Warum erlangt die Discothek an Popularität? Aus welchen Gründen ist die Discothek ein Phänomen? Wie funktioniert das Konzept Disco? In den folgenden chronologisch aufeinanderaufbauenden Kapiteln der Clubkulturgeschichte werden diese Kernfragen der vorliegenden Hausarbeit behandelt, erläutert und zur Veranschaulichung des Phänomens Disco in der Popkultur des 20. Jahrhunderts beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung „Discothek“
- Begriffsklärung „Discjockey“
- Begriffsklärung „Popularmusik“ des 20. Jahrhunderts
- Begriffsklärung „Discomusik“ oder „Disco Sound“
- Ursprung- und Entwicklungsgeschichte in Europa und Amerika
- Die europäische Vorgeschichte seit der 20er Jahre
- Jazz- und Swing-Bewegung der 20er Jahre
- Erste Discotheken in Frankreich seit der 40er Jahre
- Die amerikanische Vorgeschichte seit der 30er Jahre
- Die Jukebox der 30er Jahre
- Hops
- Platter parties
- American Bandstand in den 50er Jahren
- Erste Discotheken in Amerika und die anfängliche Disco-Begeisterung der 60er Jahre
- Die 68er-Hippie-Bewegung
- Die europäische Vorgeschichte seit der 20er Jahre
- Disco in der Subkultur in den 60er und 70er Jahren
- Die afro-amerikanische Disco-Szene der 60er Jahre
- Die homosexuelle Disco-Szene Ende der 60er Jahre
- Die homosexuelle afro-amerikanische Disco-Szene der 70er Jahre
- Erster großer Disco-Boom Anfang der 70er Jahre
- Disco gewinnt an Popularität Anfang der 70er Jahre
- Jugendkulturelle Hintergründe der 70er Jahre
- Disco als Wirtschaftsfaktor in den 70er Jahren
- Zweiter großer Disco-Boom Mitte der 70er Jahre
- Das Studio 54
- Saturday Night Fever
- Das Schicksalsjahr 1979 und Disco seit der 80er Jahren bis heute
- Das Schicksalsjahr 1979
- Marketingkonzept der Discothek bleibt bestehen
- Disco nach der Euphorie seit der 80er Jahre bis zur heutigen Zeit
- Zusammenfassung/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Discothek in der Popkultur des 20. Jahrhunderts und ihren gesellschaftlichen Einfluss. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Discothek von ihren Anfängen bis zum Ende des Jahrhunderts. Dabei werden sowohl die musikalischen als auch die soziokulturellen Aspekte berücksichtigt.
- Begriffliche Klärung von „Discothek“, „Discjockey“, „Popularmusik“ und „Discomusik“
- Entwicklungsgeschichte der Discothek in Europa und Amerika
- Rolle der Discothek in verschiedenen Subkulturen
- Disco-Booms der 70er Jahre und ihre Ursachen
- Der Einfluss der Discothek auf die Jugendkultur und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, das Phänomen Discothek im Kontext der Popkultur des 20. Jahrhunderts zu untersuchen und ihren Stellenwert in der gesellschaftlichen Clubkultur zu beleuchten. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben und die zentralen Forschungsfragen formuliert, die sich mit der Popularität der Discothek, ihrem Konzept und den geschichtlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Die Einleitung betont zudem den Wandel der Bedeutung der Discothek durch verschiedene Musikepochen und Zeitgeistströmungen sowie deren Integration in das alltägliche Leben.
1. Begriffsklärung „Discothek“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Discothek“ etymologisch und historisch. Es wird der Zusammenhang mit dem Aufkommen der Schallplatte hergestellt und die Entwicklung des Begriffs „Discothek“ von einem Ort zur Aufbewahrung von Schallplatten hin zu einem Tanzlokal erläutert. Der griechische Ursprung des Wortes „Diskós“ (Wurfscheibe) wird hervorgehoben.
1.1 Begriffsklärung „Discjockey“: Die Bedeutung des Discjockeys (DJ) wird in diesem Kapitel beleuchtet. Der Begriff wird etymologisch erklärt und der Wandel der Rolle des DJs von einem einfachen Plattenaufleger zu einem zentralen kreativen Element der Discokultur wird beschrieben. Das Kapitel betont die besondere Bedeutung des DJs insbesondere in der homosexuellen Subkultur-Disco-Szene und seinen späteren Aufstieg zum Künstler und Idol in der Hip-Hop-Ära.
2. Begriffsklärung „Popularmusik“ des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel (und sein Unterkapitel 2.1) legt die Grundlage für das Verständnis der musikalischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert, die zur Entstehung und Verbreitung der Discotheken führten. Es wird ein allgemeiner Rahmen für die Popularmusik definiert und im Unterkapitel die spezifischen Merkmale der "Discomusik" oder des "Disco Sounds" beschrieben und eingeordnet.
