Bertolt Brecht verfasst 1928 die Terzinen über die Liebe und bedient sich – wie es der Titel verrät – damit einer Versform, die Dante Alighieri (1265-1321) in seiner Divina Commedia initial und innovativ zur Anwendung brachte. In der Versgeschichte des deutschen Sprachraums sind Terzinengedichte erst jeweils im Gefolge einer Danterenaissance um 1800 und um 1900 entstanden, so zum Beispiel Bei Betrachtung von Schillers Schädel von Goethe oder die vier Gedichte in Terzinen Hugo von Hofmannsthals.1 Über 450 Jahre lang fand diese Versform jedoch kaum Beachtung.
[...]
Bertolt Brecht versucht in den Terzinen über die Liebe über einen Bruch mit konventionellen Rezeptionsmustern, den Rezipienten dazu zu veranlassen, seine mutmaßlich affirmative Haltung zugunsten einer kritisch reflektiernden aufzugeben, die zu einem erneuten und ´neuen` Wiederlesen des Gedichts führen soll. Dazu beschwört er scheinbar die von der lyrischen Tradition empfindsam verklärten Vorstellungen einer romantischen Liebe herauf und bedient sich eines größtenteils regelmäßigen und einheitlichen traditionsreichen Versschemas, um beides dann zu transformieren und zu demontieren.
Dies geschieht auf sprachlicher und metrischer Ebene zunächst durch das Setzen einzelner irritierender Akzente und dann mittels eines sehr deutlichen Umbruchs, der den Charakter des Gedichts völlig ändert. Dadurch untergräbt Brecht jeden Wunsch der Einfühlung sowie
Identifikation und setzt einen Reflexionsprozess in Gang, der im besten Fall dazu führt, dass der Rezipient das Gedicht ein weiteres Mal, aber jetzt mitdenkend und distanzierter, liest. Das den Terzinen... zugrunde liegende Thema Liebe wird dementsprechend nicht als überhöhtes und verklärtes Ideal vorgeführt, sondern entzaubert, bis sie schließlich am Schluss als nur scheinbar Halt gebend vollständig entlarvt wird.
Diese Hausarbeit soll zeigen, dass Bertolt Brecht bei der Wahl und Anwendung des Versschemas, dem Rückgriff auf das Liebespaar und der Behandlung des Themas in den Terzinen über die Liebe noch mit einer unübersehbaren nihilistischen Lust am Vergehen, jedoch bereits sehr ausgeprägtem Sendungsbewusstein und Veränderungswillen agiert und sich dabei einer sehr frühen Tradition bedient, um mit der – seiner Meinung nach – überkommenen bürgerlichen Tradition zu brechen und
Tradition als solche gleichzeitig zu schaffen und auf neue Weise fortzuführen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- (Historische) Ausgangspunkte und Ziel der Hausarbeit
- (Allgemeine) Merkmale der Terzine
- Zu Dantes Divina Commedia
- Zu Traditionsbegriff, Philosophie und Poetologie
- Zum Traditionsbegriff und der Philosophie Brechts (und Georges)
- Zur Poetologie Brechts
- Zum 'Gebrauchswert'
- Über die Bauart langandauernder Werke
- Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rythmen
- Zur handwerklichen Umsetzung: Die Terzinen Brechts (und Hofmannsthals)
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Bertolt Brechts Terzinen über die Liebe im Kontext der literarischen Tradition, insbesondere in Bezug auf Dantes Divina Commedia. Die Arbeit analysiert Brechts Umgang mit der traditionellen Terzinenform und dessen poetologische Implikationen. Sie beleuchtet Brechts Bruch mit konventionellen Rezeptionsmustern und seine innovative Transformation der traditionellen Liebeslyrik.
- Brechts Auseinandersetzung mit der literarischen Tradition (Dante, George)
- Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte der Terzinen über die Liebe
- Brechts poetologische Position und sein Verständnis von "Gebrauchswert"
- Der Einfluss von Brechts nihilistischer Haltung und seinem Sendungsbewusstsein
- Brechts innovative Transformation traditioneller Liebeslyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht Bertolt Brechts Terzinen über die Liebe vor dem Hintergrund der literarischen Tradition, insbesondere Dantes Divina Commedia und deren Rezeption im deutschen Sprachraum. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Dante-Übersetzung – von der sachlichen bis zur „wetteifernden“ Umdichtung, wie bei Stefan George – und führt in die Thematik von Brechts Gedicht ein, das als Auftragsarbeit entstand und als Gegengewicht zu seiner „Wildwest-Realität“ in Mahagonny konzipiert wurde. Die Arbeit beschreibt die Entstehungsgeschichte des Gedichts und skizziert den Fokus auf Brechts innovative Auseinandersetzung mit der traditionellen Terzinenform und der Liebeslyrik.
