Diese Arbeit befasst sich mit zwei bedeutsamen Medientheoretikern des 20. Jahrhunderts: Marshall McLuhan und Neil Postman. In dieser Arbeit werden einige meiner Meinung nach relevanten Bücher der aus Nordamerika stammenden Autoren vorgestellt, ohne aber den Anspruch erheben zu wollen, ihre ganze Literatur umzufassen. Hier werden aber einige Grundgedanken bzw. Thesen der beiden Theoretiker verglichen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 McLuhan
1.1 Die Biographie McLuhans
1.1.1 Die Kindheit McLuhans
1.1.2 University of Manitoba
1.2 Das Medium ist die Message
1.3 Die magischen Kanäle
1.4 Die Gutenberg-Galaxis
2 Neil Postman
2.1 Das Verschwinden der Kindheit
2.2 Wir amüsieren uns zu Tode
2.2.1 „Schöne neue Welt“
2.2.2 „1984“
2.2.3 Postman: Huxley und nicht Orwell hat Recht
2.3 Die zweite Aufklärung
2.4 Die sieben Thesen Postmans zur Medientechnologie
Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- M.A. Ruzhdi Kicmari (Author), 2002, Die Medientheorie aus der Sicht Mc Luhans und Neil Postmans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195766