,,Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!" - Es wird im deutschsprachigen Raum wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Verse nicht aus der eigenen Kindheit in der Erinnerung geblieben wären. Wer sich an seine ersten Bücher zurückerinnert, wird unweigerlich das Bild des ,,Struwwelpeter" mit seiner blonden Löwenmähne und den langen Fingernägeln vor sich sehen.
Das Bilderbuch, aus dem die ,,Struwwelpeterfigur" stammt, ist ein Sonderfall innerhalb der deutschen Kinderliteratur. Schon bald nach seinem Erscheinen hat es lauten Beifall und nicht endenwollende Kritik herausgefordert und ist bis heute im Meinungsstreit der Befürworter und Gegner geblieben. Die vorliegende Arbeit verfolgt jedoch nicht die Absicht, über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit des ,,Struwwelpeter" zu streiten, sondern versucht die Entstehungsgeschichte des Buches zu verfolgen. Dabei scheint es angebracht zunächst auf den Autor, Dr. Heinrich Hoffmann, einzugehen (Kapitel 1). Auf die eigentümliche Entstehungsgeschichte des ,,Struwwelpeter", wie Hoffmann sie selbst erzählt, soll in Kapitel 1.1 eingegangen werden. Hoffmanns Leben ist eng verwoben mit weiteren literarischen Werken, die in Kapitel 1.2 in Augenschein genommen werden sollen.
Einige Kinder- und Jugenbuchtheoretiker setzen den ,,Struwwelpeter" an den Beginn der Entwicklung des deutschsprachigen Kinderbuches. Dies scheint im Widerspruch zu den Verlagsverzeichnissen aus Anfang des 19. Jahrhunderts zu stehen, in denen eine Vielzahl von Kinderbüchern erschienen sind. Aus diesem Grund werden die Vorläufer des ,,Struwwelpeter" in Kapitel 2 näher betrachtet.
Erst ab der fünften Auflage lag der ,,Struwwelpeter" in der heutigen Form vor und die Geschichten erhielten ihre Reihenfolge, die sie bis heute noch haben. Vor diesem Hintergrund soll, in Kapitel 3, auf die ersten Auflagen des ,,Struwwelpeter" näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Biographie Heinrich Hoffmanns als persönliche Entstehungsgrundlage des „Struwwelpeter“
- Zur Entstehung des „Struwwelpeter“
- Weitere literarische Werke von Heinrich Hoffmann
- Vorläufer des „Struwwelpeter“
- Die ersten Auflagen vom „Struwwelpeter“
- Das Urmanuskript von 1844
- Die erste, nach der Urhandschrift gedruckte, Ausgabe
- Die zweite Auflage von 1846
- Die dritte Auflage von 1847
- Die fünfte Auflage von 1847
- Das zweite Manuskript von 1858
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des „Struwwelpeter“ und verfolgt dabei den Fokus auf die Biografie des Autors, Dr. Heinrich Hoffmann. Ziel ist es, die Entwicklung des Buches von den ersten Entwürfen bis zur heutigen Form nachzuvollziehen und dabei auch die Vorläufer des „Struwwelpeter“ zu beleuchten.
- Die Biografie Heinrich Hoffmanns und ihre Relevanz für die Entstehung des „Struwwelpeter“
- Die frühen Entwürfe und die Entwicklung des „Struwwelpeter“
- Die Rolle von Vorläufern in der Geschichte des deutschsprachigen Kinderbuches
- Die verschiedenen Auflagen des „Struwwelpeter“ und ihre inhaltlichen und formalen Veränderungen
- Die Bedeutung des „Struwwelpeter“ für die deutsche Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den „Struwwelpeter“ als ein besonderes Phänomen der deutschen Kinderliteratur vor. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Entstehungsgeschichte des Buches.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Biographie des Autors, Heinrich Hoffmann. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend sowie seine Ausbildung zum Arzt. Dabei werden auch die Einflüsse seiner Familie und seiner Persönlichkeit auf seine späteren literarischen Werke, insbesondere den „Struwwelpeter“, hervorgehoben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Vorläufern des „Struwwelpeter“ und stellt fest, dass der „Struwwelpeter“ nicht, wie manche annehmen, der Beginn der Entwicklung des deutschsprachigen Kinderbuches war. Es werden verschiedene Kinderbücher vorgestellt, die bereits vor dem „Struwwelpeter“ erschienen sind und so die Tradition der deutschsprachigen Kinderliteratur belegen.
Kapitel 4 widmet sich den ersten Auflagen des „Struwwelpeter“. Es werden die verschiedenen Versionen des Buches vorgestellt, die bis zur fünften Auflage entstanden sind und die Entwicklung des Buches bis zu seiner endgültigen Form verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des „Struwwelpeter“, Dr. Heinrich Hoffmann, Kinderliteratur, Vorläufer, deutsche Kinderliteratur, frühe Auflagen, Entwicklung des Buches, Geschichte des Kinderbuches.
- Arbeit zitieren
- Korina Solbach (Autor:in), 2001, Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1959