Moon Tiger, a novel written by Penelope Lively in 1987, is about the time around and during World War II. A woman, who is close to hear dead, wants to write a history book which turns out to be her personal life with all the aspects of her changing love-life and different kind of troubles.
First this paper will give you a short introduction on the theory of narrative perspectives. After that it will deal with the different narrative views in Lively’s Moon Tiger and their function for the main themes. The main work of this paper is from Penelope Lively’s Moon Tiger.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Analysis of narrative perspectives in Moon Tiger
- 2.1 The role of different perspectives
- 2.2 Narrative Perspectives in Lively's Moon Tiger
- 2.3 Perspectives as stylistic device in Moon Tiger
- 3. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die narrativen Perspektiven in Penelope Lively's Roman "Moon Tiger" und deren Funktion für die zentralen Themen des Werks. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Fokalisierungen und deren Einfluss auf die Darstellung der Handlung und der Charaktere. Die Arbeit beleuchtet, wie die vielschichtigen Perspektiven die Geschichte strukturieren und den Leser emotional einbeziehen.
- Narrative Perspektiven in "Moon Tiger"
- Funktion der verschiedenen Fokalisierungen
- Zusammenhang zwischen Perspektive und zentralen Themen
- Stilistische Gestaltung durch Perspektivwechsel
- Der Einfluss der Zeitstruktur auf die Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt den Roman "Moon Tiger" von Penelope Lively vor, der die Zeit um den Zweiten Weltkrieg herum beschreibt. Der Roman folgt einer sterbenskranken Frau, die ihre Lebensgeschichte aufschreibt. Die Arbeit verspricht eine Einführung in die Theorie der narrativen Perspektiven und eine Analyse der verschiedenen Perspektiven in "Moon Tiger" und ihrer Funktion für die Hauptthemen.
2. Analysis of narrative perspectives in Moon Tiger: Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Analyse der narrativen Perspektiven in Lively's "Moon Tiger". Es beginnt mit einer Erläuterung des Konzepts der Fokalisierung nach Gérard Genette, unterscheidend zwischen Null-, interner und externer Fokalisierung. Anschließend analysiert es die Verwendung verschiedener Perspektiven im Roman, einschließlich der Ich-Perspektive der Protagonistin Claudia, der dritten Person, sowie Perspektiven anderer Charaktere wie Tom, Lisa und Gordon. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur und dem dynamischen Wechsel der Perspektiven, die die emotionale Intensität und das Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen fördern. Die Wiederholung bestimmter Szenen aus verschiedenen Perspektiven wird als stilistisches Mittel hervorgehoben, um die Vielschichtigkeit der Ereignisse und die subjektive Wahrnehmung der beteiligten Personen zu unterstreichen.
2.3 Perspectives as stylistic device in Moon Tiger: Dieser Abschnitt untersucht die narrativen Perspektiven als stilistisches Mittel in "Moon Tiger". Die Analyse fokussiert auf die komplexe und nicht-chronologische Struktur des Romans, mit ständigen Perspektivwechseln zwischen verschiedenen Personen und Zeitpunkten. Der Roman erzählt im Wesentlichen eine Woche im Krankenhausbett der Protagonistin, in der sie ihr Leben Revue passieren lässt. Die besondere Struktur, mit abwechselnden Perspektiven (objektive dritte Person und Claudias Ich-Perspektive, eingebettet in Rückblenden), wird als "dazzling" und überraschend für den Leser beschrieben. Die wiederholte Darstellung bestimmter Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln wird als zentrales Stilmittel betont, um die Vielschichtigkeit der Ereignisse und die subjektive Wahrnehmung der beteiligten Personen zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Narrative Perspektiven, Fokalisierung, Penelope Lively, Moon Tiger, Erzähltechnik, Zeitstruktur, Erinnerung, Beziehungen, Stilmittel.
Häufig gestellte Fragen zu "Moon Tiger": Eine Analyse der narrativen Perspektiven
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die narrativen Perspektiven in Penelope Lively's Roman "Moon Tiger" und deren Funktion für die zentralen Themen des Werks. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Fokalisierungen und deren Einfluss auf die Darstellung der Handlung und der Charaktere.
Welche narrativen Perspektiven werden in "Moon Tiger" verwendet?
Der Roman verwendet eine komplexe Mischung aus Perspektiven, einschließlich der Ich-Perspektive der Protagonistin Claudia, der dritten Person, sowie Perspektiven anderer Charaktere wie Tom, Lisa und Gordon. Die Arbeit analysiert den dynamischen Wechsel zwischen diesen Perspektiven und deren Auswirkungen auf die Erzählung.
Wie wird die Fokalisierung in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse stützt sich auf das Konzept der Fokalisierung nach Gérard Genette, wobei zwischen Null-, interner und externer Fokalisierung unterschieden wird. Die unterschiedlichen Fokalisierungen und deren Einfluss auf das Verständnis der Handlung und der Charaktere werden detailliert untersucht.
Welche Rolle spielen Perspektivwechsel als stilistisches Mittel?
Die Arbeit hebt die Perspektivwechsel als zentrales stilistisches Mittel hervor. Die nicht-chronologische Struktur des Romans und die wiederholte Darstellung bestimmter Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln werden als Mittel zur Unterstreichung der Vielschichtigkeit der Ereignisse und der subjektiven Wahrnehmung der Charaktere interpretiert. Der abwechselnde Einsatz von objektiver dritter Person und Claudias Ich-Perspektive, eingebettet in Rückblenden, wird als besonders wirkungsvoll beschrieben.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit den narrativen Perspektiven untersucht?
Die Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen narrativen Perspektiven und den zentralen Themen des Romans. Dabei wird der Einfluss der Perspektiven auf die emotionale Intensität und das Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen beleuchtet. Die Zeitstruktur und deren Interaktion mit den Perspektivwechseln wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse der narrativen Perspektiven, welches unterkapitel zu den einzelnen Aspekten der Perspektiven und deren Funktion enthält, und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Narrative Perspektiven, Fokalisierung, Penelope Lively, Moon Tiger, Erzähltechnik, Zeitstruktur, Erinnerung, Beziehungen, Stilmittel.
Um was für einen Roman handelt es sich bei "Moon Tiger"?
"Moon Tiger" von Penelope Lively ist ein Roman, der die Zeit um den Zweiten Weltkrieg herum beschreibt und die Lebensgeschichte einer sterbenskranken Frau erzählt, die ihre Erinnerungen aufschreibt.
- Quote paper
- Adeel Arshad (Author), 2012, A short overview about the narrative perspectives in Lively’s "Moon Tiger" and its functions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195397