prozesse
- Der Zusammenhang zwischen Marketingzielen und gesellschaftlichem Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und seiner verschiedenen Interpretationen, von Bowens grundlegender Definition bis hin zu Friedmans Gegenposition, die die Gewinnerzielung als einzige soziale Verantwortung von Unternehmen sieht. Die zunehmende Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung und des wachsenden öffentlichen Drucks auf Unternehmen wird hervorgehoben. Die Arbeit begründet die Relevanz von Marketingkooperationen als Instrument zur Verbindung von Markt und Moral im Rahmen von CSR-Aktivitäten.
2. Definitorische Abgrenzung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Marketingkooperationen und Corporate Social Responsibility. Es analysiert unterschiedliche Perspektiven und Definitionen aus der Literatur und beleuchtet den spezifischen Zusammenhang zwischen Marketingkooperationen und CSR, wobei der Fokus auf der Nutzung von gesellschaftlichem Engagement für Marketingziele liegt. Hier wird die Grundlage für die spätere systematische Analyse gelegt, indem die zentralen Begriffe klar abgegrenzt und definiert werden.
3. Systematisierung und Bestandsaufnahme von Marketingkooperationen unter der Facette des CSR: Dieses Kapitel beschreibt die Kriterien zur Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR. Es präsentiert eine Auswahlmethode für die Bestandsaufnahme und führt die systematische Bestandsaufnahme selbst durch. Die Ergebnisse werden in einer tabellarischen Zusammenfassung präsentiert, welche die verschiedenen Arten von Marketingkooperationen mit CSR-Bezug übersichtlich darstellt und kategorisiert. Dieses Kapitel bildet das empirische Fundament der Arbeit.
4. Analyse der Marketingkooperationen unter der Facette des CSR: Dieses Kapitel analysiert die in Kapitel 3 erfassten Marketingkooperationen unter Verwendung eines managementorientierten Kooperationsprozessmodells. Es untersucht das Kooperationsmanagement und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Organisationen im Kontext von CSR. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die praktische Umsetzung und Effektivität von CSR-orientierten Marketingkooperationen.
Schlüsselwörter
Marketingkooperationen, Corporate Social Responsibility (CSR), Gesellschaftliche Verantwortung, Kooperationsmanagement, Nachhaltigkeit, Marketingziele, Stakeholder, Bestandsaufnahme, Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Marketingkooperationen unter dem Aspekt der Corporate Social Responsibility
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Marketingkooperationen unter dem Aspekt der Corporate Social Responsibility (CSR). Sie beinhaltet eine systematische Bestandsaufnahme und Analyse dieser Kooperationen, beleuchtet die definitorischen Abgrenzungen von Marketingkooperationen und CSR und systematisiert verschiedene Kooperationsmodelle.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Marketingkooperationen und CSR, Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR, Bestandsaufnahme und Analyse verschiedener Marketingkooperationen, Kooperationsmanagement und -prozesse sowie den Zusammenhang zwischen Marketingzielen und gesellschaftlichem Engagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, definitorische Abgrenzung von Marketingkooperationen und CSR, Systematisierung und Bestandsaufnahme der Kooperationen, Analyse der Marketingkooperationen unter CSR-Aspekten und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Untersuchung des Themas bei.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der CSR ein, beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und unterschiedliche Interpretationen (Bowen vs. Friedman), hebt die zunehmende Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung hervor und begründet die Relevanz von Marketingkooperationen als Instrument zur Verbindung von Markt und Moral im Rahmen von CSR-Aktivitäten.
Wie werden Marketingkooperationen und CSR definiert und abgegrenzt?
Kapitel 2 liefert präzise Definitionen von Marketingkooperationen und CSR. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Literatur und beleuchtet den spezifischen Zusammenhang zwischen beiden, wobei der Fokus auf der Nutzung von gesellschaftlichem Engagement für Marketingziele liegt. Die klare Abgrenzung der zentralen Begriffe bildet die Grundlage für die spätere Analyse.
Wie wird die Bestandsaufnahme der Marketingkooperationen durchgeführt?
Kapitel 3 beschreibt die Kriterien zur Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR. Es präsentiert eine Auswahlmethode für die Bestandsaufnahme, führt diese systematisch durch und präsentiert die Ergebnisse in einer tabellarischen Zusammenfassung, welche die verschiedenen Arten von Marketingkooperationen mit CSR-Bezug übersichtlich darstellt und kategorisiert.
Wie werden die Marketingkooperationen analysiert?
Kapitel 4 analysiert die in Kapitel 3 erfassten Marketingkooperationen unter Verwendung eines managementorientierten Kooperationsprozessmodells. Es untersucht das Kooperationsmanagement und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Organisationen im Kontext von CSR. Die Analyse liefert Erkenntnisse über die praktische Umsetzung und Effektivität von CSR-orientierten Marketingkooperationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Marketingkooperationen, Corporate Social Responsibility (CSR), Gesellschaftliche Verantwortung, Kooperationsmanagement, Nachhaltigkeit, Marketingziele, Stakeholder, Bestandsaufnahme und Analyse.
- Quote paper
- Jasmin Farouq (Author), 2012, Marketingkooperationen – Eine systematische Bestandsaufnahme und Analyse unter der Facette des Corporate Social Responsibility (CSR), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195279