Ab den 90er Jahren ist eine große Anzahl von Jesusverfilmungen entstanden, sodass man von einem regelrechten Boom sprechen kann. Die Spannweite erstreckt sich von Spielfilmen über Dokumentarfilme bis hin zu Filmen, die die Figur Jesu nur am
Rande thematisieren. Insbesondere an den Osterfeiertagen eines jeden Jahres strahlen nicht nur das öffentlich-rechtliche Fernsehen, sondern auch die kommerziellen Sender eine Fülle an Jesus- oder auch insgesamt an Bibelfilmen aus. Jesus von Nazareth scheint also in der Bevölkerung „in“ zu sein und den Fernsehsendern gute
Einschaltquoten zu garantieren. Jedoch ist die Person Jesu nicht nur im regelmäßigen TV-Sendebetrieb, sondern auch im Alltag eines jeden Menschen verankert. Die Aktualität seiner Persönlichkeit wird deutlich, wenn man feststellt, dass er auch in Werbung oder Pop-Songs eine zentrale Rolle spielt. Hieraus lässt sich schließen, dass Jesus und Religion, vor allem auch in der jugendlichen Szene, noch nicht „out“ ist. Einerseits ist die Religion längst säkularisiert, auf der anderen Seite ist die Sehnsucht nach höheren Werten, nach dem Sinn des Lebens und der letzten Wahrheit nicht wegzudenken. Das Medium Fernsehen hat im Leben des Menschen eine derart große Rolle eingenommen, dass es aus dem Alltag einer Familie nicht mehr wegzudenken ist. Sie verbringt einen immensen Teil ihrer Freizeit gemeinsam vor dem Medium Fernse-
hen. Die zentrale Funktion des Fernsehgeräts in einer Familie wird unter anderem auch dadurch verdeutlicht, dass das Fernsehgerät in den meisten Fällen an einem zentralen Platz im Wohnraum steht und das gesamte Wohnzimmer, insbesondere
die Möbel, hierauf ausgerichtet sind. Das stetig steigende Interesse der Bevölkerung für die Figur Jesu, aber auch die
elementare Rolle des Mediums Fernsehen in ihrem Leben kann dazu genutzt werden, vor allem Kinder und Jugendliche für den Mann Jesus von Nazareth zu begeistern. Jugendliche können durch den Filmeinsatz im Religionsunterricht dort abgeholt werden, wo sie stehen und es kann ein Zugang zu ihrer Lebenswelt geschaffen
werden, sodass religionspädagogisches Arbeiten wirkungsvoll wird.
In dieser Hausarbeit mit dem Thema „Jesus Christ Superstar“ soll vordergründig die Frage nach der effektiven Einsatzmöglichkeit von Jesusfilmen im Religionsunterricht behandelt werden.
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
2 EINSATZ VON JESUSFILMEN IM RELIGIONSUNTERRICHT (RU)
2.1 Sinnvoller Einsatz im RU
2.1.1 Filmauswahl
2.1.2 Zeitpunkt
2.1.3 Lerngruppe
2.2 Zugänge und erste Annäherungen an Jesus-Filme
2.3 Mögliche Lernziele und -inhalte beim Einsatz von Jesus-Filmen
2.4 Mögliche Probleme beim Einsatz von Jesus-Filmen
3 SCHLUSSREFLEXION
LITERATURVERZEICHNIS
1 Einleitung
Ab den 90er Jahren ist eine große Anzahl von Jesusverfilmungen entstanden, sodass man von einem regelrechten Boom sprechen kann. Die Spannweite erstreckt sich von Spielfilmen über Dokumentarfilme bis hin zu Filmen, die die Figur Jesu nur am Rande thematisieren. Insbesondere an den Osterfeiertagen eines jeden Jahres strah- len nicht nur das öffentlich-rechtliche Fernsehen, sondern auch die kommerziellen Sender eine Fülle an Jesus- oder auch insgesamt an Bibelfilmen aus. Jesus von Na- zareth scheint also in der Bevölkerung „in“ zu sein und den Fernsehsendern gute Einschaltquoten zu garantieren. Jedoch ist die Person Jesu nicht nur im regelmäßi- gen TV-Sendebetrieb, sondern auch im Alltag eines jeden Menschen verankert. Die Aktualität seiner Persönlichkeit wird deutlich, wenn man feststellt, dass er auch in Werbung oder Pop-Songs eine zentrale Rolle spielt.
