Nach Ende des ersten Weltkrieges, welches im Spätherbst 1918 durch das Waffenstillstandsgesuch des Deutschen Reiches an die Ententemächte zustande kam, verschwand das machtvolle kaiserlich monarchische System quasi über Nacht. Es folgte die Parlamentarisierung des Deutschen Reiches und die Republik wurde ausgerufen. Die Weimarer Republik war geboren. Schon in der Entwicklung der Verfassung wurden dabei entscheidende Fehler begangen. So war beispielsweise der Reichspräsident mit zuviel Macht ausgestattet (Präsidialdiktatur), wohingegen der Reichskanzler eine beinahe handlungsunfähige politische Figur war. Das Verhältniswahlrecht und das Fehlen der heutigen 5%-Klausel tat sein übriges, indem es für eine starke Zersplitterung der Mandate sorgte. Entscheidungen konnten nur mittels Notverordnungen getroffen werden, da die Regierungen beinahe nie eine Mehrheit im Reichstag erreichten. Die Weimarer Republik war infolgedessen ein sehr schwaches und äußerst instabiles Gebilde. Die Hauptprobleme der Weimarer Zeit waren die Reparationszahlungen, die durch den Versailler-Vertrag gefordert wurden, sowie Probleme in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. In den folgenden bewegten Jahren bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten regierten Sage und Schreibe fünfzehn Koalitionskabinette unterschiedlicher Zusammensetzung. Die Zeit der Weimarer Republik endete im Jahre 1933 direkt in den Führerstaat der NSDAP.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Wirtschaft in der Weimarer Republik
- 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit - November 1918 bis November 1923
- 2. Relative Stabilität – November 1923 bis Oktober 1929
- 3. Die Krisenjahre von 1929 bis 1933
- 3.1. Wirtschaftsmacht USA
- 3.2. Der amerikanische Börsenboom und seine Auswirkungen auf Europa
- 3.3. Die Börsenkrise und der schwarze Freitag
- 3.4. Die weltweite Bankenkrise und ihre Folgen
- 3.5. Die Landwirtschaft in der Krise
- 3.6. Konjunkturflaute und Deflation
- 3.7. Politik des Protektionismus
- 3.8. Die sozialen Missstände und ihre politischen Folgen
- 3.9. Die Regierungen ab 1932
- 3.10. Krisenbewältigung in den USA
- III. Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise
- 1. Ursachen aus Sicht der Marxisten
- 2. Die neoklassische Sichtweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen und den Verlauf der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1932, mit besonderem Fokus auf die Situation in der Weimarer Republik. Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zu der Krise führten und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.
- Die wirtschaftliche Situation der Weimarer Republik vor der Krise
- Der Einfluss der USA auf die Weltwirtschaft
- Die Rolle des Börsencrashs von 1929
- Die Folgen der Krise für Deutschland
- Konkurrierende Erklärungsansätze der Weltwirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg und hebt deren strukturelle Schwächen hervor, wie die übermäßige Macht des Reichspräsidenten und die Instabilität der Koalitionsregierungen. Sie betont die Bedeutung der Reparationszahlungen und die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Probleme als wichtige Faktoren für die spätere Krise.
II. Die Wirtschaft in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel unterteilt die Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik in drei Phasen: die unmittelbare Nachkriegszeit mit Hyperinflation, eine Phase relativer Stabilität durch den Dawes-Plan und die Einführung neuer Währungen, und schließlich die Krisenjahre ab 1929. Der Abschnitt beschreibt die anfänglichen Erfolge der Stabilisierung, die zunehmende Abhängigkeit von Auslandskrediten, und wie die Modernisierung der Wirtschaft gleichzeitig zu steigender Arbeitslosigkeit beitrug. Die wirtschaftlichen Erfolge der Zwischenzeit maskierten latente Probleme und die zunehmende Abhängigkeit vom internationalen Kapitalmarkt.
III. Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Weltwirtschaftskrise aus zwei gegensätzlichen Perspektiven: der marxistischen und der neoklassischen Sichtweise. Es bietet einen Vergleich der jeweiligen Erklärungsansätze und ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte, ohne sich für einen bestimmten Ansatz zu entscheiden. Die Gegenüberstellung zeigt die Komplexität der Ursachen und die Schwierigkeit, ein einheitliches Erklärungsmodell zu finden.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Weimarer Republik, Hyperinflation, Dawes-Plan, Reparationen, Börsencrash 1929, USA, Protektionismus, Deflation, Arbeitslosigkeit, Marxismus, Neoklassische Ökonomie
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Weltwirtschaftskrise und die Weimarer Republik
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen und den Verlauf der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1932, mit besonderem Fokus auf die Situation in der Weimarer Republik. Sie untersucht die wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Krise führten und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik (unterteilt in Phasen vor, während und nach der Krise), und ein Kapitel, welches konkurrierende Erklärungsansätze der Weltwirtschaftskrise (marxistisch und neoklassisch) vergleicht.
Welche Phasen der Weimarer Wirtschaftsgeschichte werden behandelt?
Die Hausarbeit unterteilt die Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik in drei Phasen: die unmittelbare Nachkriegszeit mit Hyperinflation, eine Phase relativer Stabilität (dank Dawes-Plan und neuer Währung), und die Krisenjahre ab 1929. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, die zur Weltwirtschaftskrise führten und ihren Auswirkungen auf Deutschland.
Welche Rolle spielen die USA in der Hausarbeit?
Die Rolle der USA als Wirtschaftsmacht und deren Einfluss auf die Weltwirtschaft, insbesondere der amerikanische Börsenboom und der darauf folgende Crash von 1929, werden als zentrale Faktoren für den Ausbruch und den Verlauf der Weltwirtschaftskrise untersucht. Die Auswirkungen des Börsencrashs auf Europa und die deutsche Wirtschaft werden detailliert beschrieben.
Welche Erklärungsansätze für die Weltwirtschaftskrise werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die marxistische und die neoklassische Sichtweise auf die Ursachen der Weltwirtschaftskrise. Es wird gezeigt, wie diese unterschiedlichen Perspektiven die Krise erklären und welche Schwerpunkte sie setzen. Die Arbeit vermeidet es, sich für einen bestimmten Ansatz zu entscheiden und betont die Komplexität der Ursachen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Hausarbeit prägnant beschreiben, sind: Weltwirtschaftskrise, Weimarer Republik, Hyperinflation, Dawes-Plan, Reparationen, Börsencrash 1929, USA, Protektionismus, Deflation, Arbeitslosigkeit, Marxismus, Neoklassische Ökonomie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, welche den Kontext der Weimarer Republik und ihre wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen beschreibt; ein Kapitel über die Wirtschaft in der Weimarer Republik, aufgeteilt in die drei oben genannten Phasen; und ein Kapitel, das sich mit gegensätzlichen Erklärungsansätzen der Weltwirtschaftskrise auseinandersetzt. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu dem Schluss, dass die Weltwirtschaftskrise ein komplexes Ereignis war, das durch eine Vielzahl von wirtschaftlichen und politischen Faktoren verursacht wurde. Die Weimarer Republik, bereits durch strukturelle Schwächen und die Folgen des Ersten Weltkriegs belastet, war besonders stark von der Krise betroffen. Die Gegenüberstellung konkurrierender Erklärungsansätze unterstreicht die Komplexität der Ursachen und die Schwierigkeit, ein einheitliches Erklärungsmodell zu finden.
- Arbeit zitieren
- Jörg Wagner (Autor:in), 2002, Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19580