Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Rhetorik in einer Werbeanzeige“.
Die Rhetorik ist die seit der Antike gebräuchliche Kunst, durch die Rede Menschen zu
beeinflussen und/oder von etwas zu überzeugen.
In der Werbung wird ebenso versucht, möglichst viele Verbraucher von dem Nutzen oder
dem Vorteil eines Produktes zu überzeugen und die Kunden zum Kauf zu animieren.
Dementsprechend aufwändig wird die Werbesprache gestaltet. Sie nutzt sprachliche Effekte
um die Aufmerksamkeit des Hörers oder des Lesers zu gewinnen. Dafür werden sprachliche
Mittel aus dem Bereich der Rhetorik eingesetzt, die den Verbraucher ansprechen sollen. „Die
Texte der Werbung sind somit bewusst auf den Effekt hin konzipiert.“ (NUSSER, 1975, S.
78). Sie müssen „kurz, jedem verständlich, einprägsam und leicht eingängig sein“ (NUSSER,
1975, S. 78). Dies wird mit zu Hilfenahme von rhetorischen Mitteln erreicht. Ruth Römer ist
der Auffassung, dass die Sprache das Hauptmedium der Werbung sei. (RÖMER, 1973, S. 24).
Wichtig sind natürlich auch die Gestaltung, verwendete Bilder und Farben, aber die Sprache
und die dahinter stehende Botschaft ist in der Werbung am bedeutsamsten.
In der Rhetorik gibt es drei Redegattungen: Die Gerichtsrede (genus iudiciale), die
Beratungsrede (genus deliberativum) und die Lobrede (genus demonstrativum). Für die
Werbung sind allerdings nur die beiden letzteren von Bedeutung. Die Beratung als indirekte
Kundenberatung und die Lobrede beim Anpreisen der Produkte.
Diese Arbeit geht zu Beginn auf die Rhetorik ein und zählt eine Auswahl an rhetorischen
Mitteln, welche in der Anzeigenwerbung verwendet werden, auf. Aktuelle Werbeanzeigen
werden dabei als Beispiele angeführt. Danach soll auf die Werbung im Allgemeinen
eingegangen werden, bevor der Aufbau einer Anzeigenwerbung dargestellt wird.
Abschließend wird eine Werbeanzeige mit Blick auf ihren Aufbau und die vorkommenden
rhetorischen Mittel analysiert (Anlage).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Rhetorik
- Rhetorische Mittel in der Anzeigenwerbung
- Wiederholung
- Behauptung
- Befehl
- Anrede
- Einleitende Frage
- Antithese
- Dreierfigur
- ,,Aufhänger"
- Gebundene Sprache
- Euphemismus
- Negation
- Wortspiel
- Anspielung
- Vermenschlichung der Ware
- Definition: Werbung
- Aufbau einer Werbeanzeige
- Analyse einer Werbeanzeige
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung von rhetorischen Mitteln in der Anzeigenwerbung. Dabei werden die Prinzipien der Rhetorik, insbesondere ihre Bedeutung für die Gestaltung persuasiver Botschaften, erläutert. Die Analyse von aktuellen Werbeanzeigen veranschaulicht, wie rhetorische Mittel eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit des Konsumenten zu gewinnen und ihn vom Kauf eines Produkts zu überzeugen. Die Arbeit befasst sich zudem mit dem Aufbau von Anzeigenwerbung und den Besonderheiten der Werbesprache im Allgemeinen.
- Die Verwendung rhetorischer Mittel in der Werbesprache
- Die Bedeutung der Rhetorik für die Überzeugungskraft von Werbeanzeigen
- Analyse von Beispielen aus der Anzeigenwerbung
- Der Aufbau einer Anzeigenwerbung
- Die Besonderheiten der Werbesprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rhetorik in der Anzeigenwerbung ein und erläutert die Bedeutung der Sprache für die Gestaltung persuasiver Botschaften in der Werbung. Kapitel 2 behandelt die Definition der Rhetorik, die als Lehre der wirkungsvollen und kunstvollen Rede verstanden wird. Die Kapitel 3 befasst sich mit einer Auswahl von rhetorischen Mitteln, die in der Anzeigenwerbung eingesetzt werden, und analysiert die Anwendung dieser Mittel anhand aktueller Werbeanzeigen. Kapitel 4 definiert Werbung und beschreibt ihre Funktion als ein Mittel zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Kapitel 5 befasst sich mit dem Aufbau einer Anzeigenwerbung und stellt die verschiedenen Elemente, die eine Werbeanzeige ausmachen, vor.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Anzeigenwerbung, Werbesprache, Rhetorische Mittel, Überzeugung, Persuasion, Konsument, Produkt, Kaufanreiz, Sprache, Kommunikation, Aufbau einer Werbeanzeige, Analyse.
- Quote paper
- Astrid Bieling (Author), 2003, Rhetorik in einer Werbeanzeige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19555