Hieraus lässt sich schließen, dass Jesus und Religion, vor allem auch in der jugendlichen Szene, noch nicht „out“ ist. Einerseits ist die Religion längst säkularisiert, auf der anderen Seite ist die Sehnsucht nach höheren Werten, nach dem Sinn des Lebens und der letzten Wahrheit nicht wegzudenken.
Das Medium Fernsehen hat im Leben des Menschen eine derart große Rolle eingenommen, dass es aus dem Alltag einer Familie nicht mehr wegzudenken ist. Sie verbringt einen immensen Teil ihrer Freizeit gemeinsam vor dem Medium Fernsehen. Die zentrale Funktion des Fernsehgeräts in einer Familie wird unter anderem auch dadurch verdeutlicht, dass das Fernsehgerät in den meisten Fällen an einem zentralen Platz im Wohnraum steht und das gesamte Wohnzimmer, insbesondere die Möbel, hierauf ausgerichtet sind.
Das stetig steigende Interesse der Bevölkerung für die Figur Jesu, aber auch die elementare Rolle des Mediums Fernsehen in ihrem Leben kann dazu genutzt werden, vor allem Kinder und Jugendliche für den Mann Jesus von Nazareth zu begeistern. Jugendliche können durch den Filmeinsatz im Religionsunterricht dort abgeholt werden, wo sie stehen und es kann ein Zugang zu ihrer Lebenswelt geschaffen werden, sodass religionspädagogisches Arbeiten wirkungsvoll wird.
In dieser Hausarbeit mit dem Thema „Jesus Christ Superstar“ soll vordergründig die Frage nach der effektiven Einsatzmöglichkeit von Jesusfilmen im Religionsunterricht behandelt werden.
2 Einsatz von Jesusfilmen im Religionsunterricht (RU)
2.1 Sinnvoller Einsatz im RU
Die Frage, ob ein Filmeinsatz sinnvoll ist, ist letztendlich nicht mit richtig oder falsch zu beantworten, jedoch kann sich die Lehrperson an einigen Kriterien orientieren, sodass sie zwar zu einer subjektiven Entscheidung zum Filmeinsatz im RU gelangt, aber ihre Entscheidung belegen kann.
2.1.1 Filmauswahl
Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl an Verfilmungen der Person Jesu, doch nicht jeder Film ist für den Einsatz im RU bestimmt. Die Lehrkraft muss sich zu- nächst darüber klar werden, für welche Gattung des Jesus-Films sie sich entscheiden möchte, ob sie einen Spielfilm oder einen Dokumentarfilm, eine Jesus-Biographie oder eine Jesus-Animation zeigen möchte. Ein Film der über den reinen Dokumen- tationscharakter hinausgeht, wird die SuS vermutlich mehr begeistern, da „bei Me- dien, die speziell für den Religionsunterricht hergestellt wurden, […] die Gefahr [besteht], dass diese langweilig auf die Schüler wirken“1 und sie keinen emotionalen Zugang zu dem Film aufbauen können, der ihre Motivation für die Thematik erhöht. Es ist schwierig Bewertungskriterien zur Beurteilung von Jesus-Filmen zusammen- zustellen, da diese Frage „letztlich nur subjektiv zu beantworten ist“2. Ein heteroge- nes Publikum stellt unterschiedliche Erwartungen an ein Jesus-Werk. Einerseits verändert die theologische Vorbildung die Erwartungen an einen Jesus-Film, ande- rerseits die Konsumhaltung der betreffenden Person. Es ist ein Unterschied, ob ein Film bewusst im Kino angesehen wird, im Fernsehen beiläufig hinein „gezappt“ wurde oder ein Film in der Schule analysiert wird.
[...]
1 Prüllage, Wiebke: Welcome to the Real World: Populäre Filme im Religionsunterricht am Beispiel „Matrix“. Münster 2005, S. 32.
2 Langenhorst, Georg: Jesus ging nach Hollywood. Die Wiederentdeckung Jesu in Literatur und Film der Gegenwart. Düsseldorf 1998, S. 244.
- Arbeit zitieren
- Master of Education Ann-Christin Robben (Autor:in), 2010, Einsatz von Jesusfilmen im Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195569