Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Case Management in der sozialen Altenhilfe

Neuer Wein in alten Schläuchen? Was ist neu am Case Management im Vergleich zur sozialen Einzelhilfe?

Titel: Case Management in der sozialen Altenhilfe

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Roman R. (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeden Tag brauchen millionen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen die Hilfe und Unterstützung in den verschiedenen Bereichen ihres Lebens. Zum einen Teil sind das die Bereiche, für welche die Soziale Arbeit zuständig ist. In meiner Arbeit möchte ich zwei Methoden der Sozialen Arbeit vorstellen, die jeweils auf ihrer Art und Weise Hilfe den Menschen geleistet haben. Die Betrachtung von beiden Methoden kann natürlich nicht abgetrennt von der dynamischen und vielfältigen Geschichte des 20. Jahrhunderts betrachtet werden, die die Anforderungen der Gesellschaft beeinflusste.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Einzelfallhilfe
    • Historische Aspekte
    • Grundsätze der sozialen Einzelfallhilfe
    • Phasen der sozialen Einzelfallhilfe
  • Case Management
    • Historische Aspekte
    • Grundsätze des Case-Management
    • Phasen des Case-Management
  • Was ist neu am Case Management im Vergleich zur sozialen Einzelhilfe?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Methoden „Soziale Einzelfallhilfe“ und „Case Management“ in der sozialen Altenhilfe. Ziel ist es, die beiden Methoden hinsichtlich ihrer Entstehung, Grundsätze und Phasen zu erläutern und herauszufinden, welche Neuerungen das Case Management im Vergleich zur traditionellen Einzelfallhilfe bietet.

  • Historische Entwicklung der beiden Methoden
  • Wesentliche Grundsätze der Einzelfallhilfe und des Case Management
  • Vergleich der Phasen und Arbeitsweisen beider Methoden
  • Identifizierung von Neuerungen und Weiterentwicklungen im Case Management
  • Bedeutung des Case Management im Kontext der komplexen Anforderungen in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zu vergleichenden Methoden der Sozialen Arbeit, die Soziale Einzelfallhilfe und das Case Management, vor. Es wird betont, dass beide Methoden im Kontext der dynamischen und vielfältigen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu betrachten sind. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Case Management im Kontext der zunehmenden Komplexität von Sozial- und Gesundheitswesen Angeboten hervor.

1. Soziale Einzelfallhilfe

1.1 Historische Aspekte

Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sozialen Einzelfallhilfe. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Methode in den USA und ihrer Verbreitung in Deutschland durch Alice Salomon. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Methode, wie die Medizin, die Psychoanalyse und die Ich-Psychologie, beleuchtet. Die Entwicklung der Methode in Deutschland wird bis zum 2. Weltkrieg verfolgt.

1.2 Grundsätze der Sozialen Einzelfallhilfe

Dieses Kapitel geht auf die Grundprinzipien der Sozialen Einzelfallhilfe ein. Es wird die Orientierung an einem einzelnen Individuum und dessen Problemen, die Berücksichtigung von Umwelteinflüssen und die Betonung von „Hilfe zur Selbsthilfe“ als wichtige Prinzipien dargestellt.

2. Case Management

Dieser Abschnitt behandelt das Case Management als Methode der Sozialen Arbeit. Er geht auf die historische Entwicklung, die Grundsätze und die Phasen des Case Management ein. Das Case Management wird im Kontext der komplexen Problemlagen und der wachsenden Anforderungen in der heutigen Zeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Soziale Einzelfallhilfe", "Case Management", "historische Entwicklung", "Grundsätze", "Phasen", "Methodenvergleich", "Komplexität", "Soziale Arbeit", "Altenhilfe".

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Case Management in der sozialen Altenhilfe
Untertitel
Neuer Wein in alten Schläuchen? Was ist neu am Case Management im Vergleich zur sozialen Einzelhilfe?
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Veranstaltung
Angewandte Sozialwissenschaft
Note
1,7
Autor
Roman R. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V195787
ISBN (eBook)
9783656220152
ISBN (Buch)
9783656220596
Sprache
Deutsch
Schlagworte
case management altenhilfe neuer wein schläuchen vergleich einzelhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roman R. (Autor:in), 2010, Case Management in der sozialen Altenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum