Für die meisten Eltern in Deutschland ist es aus verschiedenen Gründen besonders wichtig, dass ihr Kind einen Kindergarten bzw. eine Kindertagesstätte besucht. Dies belegen jedenfalls die Nachforschungen, welche die Wochenzeitschrift „Die Zeit“ im Jahr 2010 erhob und zu dem Ergebnis kam, dass etwa 85% der damals Dreijährigen einen Kindergarten-/Kitaplatz wahrnahm. Sowohl der Bedarf an diesen als auch an Krippenplätzen steigt dabei stetig an. Man kann also davon ausgehen, dass sich nahezu jedes Elternteil Gedanken darüber macht, welche Art der Betreuung für ihr Kind am besten geeignet wäre unter Berücksichtigung ihrer wohnlichen und oft auch finanziellen Situation. Setzt man sich mit den verschiedenen pädagogischen Konzepten auseinander, so kann man feststellt, dass nicht jede Einrichtung das gleiche Prinzip der Vorschulerziehung anwendet. Jede Form, egal ob Waldorf, Freinet, Waldkindergarten oder Montessori, hat ihren Schwerpunkt unterschiedlich gelegt und verfolgt andere Möglichkeiten, um das Kind auf die Schule und das spätere Leben vorzubereiten.
In Deutschland gibt es z.B. etwa 1000 Montessori Einrichtungen, welche von Kindertagesstätten/ -gärten über Grundschulen bis hin zu weiterführenden Schulen reichen. Dabei ist es stets die Aufgabe der Pädagogen gemäß dem Leitgedanken Maria Montessoris: „Hilf mir, es selbst zu tun“ die Kinder in ihrer Aktivität zu unterstützen, sodass diese Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Kooperation und Leistungsfähigkeit aber auch Selbständigkeit und Individualität verinnerlichen können. Montessori- Schüler erbringen im nationalen Vergleich meistens bessere Leistungen als Kinder der Regelschulen.
In dieser Seminararbeit möchte ich im Schwerpunkt auf die drei Säulen der Montessori- Pädagogik eingehen, da diese den Rahmen der Vorstellungen Montessoris bilden und man ihre Gedanken so gut nachvollziehen kann. Des Weiteren werde ich die benannten Säulen genauer erläutern und anhand der gesammelten Erkenntnisse mithilfe von Beispielen darstellen, wie sich das Konzept in einem Kindergarten umsetzen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maria Montessori und ihre grundsätzlichen Ideen
- Die drei Säulen der Montessori- Pädagogik.
- die vorbereitende Umgebung
- die Entwicklungsmaterialien
- Die neue Lehrerin
- Fazit
- Eigenständigkeitserklärung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die drei Säulen der Montessori-Pädagogik und untersucht, wie die Ideen von Maria Montessori im Alltag eines Kindergartens umgesetzt werden können. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien der Montessori-Pädagogik erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die vorbereitende Umgebung, die Entwicklungsmaterialien und die Rolle der Erzieherin in der Praxis wirken.
- Die drei Säulen der Montessori-Pädagogik: vorbereitende Umgebung, Entwicklungsmaterialien, Rolle der Erzieherin
- Die Umsetzung der Montessori-Prinzipien im Kindergartenalltag
- Der Beitrag der Montessori-Pädagogik zur Entwicklung von Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsfähigkeit bei Kindern
- Die Realisierbarkeit der Montessori-Pädagogik im Rahmen unterschiedlicher Kindergartensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Montessori-Pädagogik ein und beleuchtet die Bedeutung von Kindergärten und die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte, die in Deutschland Anwendung finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Montessori-Pädagogik und die drei Säulen, die den Rahmen der Vorstellungen von Maria Montessori bilden.
Kapitel 2 befasst sich mit Maria Montessori und ihren grundlegenden Ideen. Es wird die Biografie Montessoris beleuchtet und ihre Entwicklung der Montessori-Pädagogik anhand ihrer Erfahrungen in der Kinderpsychiatrie dargestellt.
Kapitel 3 geht detailliert auf die drei Säulen der Montessori-Pädagogik ein: die vorbereitende Umgebung, die Entwicklungsmaterialien und die Rolle der Erzieherin. Diese Kapitel analysieren die einzelnen Säulen und erläutern, wie sie im Kindergartenalltag konkret umgesetzt werden können.
- Citation du texte
- Jennifer Amft (Auteur), 2012, Die 3 Säulen der Montessori-Pädagogik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195305