Dienstleistungsunternehmen stehen kontinuierlich vor veränderten Absatzmärkten und neuen Herausforderungen. Sie können nur dann langfristig ihre Existenz und Absätze sichern, indem sie die modernen Instrumente des Dienstleistungsmarketings gezielt und effizient einsetzen. Die professionelle Unternehmenskommunikation ist hierbei entscheidend für die Kundengewinnung und für die langfristige Kundenbindung, die auf psychologischer Ebene bei gekonntem Einsatz, positive Kaufreaktionen unterstützen kann. Welche Rolle die Vertrauensgewinnung vor investiven Dienstleistungsinteraktionen spielt, soll als zentrale Fragestellung in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Das Phänomen Vertrauen als Marketingziel scheint in der Wissenschaft bisher ein wenig erforschtes Themenfeld zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Konzeptskizze
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Dienstleistungsmarketing
- 1.1 Der Marketing-Mix im Dienstleistungssektor
- 1.2 Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsunternehmen
- 2. Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen
- 2.1 Einsatz und Funktionen der Kommunikationspolitik
- 2.2 Instrumente der Kommunikationspolitik
- 2.2.1 Mediawerbung
- 2.2.2 Promotion
- 2.2.3 Direct-Marketing
- 2.2.4 Public Relations
- 2.2.5 Sponsoring
- 2.2.6 Persönliche Kommunikation
- 2.2.7 Messen und Ausstellungen
- 2.2.8 Event-Marketing
- 2.2.9 Multimedia-Kommunikation
- 2.2.10 Mitarbeiterkommunikation
- 3. Fallbeispiel: Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.1 Vertrauensaufbau als Geschäftsgrundlage vor der Phase der Projektanbahnung
- 3.1.1 Klassische Anzeigenwerbung
- 3.1.2 Public Relations
- 3.1.3 Direktwerbemaßnahmen
- 3.1.4 Persönliche Kommunikation
- 3.1.4.1 Persönliche Netzwerke
- 3.1.4.2 Netzwerkaktivitäten
- 3.1.5 Bewertung der eingesetzten Kommunikationsinstrumente
- 3.2 Handlungsempfehlung
- 4. Resümeé
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere die Bedeutung des Vertrauensaufbaus. Ziel ist es, die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik zu erläutern und ihre Relevanz für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Public Relations im Kontext der Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
- Marketing-Mix im Dienstleistungssektor
- Instrumente der Kommunikationspolitik (Werbung, PR, Direktmarketing etc.)
- Bedeutung des Vertrauensaufbaus in Dienstleistungsinteraktionen
- Fallbeispiel: Kommunikationsstrategien in der Unternehmensberatung für KMU
- Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Konzeptskizze: Diese Skizze stellt die Problematik der immateriellen Güter im Dienstleistungssektor dar und hebt die Bedeutung effektiver Kommunikationspolitik für den Vertrauensaufbau und die Kundengewinnung hervor. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Instrumente der Kommunikationspolitik, mit besonderem Schwerpunkt auf Public Relations im Kontext der Unternehmensberatung für KMU.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung professioneller Unternehmenskommunikation für den langfristigen Erfolg von Dienstleistungsunternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt. Sie thematisiert die zentrale Rolle des Vertrauens und kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die Merkmale des Dienstleistungsmarketings, die Kommunikationspolitik und ein Fallbeispiel zur Unternehmensberatung umfasst.
1. Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel beschreibt die Schlüsselfunktion des Marketingmanagements im Dienstleistungssektor und erläutert die Herausforderungen der Vermarktung immaterieller Güter. Es betont die Notwendigkeit einer gezielten Kommunikationspolitik zur Bewältigung der Probleme, die sich aus dem hohen Immaterialitätsgrad von Dienstleistungen ergeben, wie die erschwerte Qualitätseinschätzung durch den Kunden. Der Absatzmarkt hat sich vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt gewandelt und die Herausforderungen für Marketingmanager sind entsprechend gestiegen.
2. Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Funktionen der Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor. Es werden die vielfältigen Instrumente der Kommunikationspolitik vorgestellt und deren Funktionalität für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines positiven Produkt-, Marken- und Company-Images beleuchtet. Die Kapitel beschreibt die Bedeutung von Werbung, Promotion, Public Relations und weiteren Instrumenten zur Kundengewinnung und -bindung.
3. Fallbeispiel: Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel aus der Unternehmensberatung für KMU. Es analysiert den Prozess des Vertrauensaufbaus vor der Geschäftsbeziehung und evaluiert die Effizienz verschiedener Kommunikationsinstrumente (Anzeigenwerbung, PR, Direktmarketing, persönliche Kommunikation) bei der Vertrauensgewinnung. Die Analyse wird mit Handlungsempfehlungen abgerundet. Der Aufbau von Vertrauen wird hier als Geschäftsgrundlage gesehen und die verschiedenen Massnahmen werden im Detail erläutert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere die Bedeutung des Vertrauensaufbaus. Der Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Kommunikationsinstrumente und ihrer Relevanz für den Erfolg, speziell im Kontext der Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Marketing-Mix im Dienstleistungssektor, die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik (Werbung, PR, Direktmarketing, etc.), die Bedeutung des Vertrauensaufbaus in Dienstleistungsinteraktionen, ein Fallbeispiel zu Kommunikationsstrategien in der Unternehmensberatung für KMU und die Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsunternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Konzeptskizze, Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Dienstleistungsmarketing, Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen, Fallbeispiel: Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen, Resümeé und Quellenverzeichnis. Die Kapitel befassen sich mit der Darstellung der Problematik im Dienstleistungssektor, der Einführung in die Thematik, der Beschreibung der Kommunikationspolitik-Instrumente und einer detaillierten Fallstudie.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik zu erläutern und deren Relevanz für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Public Relations im Kontext der Unternehmensberatung für KMU und dem Aufbau von Vertrauen als Geschäftsgrundlage.
Welches Fallbeispiel wird untersucht?
Die Arbeit analysiert ein Fallbeispiel aus der Unternehmensberatung für KMU. Im Fokus steht der Prozess des Vertrauensaufbaus vor der Geschäftsbeziehung und die Bewertung der Effizienz verschiedener Kommunikationsinstrumente (Anzeigenwerbung, PR, Direktmarketing, persönliche Kommunikation) bei der Vertrauensgewinnung.
Welche Kommunikationsinstrumente werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht eine breite Palette an Kommunikationsinstrumenten, darunter Mediawerbung, Promotion, Direct-Marketing, Public Relations, Sponsoring, persönliche Kommunikation, Messen und Ausstellungen, Event-Marketing, Multimedia-Kommunikation und Mitarbeiterkommunikation. Der Fokus liegt dabei auf ihrer Anwendung im Kontext des Vertrauensaufbaus.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen basierend auf der Analyse des Fallbeispiels und fasst die Bedeutung der verschiedenen Kommunikationsinstrumente für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen zusammen, besonders im Hinblick auf den Aufbau von Vertrauen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Dienstleistungsmarketing und Kommunikationspolitik befassen, sowie für Praktiker in der Unternehmensberatung und im Dienstleistungssektor, die ihr Wissen über effektive Kommunikationsstrategien erweitern möchten.
- Arbeit zitieren
- Yildiz Fluksik (Autor:in), 2006, Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195532