Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Der Businessplan als Instrument zur Kapitalbeschaffung: Die wesentlichen Bestandteile eines Businessplanes

Titre: Der Businessplan als Instrument zur Kapitalbeschaffung: Die wesentlichen Bestandteile eines Businessplanes

Thèse de Bachelor , 2011 , 65 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Jens Steudel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Selbständigkeit, der Traum vieler Menschen! Eine eigene Firma, ein eigenes Un-ternehmen gründen, viel Geld verdienen und erfolgreich sein. Das ist etwas, was sich viele wünschen. Doch der Schritt in die Selbständigkeit sollte gut überdacht und sorgfältig vorbereitet sein, auch wenn die deutsche Wirtschaft und deren Arbeitsmarkt von einer Unternehmensgründung profitiert. Laut KfW-Gründungsmonitor 2010 können sich nur rund 75% der Existenzgründer am Markt behaupten und scheitern nicht in den ersten drei Jahren. Eine gründliche Überlegung, genaue Analyse und solide Planung der Geschäftsidee sind somit unverzichtbar.

Bereits beim benötigten Eigenkapital wird der Weg für viele Unternehmensgründer schwierig, da der Finanzierungsbedarf häufig die eigenen Mittel übersteigt. Somit müssen Fremdkapital- oder Eigenkapitalgeber die Gründungsfinanzierung unterstützen. Diese Kapitalgeber zu überzeugen, in das geplante Vorhaben zu investieren, ist oftmals nicht leicht. Bei jeder Unternehmensgründung tragen die Kapitalgeber das Risiko, ihr Geld aufgrund der Betriebsblindheit, welche aus Vorfreude und Begeisterung des Unternehmensgründers resultieren kann, zu verlieren. Um die Kapitalgeber davon zu überzeugen, in das eigene Projekt zu investieren oder mit Zuschüssen zu unterstützen, benötigt man ein gut durchdachtes und strukturiertes Konzept - den Businessplan.

Mit Hilfe des Businessplans stellt der Unternehmensgründer bereits bei der Anfertigung selbst fest, ob seine Idee in der praktischen Anwendung umsetzbar ist oder nicht. Der Businessplan ist eine...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchung der Existenzgründungsschwierigkeiten
  • 3. Finanzierung von Unternehmensgründungen
    • 3.1 Eigenkapital
      • 3.1.1 Family & Friends
      • 3.1.2 Venture Capital-Gesellschaften
    • 3.2 Fremdkapital
      • 3.2.1 Banken
      • 3.2.2 Staatliche Fördermittel
  • 4. Inhalte des Businessplans vor dem Hintergrund der Kapitalbeschaffung
    • 4.1 Executive Summary
    • 4.2 Unternehmenskonzept
    • 4.3 Produkt bzw. Dienstleistung
    • 4.4 Markt und Marktwettbewerb
    • 4.5 Marketing und Vertrieb
    • 4.6 Management und Organisation
    • 4.7 Chancen und Risiken
    • 4.8 Finanzplanung – Das Zahlenwerk des Businessplans
    • 4.9 Anhang
  • 5. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Businessplans als Instrument zur Kapitalbeschaffung für Unternehmensgründungen. Sie analysiert die Herausforderungen bei der Existenzgründung und beleuchtet verschiedene Finanzierungsquellen. Das Ziel ist aufzuzeigen, welche Aspekte in einem Businessplan berücksichtigt werden müssen, um Investoren zu überzeugen und die benötigten Finanzmittel zu sichern.

  • Existenzgründungsschwierigkeiten in Deutschland
  • Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung
  • Die Struktur und Inhalte eines professionellen Businessplans
  • Der Businessplan als Kommunikationsmittel für Investoren
  • Analyse der Erfolgsfaktoren bei der Kapitalbeschaffung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wunsch vieler nach Selbständigkeit und betont die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung und Planung. Sie hebt die hohen Ausfallquoten von Existenzgründungen hervor und unterstreicht die zentrale Rolle des Businessplans als Instrument zur Kapitalbeschaffung und zur Überprüfung der eigenen Geschäftsidee. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erstellung eines professionellen Businessplans, der Investoren überzeugen soll.

2. Untersuchung der Existenzgründungsschwierigkeiten: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen sich Existenzgründer in Deutschland gegenübersehen. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Eigenkapital eingegangen und die Bedeutung einer soliden Planung und Analyse der Geschäftsidee hervorgehoben. Die hohe Ausfallquote von Existenzgründungen wird im Kontext des Kapitels eingeordnet und als Motivation für eine professionelle Businessplanerstellung dargestellt.

3. Finanzierung von Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Es unterscheidet zwischen Eigenkapital (Family & Friends, Venture Capital) und Fremdkapital (Banken, staatliche Fördermittel). Jedes dieser Finanzierungsinstrumente wird detailliert erläutert, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen der jeweiligen Kapitalgeber und wie diese im Businessplan berücksichtigt werden sollten.

4. Inhalte des Businessplans vor dem Hintergrund der Kapitalbeschaffung: Der Kern dieser Arbeit beschreibt die einzelnen Bestandteile eines effektiven Businessplans. Jeder Abschnitt (Executive Summary, Unternehmenskonzept, Produkt/Dienstleistung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Management und Organisation, Chancen und Risiken, Finanzplanung) wird im Detail erläutert, mit dem Fokus darauf, wie diese Elemente Investoren von der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln und die gesamte Struktur des Businessplans wird im Detail erörtert.

Schlüsselwörter

Businessplan, Kapitalbeschaffung, Existenzgründung, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Banken, staatliche Fördermittel, Marktforschung, Marketing, Finanzplanung, Risikoanalyse, Investition.

Häufig gestellte Fragen zum Businessplan für Existenzgründer

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Erstellung eines Businessplans für Existenzgründer, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalbeschaffung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Existenzgründungsschwierigkeiten, verschiedenen Finanzierungsquellen (Eigen- und Fremdkapital) und der detaillierten Strukturierung eines überzeugenden Businessplans für Investoren.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Herausforderungen bei der Existenzgründung in Deutschland, Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung (einschließlich Family & Friends, Venture Capital, Banken und staatliche Fördermittel), die detaillierte Struktur und Inhalte eines professionellen Businessplans (Executive Summary, Unternehmenskonzept, Produkt/Dienstleistung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Management und Organisation, Chancen und Risiken, Finanzplanung, Anhang), sowie die Erfolgsfaktoren bei der Kapitalbeschaffung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik der Existenzgründung und die Bedeutung des Businessplans. 2. Untersuchung der Existenzgründungsschwierigkeiten: Analyse der Herausforderungen für Existenzgründer in Deutschland. 3. Finanzierung von Unternehmensgründungen: Detaillierte Erläuterung von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungsmöglichkeiten. 4. Inhalte des Businessplans vor dem Hintergrund der Kapitalbeschaffung: Umfassende Beschreibung der einzelnen Bestandteile eines effektiven Businessplans mit Fokus auf die Überzeugung von Investoren. 5. Schlusswort: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Welche Finanzierungsquellen werden im Detail erläutert?

Das Dokument beschreibt detailliert verschiedene Finanzierungsquellen, unterteilt in Eigenkapital (Family & Friends, Venture Capital-Gesellschaften) und Fremdkapital (Banken, staatliche Fördermittel). Für jede Quelle werden die Vor- und Nachteile sowie die Anforderungen der jeweiligen Kapitalgeber erläutert und deren Berücksichtigung im Businessplan hervorgehoben.

Wie ist der Businessplan strukturiert, der in diesem Dokument beschrieben wird?

Der beschriebene Businessplan umfasst folgende Abschnitte: Executive Summary, Unternehmenskonzept, Produkt bzw. Dienstleistung, Markt und Marktwettbewerb, Marketing und Vertrieb, Management und Organisation, Chancen und Risiken, Finanzplanung und Anhang. Jeder Abschnitt wird detailliert erläutert, um Investoren von der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells zu überzeugen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?

Schlüsselwörter sind: Businessplan, Kapitalbeschaffung, Existenzgründung, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Banken, staatliche Fördermittel, Marktforschung, Marketing, Finanzplanung, Risikoanalyse, Investition.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für angehende Existenzgründer, die einen professionellen Businessplan erstellen möchten, um Investoren zu überzeugen und die notwendige Finanzierung zu sichern. Es eignet sich auch für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Existenzgründung und Businessplan-Erstellung auseinandersetzen.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Businessplan?

Für weitere Informationen zum Thema Businessplan empfehlen wir die Konsultation von Fachliteratur, die Teilnahme an Existenzgründerseminaren und die Beratung durch erfahrene Berater.

Fin de l'extrait de 65 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Businessplan als Instrument zur Kapitalbeschaffung: Die wesentlichen Bestandteile eines Businessplanes
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Jens Steudel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
65
N° de catalogue
V195639
ISBN (ebook)
9783656215226
ISBN (Livre)
9783656217220
Langue
allemand
mots-clé
businessplan kapitalbeschaffung Bestandteile inhalt businessplan bestandteile businessplan instrument selbstständigkeit existenzgründung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Steudel (Auteur), 2011, Der Businessplan als Instrument zur Kapitalbeschaffung: Die wesentlichen Bestandteile eines Businessplanes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195639
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint