Der Aufbau dieser vorliegenden Arbeit sieht vor zunächst die hierfür relevanten
theoretischen Grundlagen zu erörtern. Dazu gehören die Themen Kommunikation,
Sprache und nähere Begriffsbestimmungen. Dabei ist zu beachten, dass diesen
Themen jeweils eine Zusammenfassung anhängt. Dadurch soll dem Leser ein
besserer Überblick ermöglicht werden. Anschließend wird die empirische
Untersuchung differenziert dargestellt. Daran anknüpfend, werden zuerst die
Ergebnisse der ersten Untersuchungseinheit vorgestellt und anschließend
diskutiert. Den Ergebnissen der zweiten Untersuchungseinheit, sowie ihrer
Diskussion wird daran anhängend der nötige Raum gegeben. Abschließend folgt
das Resümee dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Persönliche Motivation der Arbeit
- Ansprüche an diese Arbeit
- Logisches Gerüst der Arbeit
- Kommunikation
- Kommunikationsbegriff
- Systemtheoretische Grundlagen
- Interpersonale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Menschliche Kommunikation - Ein kommunikationstheoretisches Modell
- Die Unmöglichkeit des Nichtkommunizierens
- Die Inhalts- und Beziehungsaspekte
- Ursache und Wirkung
- Digitale und analoge Kommunikationsmodalitäten
- Symmetrische und komplementäre Wechselbeziehungen
- Sprache
- Modelle von Sprachentwicklung
- Vier Ebenen von Sprache
- Sprache in sozialen Gruppen
- Sprachfunktionen – Sprache als „Hologramm”
- Fachsprache vs. Jugendsprache
- Begriffsbestimmungen
- Jugend – Eine eigenständige Phase im menschlichen Lebenslauf
- Merkmale der Lebensphase Jugend aus psychologischer Perspektive
- Merkmale der Lebensphase Jugend aus soziologischer Perspektive
- Jugendkulturen
- Soziolinguistik
- Eine philosophisch-anthropologische Soziolinguistik
- Eine psycho-kognitive Soziolinguistik
- Eine soziologisch-gesellschaftswissenschaftliche Soziolinguistik
- Eine interaktionistisch-kommunikationstheoretische Soziolinguistik
- Empirische Untersuchung
- Design der empirischen Untersuchung
- Das Experteninterview als leitfadengestütztes Interview
- Die systematische Beobachtung von Gruppeninteraktionen
- Auswertungsmöglichkeiten
- Grenzen der methodischen Untersuchungen
- Ergebnispräsentation des leitfadengestützten Experteninterviews
- Diskussion
- Theoretische Grundlagen vs. Experteninterview
- Wer spricht
- Was wie mit wem und in welcher Sprache
- Und unter welchen sozialen Umständen
- mit welchen Absichten und Konsequenzen
- Interaktions-Prozess-Analyse
- Theoretische Grundlagen vs. Experteninterview
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die soziolinguistischen Herausforderungen, denen Sozialarbeiter*innen in der Arbeit mit Jugendlichen begegnen. Sie beleuchtet den Einfluss von Sprache auf die Interaktion zwischen Sozialarbeiter*innen und Jugendlichen und untersucht, wie sprachliche Unterschiede die Kommunikation beeinflussen können.
- Sprachliche Diversität und die Herausforderungen für die Kommunikation in der Sozialen Arbeit
- Der Einfluss von Jugendsprache und Fachsprache auf die Interaktion
- Soziolinguistische Modelle und ihre Anwendung in der Praxis der Sozialen Arbeit
- Empirische Untersuchungen zur Kommunikation zwischen Sozialarbeiter*innen und Jugendlichen
- Mögliche Strategien und Handlungsansätze für eine effektive und inklusionsorientierte Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung stellt die Motivation und die Ziele der Arbeit vor. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen.
Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Aspekte der Kommunikation, darunter der Kommunikationsbegriff, systemtheoretische Grundlagen und verschiedene Modelle der Kommunikation. Es fokussiert auf die Bedeutung von Sprache in der Interaktion und die Herausforderungen, die sich aus sprachlichen Unterschieden ergeben.
Sprache: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle der Sprachentwicklung und die Bedeutung von Sprache in sozialen Gruppen. Es betrachtet die unterschiedlichen Funktionen von Sprache und die Besonderheiten von Jugendsprache im Vergleich zu Fachsprache.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Es geht unter anderem auf die Lebensphase "Jugend" und die verschiedenen Perspektiven der Soziolinguistik ein.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel stellt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung vor. Es beschreibt das Design der empirischen Untersuchung und beleuchtet die eingesetzten Methoden, wie z.B. das Experteninterview und die systematische Beobachtung von Gruppeninteraktionen.
Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es analysiert die Relevanz der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und identifiziert mögliche Handlungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit soziolinguistischen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen. Sie behandelt die Themen Kommunikation, Sprache, Jugendsprache, Fachsprache, Interaktion, Soziolinguistik und empirische Forschung. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Sprache und sozialer Interaktion und identifiziert mögliche Handlungsansätze für eine effektive und inklusionsorientierte Kommunikation in der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Matthias Hinderberger (Author), 2012, Versteht uns denn keiner mehr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195871