(Historische) Ausgangspunkte und Ziel der Hausarbeit: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Untersuchung, indem es die Entstehungsgeschichte der Brechtschen Terzinen über die Liebe beleuchtet. Brechts Gedicht wird als Auftrag der Universal-Edition positioniert, eine Reaktion auf die vermeintliche "Wildwest-Realität" seines Mahagonny-Librettos. Der Fokus liegt auf Brechts innovativem Umgang mit der traditionellen Terzinenform und dem Thema Liebe, sowie seiner kritischen Auseinandersetzung mit etablierten Rezeptionsmustern. Die Hausarbeit wird als Versuch positioniert, Brechts poetologische Strategien und sein Verhältnis zur Tradition aufzuzeigen.
(Allgemeine) Merkmale der Terzine: Dieser Abschnitt befasst sich mit den formalen Eigenschaften der Terzine, der dreizeiligen Strophenform mit dem Reimschema aba bcb cdc etc. Der italienische Ursprung der Terzine und ihr Gebrauch in Dantes Divina Commedia werden erläutert. Es werden die typischen Merkmale der Terzine, insbesondere der Endecasillabo (Elfsilber) und die Kadenz, detailliert beschrieben und die Schwierigkeiten der Übersetzung dieser Form ins Deutsche diskutiert.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Terzinen über die Liebe, Dante Alighieri, Divina Commedia, literarische Tradition, Poetologie, "Gebrauchswert", Liebeslyrik, Rezeption, Form und Inhalt, nihilistische Haltung, Sendungsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Bertolt Brechts Terzinen über die Liebe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Bertolt Brechts Terzinen über die Liebe im Kontext der literarischen Tradition, insbesondere im Vergleich zu Dantes Divina Commedia. Sie untersucht Brechts Umgang mit der traditionellen Terzinenform, seine poetologischen Implikationen und seine innovative Transformation der traditionellen Liebeslyrik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Brechts Auseinandersetzung mit der literarischen Tradition (Dante, George); die Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte der Terzinen über die Liebe; Brechts poetologische Position und sein Verständnis von "Gebrauchswert"; der Einfluss von Brechts nihilistischer Haltung und seinem Sendungsbewusstsein; und Brechts innovative Transformation traditioneller Liebeslyrik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die historische Entwicklung und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt, gefolgt von Kapiteln, die sich mit den (historischen) Ausgangspunkten und Zielen der Arbeit, den allgemeinen Merkmalen der Terzine (inklusive Dantes Divina Commedia und der Poetologie Brechts), und der handwerklichen Umsetzung der Terzinen bei Brecht (und Hofmannsthal) befassen. Abschließend folgt ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Rolle spielt Dante Alighieri in der Hausarbeit?
Dantes Divina Commedia dient als wichtiger Bezugspunkt für die Analyse von Brechts Terzinen. Die Arbeit untersucht Brechts Auseinandersetzung mit Dantes Werk und der Tradition der Terzine, einschließlich der verschiedenen Übersetzungsansätze (z.B. Stefan George) und deren Einfluss auf Brechts Gedicht.
Was ist der "Gebrauchswert" im Kontext der Hausarbeit?
Der "Gebrauchswert" bezieht sich auf Brechts poetologische Position und sein Verständnis von der Funktion und Wirkung seiner Lyrik. Die Hausarbeit untersucht, wie dieser Begriff Brechts Umgang mit der traditionellen Terzinenform und dem Thema Liebe beeinflusst.
Welche Bedeutung hat die Entstehungsgeschichte der Terzinen?
Die Entstehungsgeschichte der Terzinen, die als Auftragsarbeit für die Universal-Edition entstand und als Gegengewicht zu Brechts "Wildwest-Realität" in Mahagonny konzipiert wurde, wird ausführlich beleuchtet. Sie zeigt den Kontext und die Intentionen hinter Brechts Werk.
Welche formalen Aspekte der Terzine werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die formalen Eigenschaften der Terzine, wie die dreizeilige Strophenform mit dem Reimschema aba bcb cdc etc., den italienischen Ursprung, den Gebrauch in Dantes Divina Commedia, den Endecasillabo (Elfsilber), die Kadenz und die Schwierigkeiten der Übersetzung ins Deutsche.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, Terzinen über die Liebe, Dante Alighieri, Divina Commedia, literarische Tradition, Poetologie, "Gebrauchswert", Liebeslyrik, Rezeption, Form und Inhalt, nihilistische Haltung, Sendungsbewusstsein.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Annäherungen an Brechts Umgang mit Traditionen am Beispiel der "Terzinen über die Liebe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195336