3. Ursprung- und Entwicklungsgeschichte in Europa und Amerika: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Discothek in Europa und Amerika. Es analysiert die Vorläufer der Discokultur, wie z.B. die Jazz- und Swing-Bewegung in den 1920er Jahren in Europa und die Entwicklungen in Amerika, einschließlich der Rolle der Jukebox, Platter Parties und American Bandstand. Die Rolle der Subkultur und verschiedener gesellschaftlicher Bewegungen wird hier beleuchtet.
4. Disco in der Subkultur in den 60er und 70er Jahren: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Discothek auf verschiedene Subkulturen, insbesondere die afroamerikanische und die homosexuelle Szene in den 60er und 70er Jahren. Es beschreibt die Rolle der Disco als Ort der Gemeinschaft und des Ausdrucks für marginalisierte Gruppen und betont die spezifischen kulturellen und sozialen Dynamiken innerhalb dieser Szenen.
5. Erster großer Disco-Boom Anfang der 70er Jahre: Dieses Kapitel analysiert den ersten großen Aufschwung der Disco-Kultur in den frühen 1970er Jahren. Es untersucht die Faktoren, die zu diesem Popularitätsschub führten, einschließlich jugendkultureller Trends und der ökonomischen Bedeutung der Discotheken. Die Verknüpfung von musikalischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen wird hier zentral behandelt.
6. Zweiter großer Disco-Boom Mitte der 70er Jahre: In diesem Kapitel wird der zweite große Disco-Boom der Mitte der 1970er Jahre untersucht. Die Rolle von Institutionen wie dem Studio 54 und dem Film "Saturday Night Fever" bei der Verbreitung der Disco-Kultur wird detailliert analysiert. Es wird der Einfluss dieser Phänomene auf die Popularität der Discothek untersucht und die geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge beleuchtet.
Schlüsselwörter
Discothek, Discjockey, Popularmusik, Discomusik, Subkultur, Jugendkultur, Clubkultur, Entwicklungsgeschichte, 1970er Jahre, Soziokulturelle Aspekte, Afroamerikanische Kultur, Homosexuelle Kultur, Wirtschaftsfaktor, Saturday Night Fever, Studio 54.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Discothek im 20. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Discothek als Phänomen der Popkultur des 20. Jahrhunderts und ihren gesellschaftlichen Einfluss. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Discothek von ihren Anfängen bis zum Ende des Jahrhunderts, unter Berücksichtigung musikalischer und soziokultureller Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffliche Klärung von „Discothek“, „Discjockey“, „Popularmusik“ und „Discomusik“, die Entwicklungsgeschichte der Discothek in Europa und Amerika, die Rolle der Discothek in verschiedenen Subkulturen (afroamerikanisch, homosexuell), die Disco-Booms der 70er Jahre und deren Ursachen sowie den Einfluss der Discothek auf die Jugendkultur und die Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und Forschungsfragen formuliert. Es folgt eine Begriffsklärung von „Discothek“ und „Discjockey“. Ein weiteres Kapitel klärt den Begriff „Popularmusik“ des 20. Jahrhunderts und die „Discomusik“. Die Entstehung und Entwicklung der Discothek in Europa und Amerika wird umfassend dargestellt, gefolgt von einer Analyse der Rolle der Disco in verschiedenen Subkulturen der 60er und 70er Jahre. Die beiden großen Disco-Booms der 70er Jahre und das Schicksal der Disco nach 1979 werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselwörter sind: Discothek, Discjockey, Popularmusik, Discomusik, Subkultur, Jugendkultur, Clubkultur, Entwicklungsgeschichte, 1970er Jahre, soziokulturelle Aspekte, afroamerikanische Kultur, homosexuelle Kultur, Wirtschaftsfaktor, Saturday Night Fever, Studio 54.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen Discothek im Kontext der Popkultur des 20. Jahrhunderts zu untersuchen und ihren Stellenwert in der gesellschaftlichen Clubkultur zu beleuchten. Sie analysiert die Popularität der Discothek, ihr Konzept und die geschichtlichen Entwicklungen, unter Berücksichtigung des Wandels ihrer Bedeutung durch verschiedene Musikepochen und Zeitgeistströmungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, mehrere Hauptkapitel mit Unterkapiteln und einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Discothek, von der begrifflichen Klärung bis hin zur Analyse der soziokulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die HTML-Struktur keine Quellenangaben beinhaltet)
Die zur Verfügung gestellten Informationen enthalten keine expliziten Angaben zu den verwendeten Quellen.
- Quote paper
- Yildiz Fluksik (Author), 2004, Phänomen „Discothek“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195537