Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Beobachtung und Wahrnehmung

Wo liegen die Möglichkeiten und wo die Grenzen der Beobachtungsmethode?

Título: Beobachtung und Wahrnehmung

Trabajo Escrito , 2011 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Felix Jann (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Beobachtung und Wahrnehmung. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: „Wo liegen die Möglichkeiten und wo die Grenzen der Beobachtungsmethode?“ Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema, indem sie zunächst Definitionen von Wahrnehmung anführt und den Prozess der Wahrnehmung
und die Wahrnehmungsgesetze näher bestimmt. Anschließend folgt die Definition von Beobachtung und der Darstellung unterschiedlicher Beobachtungsformen,um dann die Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtungsmethode aufzuzeigen.
Im Bereich der Pädagogik stellt die Wahrnehmung und Beobachtung eine zentrale Aufgabe für die Pädagogen dar. „Die Beobachtung ist die Eingangstür zur pädagogischen Arbeit“ (Heck 2005, S. 12). Durch Beobachtung lassen sich manche Rückschlüsse auf das Verhalten schließen. Soll Erziehung sinnvoll betrieben werden,kann man auf Beobachtung bzw. Verhaltensbeurteilung nicht verzichten. Die
Beobachtung ist in der Erziehungsarbeit mit Kindern eine anerkannte Methode. (vgl. Thiesen 2003, S. 105). In meiner Arbeit mit Kindern ist die Beobachtungsmethode ein wichtiges Instrument, um herauszufinden, wie sich die Kinder entwickeln und was ihre Themenschwerpunkte sind. Ich erhoffe mir durch die Ausarbeitung bzw. Auseinandersetzung mit diesem Thema mein Wissen weiter auszubauen, um es dann auch auf die Praxis übertragen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmung
    • Definition Wahrnehmung
    • Definition soziale Wahrnehmung
    • Der Prozess der Wahrnehmung
    • Wahrnehmungsgesetze
  • Beobachtung
    • Definition Beobachtung
    • Beobachtungsformen
      • Gelegenheitsbeobachtung und systematische Beobachtung
      • Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung
      • Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung
      • Langzeitbeobachtung und Kurzzeitbeobachtung
      • Offene und verdeckte Beobachtung
      • Strukturierte und unstrukturierte Beobachtung
    • Beobachtungsfehler
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtungsmethode
    • Möglichkeiten der Beobachtungsmethode
    • Grenzen der Beobachtungsmethode
  • Resümee
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Beobachtungsmethode im Kontext von Wahrnehmung. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: „Wo liegen die Möglichkeiten und wo die Grenzen der Beobachtungsmethode?“. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definition von Wahrnehmung, den Prozess der Wahrnehmung und die Wahrnehmungsgesetze. Anschließend wird die Definition von Beobachtung sowie unterschiedliche Beobachtungsformen dargestellt, um schließlich die Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtungsmethode aufzuzeigen.

  • Definition und Analyse von Wahrnehmung
  • Untersuchung verschiedener Beobachtungsformen
  • Bewertung der Möglichkeiten der Beobachtungsmethode
  • Bewertung der Grenzen der Beobachtungsmethode
  • Bedeutung der Beobachtungsmethode im pädagogischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Beobachtung und Wahrnehmung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor. Es wird die Bedeutung der Beobachtungsmethode im pädagogischen Kontext hervorgehoben und die Motivation des Autors für die Auseinandersetzung mit dem Thema dargelegt.

Wahrnehmung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Wahrnehmung und der verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen. Es wird auf die klassischen fünf Sinne und deren Einfluss auf die Wahrnehmung eingegangen sowie auf die Bedeutung von persönlichen und sozialen Faktoren, wie z.B. Vorurteile, Normen und Werte, für die individuelle Wahrnehmungsweise.

Beobachtung

Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs „Beobachtung“ und stellt unterschiedliche Beobachtungsformen vor, wie z.B. Gelegenheitsbeobachtung, systematische Beobachtung, teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung, Selbst- und Fremdbeobachtung, Langzeit- und Kurzzeitbeobachtung, offene und verdeckte Beobachtung sowie strukturierte und unstrukturierte Beobachtung.

Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtungsmethode

Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtungsmethode. Es werden positive Aspekte der Methode herausgestellt und gleichzeitig potenzielle Fehlerquellen und Limitationen erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Beobachtung, Wahrnehmung, soziale Wahrnehmung, Beobachtungsformen, Beobachtungsfehler, Möglichkeiten, Grenzen, Pädagogik.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Beobachtung und Wahrnehmung
Subtítulo
Wo liegen die Möglichkeiten und wo die Grenzen der Beobachtungsmethode?
Universidad
Kiel University of Applied Sciences
Calificación
2,0
Autor
Felix Jann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
19
No. de catálogo
V195791
ISBN (Ebook)
9783656218807
ISBN (Libro)
9783656219491
Idioma
Alemán
Etiqueta
beobachtung wahrnehmung möglichkeiten grenzen beobachtungsmethode
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Jann (Autor), 2011, Beobachtung und Wahrnehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195791
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint