Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Vergleich des politischen Systems USA - BRD

Titre: Vergleich des politischen Systems USA - BRD

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1997 , 14 Pages , Note: Gut

Autor:in: Mag. Karin Stepanek (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit liefert einen Einblick in das Wahlsystem, Die Verbschiedung der Verfassung, des Föderalismus und in die Interessensverbände der USA vergleichsweise mit der BRD.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Wahlen
    • A. USA
    • B. Deutschland
  • II. Die Verabschiedung der Verfassung
    • A. USA
    • B. Deutschland
  • III. Der Föderalismus
    • A. USA
    • B. Deutschland
      • 1. Der Bundesrat
  • IV Interessensverbände
    • A. USA
      • 1. Die amerikanische Pluralismustheorie
      • 2. Die Traditionellen Interessensgruppen
      • 3. Die ,,public interest groups”
      • 4. Die Einflußstrategien der amerikanischen Interessensverbände
    • B. Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht das politische System der USA und der Bundesrepublik Deutschland, wobei der Fokus auf dem politischen Pluralismus liegt. Es wird untersucht, wie sich die Legitimation des Pluralismus in den beiden Systemen manifestiert.

  • Wahlsysteme in den USA und Deutschland
  • Verfassungsgebungsprozesse in beiden Ländern
  • Der Föderalismus in den USA und Deutschland
  • Rolle von Interessensverbänden im politischen System
  • Vergleich der Legitimation des politischen Pluralismus

Zusammenfassung der Kapitel

I. Wahlen: Dieses Kapitel vergleicht die Wahlsysteme der USA und Deutschlands. In den USA basiert das System auf dem Mehrheitswahlrecht, wobei das "Winner Takes All"-Prinzip bei Präsidentschaftswahlen angewendet wird. Der Artikel erläutert die Anforderungen an Kandidaten für verschiedene Ämter und die Komplexität des amerikanischen Wahlsystems, inklusive der Probleme der Wahlkreisgrößen und -grenzziehung. Im Gegensatz dazu beschreibt der Text das deutsche Wahlsystem als eine personalisierte Verhältniswahl mit zwei Stimmen pro Wähler – eine für den Wahlkreiskandidaten und eine für die Parteiliste. Die historische Entwicklung des deutschen Wahlrechts, insbesondere die Rolle der Besatzungsmacht und der Länderministerpräsidenten, wird ebenfalls behandelt.

II. Die Verabschiedung der Verfassung: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungsprozess der Verfassungen in den USA und Deutschland. In den USA wird die Philadelphia Convention von 1787 und die Debatten um den Virginia-Plan und den New-Jersey-Plan detailliert dargestellt. Der „Great Compromise“ als Lösung der Konflikte zwischen großen und kleinen Staaten wird erklärt. Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen bei der Gestaltung der Machtbegrenzung zwischen nationalen Institutionen, dem Zentralstaat und den Einzelstaaten, sowie den Individuen. Im Vergleich dazu fehlt eine detaillierte Beschreibung des deutschen Verfassungsprozesses, daher konzentriert sich dieser Abschnitt hauptsächlich auf die amerikanische Perspektive.

III. Der Föderalismus: Dieses Kapitel vergleicht den Föderalismus in den USA und Deutschland. Während der Fokus auf den amerikanischen Föderalismus liegt, mit einer kurzen Erwähnung des deutschen Bundesrats, fehlen detaillierte Informationen zum deutschen Föderalismus im vorliegenden Auszug.

Schlüsselwörter

Politisches System, USA, BRD, Pluralismus, Wahlen, Verfassung, Föderalismus, Interessensverbände, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Wahlkreis, Legitimation.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleich des politischen Systems der USA und Deutschlands

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument vergleicht das politische System der USA und der Bundesrepublik Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf dem politischen Pluralismus liegt. Es untersucht, wie sich die Legitimation des Pluralismus in beiden Systemen manifestiert.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Wahlsysteme, die Verfassungsgebungsprozesse, den Föderalismus und die Rolle von Interessensverbänden in beiden Ländern. Ein zentraler Vergleichspunkt ist die Legitimation des politischen Pluralismus.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Es ist kapitelweise in die Themen Wahlen, Verabschiedung der Verfassung, Föderalismus und Interessensverbände gegliedert, wobei jeweils die USA und Deutschland verglichen werden.

Wie werden die Wahlsysteme in den USA und Deutschland verglichen?

Das Dokument vergleicht das Mehrheitswahlrecht der USA (Winner-Takes-All-Prinzip bei Präsidentschaftswahlen) mit der personalisierten Verhältniswahl Deutschlands (zwei Stimmen pro Wähler). Es werden die Herausforderungen des amerikanischen Systems (Wahlkreisgrößen und -grenzziehung) und die historische Entwicklung des deutschen Wahlrechts beleuchtet.

Wie wird der Verfassungsprozess in beiden Ländern dargestellt?

Der Entstehungsprozess der amerikanischen Verfassung (Philadelphia Convention 1787, Virginia-Plan, New-Jersey-Plan, Great Compromise) wird detailliert beschrieben. Der deutsche Verfassungsprozess wird hingegen nur oberflächlich behandelt.

Wie wird der Föderalismus in den USA und Deutschland verglichen?

Der Fokus liegt auf dem amerikanischen Föderalismus. Der deutsche Föderalismus wird nur kurz erwähnt, insbesondere der Bundesrat. Detaillierte Informationen zum deutschen Föderalismus fehlen im vorliegenden Auszug.

Welche Rolle spielen Interessensverbände im Vergleich?

Das Dokument behandelt die amerikanischen Interessensverbände ausführlich (Pluralismustheorie, traditionelle Gruppen, Public Interest Groups, Einflussstrategien). Die Behandlung der deutschen Interessensverbände ist im Vergleich weniger detailliert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Politisches System, USA, BRD, Pluralismus, Wahlen, Verfassung, Föderalismus, Interessensverbände, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Wahlkreis, Legitimation.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, um Themen im politischen System der USA und Deutschlands strukturiert und professionell zu analysieren.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich des politischen Systems USA - BRD
Université
University of Vienna  (Institut für Poltitkwissenschaft)
Note
Gut
Auteur
Mag. Karin Stepanek (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
14
N° de catalogue
V19534
ISBN (ebook)
9783638236324
ISBN (Livre)
9783638759045
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Systems
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Karin Stepanek (Auteur), 1997, Vergleich des politischen Systems USA - BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19534
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint