Ein Unternehmen ist täglich einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, welche bei Eintritt
eine bestandsgefährdende Wirkung haben können und im schlimmsten Fall ein
Unternehmen zwingen kann, seine Geschäftstätigkeit aufzugeben. Für ein Unternehmen
ist es nahezu unmöglich gewisse Risiken nicht einzugehen, da es fast ausgeschlossen
ist, über lange Zeit risikolos Gewinn zu machen. Daraus ergibt sich, dass Risiken
frühestmöglich erkannt und verarbeitet werden müssen. Eine immer dynamischere und
komplexere Umwelt erfordert es, dass Maßnahmen getroffen werden müssen um mit
bestehenden und zukünftigen Risiken umzugehen. Die folgende Arbeit hat sich zum
Ziel gesetzt eine risikoorientierte Organisation und Unternehmenskultur zu entwerfen,
die es ermöglicht, angemessen auf die sich laufend veränderten Umweltbedingungen zu
reagieren und es somit einer Unternehmung ermöglicht ein risikoorientiertes
Gesamtsystem einzuführen. Im ersten Teil werden die Grundlagen für eine
risikoorientierte Organisation und Unternehmenskultur zu klären versucht. Im zweiten
Teil wird eine risikoorientierte Organisation entworfen und die wesentlichen Elemente
werden erklärt. Diese Organisation wird des weiteren einer kritischen Analyse
unterzogen. Der letzte Teil befasst sich mit der risikoorientierten Unternehmenskultur.
Hierbei werden die wesentlichen Merkmale einer solchen Unternehmenskultur
herausgearbeitet und es wird versucht die Maßnahmen aufzuzeigen, die für die
Entwicklung einer risikoorientierten Unternehmenskultur ergriffen werden können.
Abschließend findet eine kritische Analyse der vorgestellten Unternehmenskultur statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Risikos und des Risikomanagements
- 2.1 Begriff und Elemente von Risiko
- 2.2 Begriff, Ziele und Elemente des Risikomanagements
- 3. Grundlagen der risikoorientierten Organisation und Unternehmenskultur
- 3.1 Begriff, Aufgabe und Ziele der Organisation
- 3.2 Ausgewählte Organisationsmodelle
- 3.3 Begriff und Elemente der Unternehmenskultur
- 4. Entwicklung einer risikoorientierten Organisation
- 4.1 Risikoreduktion durch Spezialisierung, Delegation und Koordination
- 4.2 Elemente einer risikoorientierten Organisation
- 4.2.1 Operative Geschäftseinheiten
- 4.2.2 Stabs- und Fachabteilungen
- 4.2.3 Interne Revision
- 4.3 Kritische Analyse der Risikoorganisation
- 5. Entwicklung einer risikoorientierten Unternehmenskultur
- 5.1 Merkmale und Entwurf einer risikoorientierten Unternehmenskultur
- 5.2 Maßnahmen zur Entwicklung einer risikoorientierten Unternehmenskultur
- 5.3 Kritische Analyse der risikoorientierten Unternehmenskultur
- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, eine risikoorientierte Organisation und Unternehmenskultur zu entwerfen, die es ermöglicht, angemessen auf sich ständig verändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Die Arbeit möchte ein risikoorientiertes Gesamtsystem für Unternehmen schaffen.
- Grundlagen des Risikos und des Risikomanagements
- Entwicklung einer risikoorientierten Organisation
- Elemente einer risikoorientierten Organisation
- Entwicklung einer risikoorientierten Unternehmenskultur
- Kritische Analyse der Risikoorganisation und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer risikoorientierten Organisation und Unternehmenskultur im Kontext der vielen Risiken, denen Unternehmen täglich ausgesetzt sind. Kapitel 2 widmet sich der Definition und den Elementen des Risikos sowie des Risikomanagements. Es werden verschiedene Risikotypen und die Notwendigkeit ihrer frühzeitigen Erkennung und Verarbeitung hervorgehoben. Kapitel 3 betrachtet die Grundlagen der risikoorientierten Organisation und Unternehmenskultur, indem es die Bedeutung der Organisation, verschiedener Organisationsmodelle und die Elemente der Unternehmenskultur beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung einer risikoorientierten Organisation, indem es die Risikoreduktion durch Spezialisierung, Delegation und Koordination untersucht. Es beleuchtet die Elemente einer risikoorientierten Organisation, darunter operative Geschäftseinheiten, Stabs- und Fachabteilungen sowie die interne Revision. Des Weiteren wird eine kritische Analyse der Risikoorganisation durchgeführt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Entwicklung einer risikoorientierten Unternehmenskultur, indem es die Merkmale und den Entwurf einer solchen Kultur sowie Maßnahmen zur Entwicklung und deren kritische Analyse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Risiko, Risikomanagement, risikoorientierte Organisation, Unternehmenskultur, Spezialisierung, Delegation, Koordination, operative Geschäftseinheiten, Stabs- und Fachabteilungen, interne Revision, kritische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Marc Renz (Autor:in), 2003, Risikoorientierte Organisation und Unternehmenskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19579