Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb

Maßnahmen im österreichischen Bildungssystem

Titre: Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 26 Pages , Note: 1

Autor:in: Antje Schrammel (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese im Zuge des Seminars „Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb“ entstandene Arbeit soll, nach einer Einführung in die Thematik, die oft synonym verwendeten Termini „Chancengleichheit“ und „Chancengerechtigkeit“ definieren und voneinander abgrenzen, denn, wie sich bald herausstellen wird, handelt es sich dabei nicht um dieselbe Bedeutung; Gleichheit entspricht bei näherer Betrachtung nämlich nicht zwingend Gerechtigkeit. Weiters soll ein Einblick in die vermeintliche Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich gegeben und darüber diskutiert werden, was sich seit den 60er Jahren, in welchen diese Begriffe erstmals Einzug in die allgemeine sowie in die bildungspolitische Diskussion gefunden haben, verändert hat.
In den Zeiten zunehmender Ungleichheit innerhalb der meisten Nationalstaaten, ein derzeitiger Tatbestand, erwächst das Bedürfnis nach einer gerechten Chancenverteilung. Chancenungleichheit im Bildungsbereich entsteht nicht nur zwischen Menschen mit bzw. ohne Migrationshintergrund, das Phänomen findet sich genauso innerhalb der Gruppe ohne Migrationshintergrund, wenngleich erstere Gruppe generell dennoch am stärksten davon betroffen ist. Unabhängig davon erweist sich das Phänomen der Chancenungleichheit jedoch meist in Zusammenhang von der Bildung der Eltern; Bildung oder Nicht-Bildung ist in unserer so genannten Wissensgesellschaft demzufolge vererblich – oder erblich belastet.
Um dem entgegenzuwirken, wurden bereits etliche Konzepte zur Chancengerechtigkeit entwickelt, jedoch spricht man trotzdem noch immer von einer Illusion der Chancengerechtigkeit, da unter den Schlüsselbegriffen Gleichberechtigung und der Chancengleichheit gleiche Ausgangsbedingungen im Bildungssystem geschaffen werden, was aber zu einer maskierten Form der Reproduktion der Ungleichheit führt, indem privilegierte Schüler durch den gleichen Wettbewerb unter Ungleichen profitieren.
Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Schlagworten Meritokratie und sozialer Lotterie, die in das Thema einführen, soll das aktuelle österreichische Bildungssystem kritisch beleuchtet und mit jenen erfolgreicheren verglichen werden, die dem Ziel der Chancengleichheit eher gerecht werden. Nachdem das Phänomen des Othering vorgestellt wird, werden die Unterschiede im Bildungserfolg von Migrationsanderen in Österreich aufgeschlüsselt und analysiert und schließlich sollen die bisher gesetzten Maßnahmen des Österreichischen Bildungssystems vorgestellt und bewertet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Hauptteil
1. Allgemeines
1.1. Das meritokratische Weltbild
1.2. Gleichheit und Gerechtigkeit
1.3. Die genetische und soziale Lotterie
2. Bildung und Chancengerechtigkeit
2.1. Ein theoretischer Lösungsansatz
2.2. Unterschiedliche Bildungssysteme – unterschiedliche Chancen
2.3. Othering als eine Konsequenz
2.4. Erklärungsansätze zur Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
2.4.1. individuelle Ebene
2.4.2. Gruppenebene
2.4.3. staatlich-institutionelle Ebene
3. Maßnahmen im österreichischen Bildungssystem
3.1. Allgemeines
3.2. Konkrete Maßnahmen in Bezug auf Mehrsprachigkeit an Schulen
3.2.1. Qualitätssicherung durch Bildungsstandards
3.2.2. Sprachförderung
3.2.3. Interkulturelles Lernen
3.3. Chancengleichheit als Resultat?

III. Schluss

Literatur

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb
Sous-titre
Maßnahmen im österreichischen Bildungssystem
Université
University of Vienna  (Lehrerinnenbildung)
Cours
Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb
Note
1
Auteur
Antje Schrammel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V195872
ISBN (ebook)
9783656217534
ISBN (Livre)
9783656218562
Langue
allemand
mots-clé
meritokratisches Weltbild Chancengerechtigkeit Chancengleichheit Bildungssystem Othering soziale Lotterie Benachteiligung Migration Migrationshintergrund Bildungsstandards Sprachförderung interkulturelles Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antje Schrammel (Auteur), 2012, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint