Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Wikileaks und die Guantánamo-Files

Darstellung und Rezeption in den Medien

Title: Wikileaks und die Guantánamo-Files

Term Paper , 2011 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carolin Rychlik (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2006 wurde die Enthüllungs-Plattform WikiLeaks von dem Australier Julian Assange ins Leben gerufen. Die Enthüllungs-Plattform soll Whistleblowern eine Möglichkeit zur sicheren und einfachen Veröffentlichung von Informationen bieten und dafür sorgen, dass diese Informationen allen zugänglich sind. Im April 2011 veröffentlichte die Enthüllungsplattform Wikileaks zeitgleich mit mehreren Nachrichten-Agenturen Dateien, die als geheim eingestufte Informationen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika enthielten. Bei dem im April veröffentlichten Daten handelt es sich um die Dossiers von über 700 Menschen, die bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Daten der US-Regierung entwendet wurden, im Gefangenenlager Guantánamo-Bay auf Kuba eingesessen haben oder dort noch einsitzen.
Die folgende Arbeit soll einen Blick auf die unterschiedlichen Arten werfen, mit der das Material von den verschiedenen Nachrichten-Agenturen behandelt wurde, aber auch auf Hintergründe eingehen, die die Veröffentlichung der Daten betreffen und die sich in den Veröffentlichungen der Nachrichten-Agenturen zu den sogenannten Guantánamo-Files wiederspiegeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind die Guantánamo-Files?
    • Guantánamo-Bay
    • Die Guantánamo-Files
  • Die Beteiligten
    • Wikileaks und seine Verbündeten
    • Die Konkurrenz
    • Die ,,Uneingeweihten"
  • Die verschiedenen Herangehensweisen
    • Fokus auf die Guantánamo-Files
    • Fokus auf den WikiLeaks-Konflikt
  • Fazit
  • Moduleinordnung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Veröffentlichung der Guantánamo-Files durch die Enthüllungsplattform Wikileaks und analysiert die unterschiedlichen medialen Herangehensweisen an dieses Ereignis. Im Fokus steht die Darstellung und Rezeption der Guantánamo-Files in den Medien, wobei insbesondere die Hintergründe der Veröffentlichung und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure beleuchtet werden.

  • Die Guantánamo-Files als Quelle von Informationen über den Gefangenenlager Guantánamo-Bay
  • Die Rolle von Wikileaks als Enthüllungs-Plattform und deren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung
  • Die mediale Berichterstattung über die Guantánamo-Files und die verschiedenen Herangehensweisen der Nachrichten-Agenturen
  • Der Konflikt zwischen den Interessen von Geheimdiensten und der Öffentlichkeit im Kontext der Informationsfreiheit
  • Die ethischen und rechtlichen Implikationen der Veröffentlichung von geheimen Informationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Guantánamo-Files und Wikileaks ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.

Was sind die Guantánamo-Files?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Hintergrund des Gefangenenlagers Guantánamo-Bay und die Guantánamo-Files, die von WikiLeaks veröffentlicht wurden. Es werden sowohl die Entstehung des Gefangenenlagers als auch die Inhalte der Dateien beschrieben, die Einblicke in die US-amerikanischen Geheimdienste und deren Vorgehen im Umgang mit Gefangenen geben.

Die Beteiligten

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Akteure, die an dem Konflikt um die Guantánamo-Files beteiligt sind. Es werden die Strategien und Interessen von Wikileaks, den Nachrichten-Agenturen und den „Uneingeweihten“ analysiert.

Die verschiedenen Herangehensweisen

Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Perspektiven, mit denen die Medien die Guantánamo-Files behandeln. Dabei werden sowohl die Fokussierung auf die Inhalte der Dateien als auch die Auseinandersetzung mit dem Konflikt um die Veröffentlichung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Wikileaks, Guantánamo-Files, Enthüllungsjournalismus, Informationsfreiheit, Medienrezeption, Geheimdienste, Terrorismus, Menschenrechte und ethische Implikationen der Informationsverbreitung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wikileaks und die Guantánamo-Files
Subtitle
Darstellung und Rezeption in den Medien
College
University of Paderborn  (Institut für Medienwissenschaften)
Course
Wikileaks und die Folgen. Über Wissen, Macht und Öffentlichkeit
Grade
1,7
Author
Carolin Rychlik (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V195831
ISBN (eBook)
9783656221258
ISBN (Book)
9783656222484
Language
German
Tags
wikileaks guantánamo-files darstellung rezeption medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Rychlik (Author), 2011, Wikileaks und die Guantánamo-Files, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195831
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint