Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Die Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt

Title: Die Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt

Term Paper , 2010 , 23 Pages

Autor:in: Christina Schröder (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erzähltheorie hat bis heute keine einheitliche Begrifflichkeit oder Struktur.
Viele verschiedene Definitionen und Modelle, hier beschränkt auf die Gattung literarischer Erzählungen, erschweren eine überschaubare und systematische Erarbeitung der Darstellungsform epischer Texte.
Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, die wichtigsten Elemente der Erzähltheorie, überwiegend nach Matias Martinez und Michael Scheffel, anhand der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt zu erläutern, beziehungsweise die Erzählung auf die verschiedenen Elemente der Erzähltheorie hin zu analysieren.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele und Passagen aus der Erzählung „Das Versprechen“ beziehen sich in dieser Arbeit auf die 34. Auflage vom November 2009.
Berücksichtigt werden dabei, nach der allgemeinen Einführung in die Erzähltheorie, die einzelnen Darstellungsaspekte der Zeit und des Modus, welche jeweils mit Beispielen aus der genannten Erzählung verdeutlicht werden.
Aus Gründen des großen Umfangs des Themas und seiner Komplexität wurde die nähere Darstellung des letzten Aspekts „Stimme“ in dieser Arbeit zugunsten der Vertiefung der anderen Aspekte sowie einer überschaubareren Seitenzahl dieser Arbeit vernachlässigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elemente der Erzähltheorie
    • Theorie der Fiktionalität
    • Die fiktionale Erzählung
  • Handlung und Darstellung oder „das Erzählte und das Erzählen“
    • Handlung
    • Darstellung
  • Die Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt und seine Darstellung nach oben stehenden Merkmalen
    • Zeit
    • Ordnung
    • Dauer
    • Frequenz
    • Modus
    • Distanz
    • Die Erzählung von Ereignissen
    • Erzählung von Worten
    • Fokalisierung
  • Die Erzähltheorie im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den grundlegenden Elementen der Erzähltheorie, vor allem im Hinblick auf die literarische Erzählung. Sie analysiert die Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt, um die verschiedenen Elemente der Erzähltheorie an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen.

  • Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Erzählungen
  • Analyse der Handlungsebenen in "Das Versprechen"
  • Exploration der Aspekte der Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Modus, Distanz und Fokalisierung
  • Anwendung der Erzähltheorie auf die Analyse eines konkreten literarischen Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung legt den Fokus auf die Problematik der unterschiedlichen Definitionen und Modelle der Erzähltheorie. Es wird die Zielsetzung der Ausarbeitung dargelegt, die darin besteht, die wichtigsten Elemente der Erzähltheorie anhand der Erzählung „Das Versprechen“ zu erläutern. Dabei soll die Erzählung selbst auf die verschiedenen Elemente der Erzähltheorie hin analysiert werden.

Elemente der Erzähltheorie

Dieser Abschnitt stellt die grundlegenden Elemente der Erzähltheorie vor. Es wird die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Erzählungen erläutert und die spezifischen Merkmale fiktionaler Erzählungen im Hinblick auf die Kommunikation zwischen Autor, Erzähler und Leser hervorgehoben.

Handlung und Darstellung oder „das Erzählte und das Erzählen“

Dieser Teil erläutert die Unterscheidung zwischen der erzählten Welt und den Mitteln der Darstellung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Handlung, wie Ereignis, Geschehen, Geschichte und Handlungsschema, dargestellt.

Die Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt und seine Darstellung nach oben stehenden Merkmalen

Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt anhand der zuvor dargestellten Elemente der Erzähltheorie. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Modus, Distanz und Fokalisierung in der Erzählung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Erzähltheorie, Fiktionalität, Handlung, Darstellung, Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Modus, Distanz, Fokalisierung, „Das Versprechen“, Friedrich Dürrenmatt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt
College
University of Kassel
Author
Christina Schröder (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V195399
ISBN (eBook)
9783656215301
ISBN (Book)
9783656218463
Language
German
Tags
erzähltheorie beispiel erzählung versprechen friedrich dürrenmatt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Schröder (Author), 2010, Die Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195399
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint