Nicht erst nach der Rechtschreibreform im Jahr 1996 und ihren Überarbeitungen 2004 und 2006 stellt sich gerade für Schülerinnen und Schüler die Frage, wie man eigentlich dieses oder jenes Wort schreibt. Die Orthographie ist ein Bereich des Deutschunterrichts, der sich durch sämtliche Schulstufen unabhängig der Schulform zieht und in allen Stufen bei schriftlichen Arbeiten für die Notengebung zumindest ein Kriterium darstellt. Für uns als angehende Lehrerinnen und Lehrer stellt sich dabei auch die Frage, wie wir unseren Schülerinnen und Schülern die Orthographie verständlich erklären können, so dass diese davon effektiv profitieren. Regeln wie „Schreibe, wie du sprichst“ entsprechen nicht der Realität und haben ausgedient. Komplizierte Theorien sind didaktisch schlecht umsetzbar. Gerade in den auf den ersten Blick von Regelwidrigkeiten wimmelnden Normen der deutschen Rechtschreibung sind Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler aber hilfreich und von großem Nutzen. Es muss also einen Ansatz geben, der linguistisch fundiert und doch leicht umsetzbar und erklärbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlegendes zur Thematik der Silbe
- III. Das Silbische Prinzip und seine Relevanz für die deutsche Orthographie
- IV. Das Silbische Prinzip im Deutschunterricht
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem silbischen Prinzip und dessen Relevanz für die deutsche Orthographie. Ziel ist es, die didaktische Nutzung des silbischen Prinzips zur Förderung einer korrekten Orthographie zu erläutern, Vor- und Nachteile aufzuzeigen und Strategien zum Umgang mit etwaigen Nachteilen zu entwickeln.
- Grundlegendes zur Thematik der Silbe
- Relevanz des silbischen Prinzips für die deutsche Orthographie
- Didaktische Ansätze des silbischen Prinzips im Deutschunterricht
- Vor- und Nachteile der Anwendung des silbischen Prinzips
- Strategien zum Umgang mit Nachteilen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Der Text stellt die Problematik der Orthographie im Deutschunterricht dar, insbesondere für Schülerinnen und Schüler. Er betont die Notwendigkeit, orthographische Prinzipien didaktisch verständlich zu erklären, um die korrekte Schreibweise zu fördern. Das silbische Prinzip wird als ein leicht umsetzbares und erklärendes Hilfsmittel vorgestellt.
II. Grundlegendes zur Thematik der Silbe
Dieses Kapitel erläutert die Silbe als sprachliche Einheit, die aus Lauten besteht und zur Konstruktion von Wörtern dient. Die Konstruktion einer Silbe wird anhand von Silbenkopf, Silbenkern und Silbenkoda beschrieben. Die verschiedenen Kategorien von Silben, wie z.B. nackte, bedeckte, offene und geschlossene Silben, werden vorgestellt. Der Unterschied zwischen Morphem und Silbe wird hervorgehoben.
III. Das silbische Prinzip und seine Relevanz für die deutsche Orthographie
Kapitel III. beleuchtet das silbische Prinzip als eines der wichtigsten orthographischen Prinzipien, neben dem phonologischen und dem morphologischen Prinzip. Es wird darauf hingewiesen, dass das silbische Prinzip in der Regel kurz gefasst und didaktisch gut umsetzbar ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Silbische Prinzip, Orthographie, Deutschunterricht, Didaktik, Phonologie, Silbe, Silbenkopf, Silbenkern, Silbenkoda, nackte Silbe, bedeckte Silbe, offene Silbe, geschlossene Silbe, Morphem, Rechtschreibreform.
- Quote paper
- Bernadette Greiten (Author), 2010, Das silbische Prinzip, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195649