Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die ambivalente Faszination von Riefenstahls "Olympia"

Title: Die ambivalente Faszination von Riefenstahls "Olympia"

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thérèse Remus (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl die Person Leni Riefenstahl als auch ihre filmischen Werke sind in der Forschung höchst umstritten. Dementsprechend macht sich die Arbeit zur Aufgabe, der Ambivalenz des Filmes nachzuspüren. Neben einem kurzen Abriss über die historische Person Riefenstahl und ihrer Karriere sowie den historischen Kontext der Olympischen Spiele und vor allem der Olympiade von 1936, stehen Sport und Körperkonzepte in der Ideologie des Nationalsozialismus im Vordergrund der Betrachtungen. Den zweiten gewichtigen Teil der Arbeit nehmen filmanalytische Beobachtungen ein, welche den Film anhand einiger exemplarischer Schwerpunkte in seinem Entstehungskontext deuten. Die arbeit problematisiert NS-ÄSthetik und -Ideologie, ohne die herausragende Relevanz und zukunftsweisendes Potenzial von Riefenstahls filmischem Schaffen zu vernachlässigen oder sie einseitig den historischen Umständen unterzuordnen.

Excerpt


Inhalt

1. Erläuterung der Fragestellung

2. Leni Riefenstahl: Ihre Karriere bis 1936

3. Coubertins neuzeitlicher Olympismus

4. Sport im Nationalsozialismus

5. Die Relevanz der Spiele von 1936 für das NS-Regime

6. Versuche einer Deutung von Riefenstahls „Olympia“-Film im Kontext ihrer Erntstehungszeit
6.1. „Wiederbelebte Antike“: Der Prolog
6.2. Kraft des Willens: Der Marathonlauf
6.3. Ballett der fliegenden Menschen: Das Kunstspringen

7. Abschließende Betrachtungen

8. Bibliographie/Filmographie

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die ambivalente Faszination von Riefenstahls "Olympia"
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Proseminar: Einführung in die Filmanalyse
Grade
1,0
Author
Thérèse Remus (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V195788
ISBN (eBook)
9783656214588
ISBN (Book)
9783656218074
Language
German
Tags
Leni Riefenstahl Olympia Filmanalyse Körperkult Ideologie Propaganda Olympiade 1936 NS-Ideologie Sport Volkskörper Olympismus Sport im Nationalsozialismus Sport-Film NS-Ästhetik Antike Schönheit Idealisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thérèse Remus (Author), 2009, Die ambivalente Faszination von Riefenstahls "Olympia", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint